Zugang anlegen

Zugang für Pflegewissenschaft - die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.
Monatlich kündbar. Voller Zugriff. Ab 9.95 Euro.





Inhalte der Ausgabe 4-2003


Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Handlungsfelder ? Lernfelder ? Bildungsinhalte

Prof. Dr. Karin Wittneben

Prof. Dr. Karin Wittneben: Handlungsfelder ? Lernfelder ? Bildungsinhalte. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200751


In diesem Beitrag, der sich nach Seiten bemisst, mute ich Ihnen ein Mitdenken über ein pflegedidaktisches Modell zu, an dem ich seit zwanzig Jahren arbeite und das in seiner Konstruktion zwar schon sehr weit fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen ist. Ich glaube inzwischen auch nicht mehr, dass ein Modell jemals abgeschlossen werden kann. Ich trage Ihnen also sozusagen ein ziemlich weit fortgeschrittenes Zwischenergebnis meines langjährigen Denk- und Forschungsprozesses vor und möchte Sie nicht nur zum Mitdenken, sondern auch zum eigenständigen Weiterdenken auffordern. Diese Aufforderung erlaube ich mir, weil ich inzwischen zu der Einsicht gelangt bin, dass ich nicht für andere denke, sondern vor allem für mich denke, um immer besser zu verstehen, was Pflege ist bzw. sein kann, wie ein Verständnis von guter Pflege vermittelt und erworben werden kann und was ein Verständnis von guter Pflege für die Gepflegten einerseits und die Pflegenden andererseits bedeutet. In dem bis zum heutigen Tag entwickelten pflegedidaktischen Modell haben sich drei aufeinander bezogene Bestimmungsstücke herausgebildet. Das sind ein pflegewissenschaftliches, ein erziehungswissenschaftliches und ein pflegepraktisches Bestimmungsstück. Ich werde diese drei Bestimmungsstücke des pflegedidaktischen Modells beschreiben, in ihrem Zusammenhang erläutern und auch inhaltliche Feinheiten jedes einzelnen Bestimmungsstücks darlegen. In der systematischen Darstellung des Modells folge ich gleichzeitig der Entstehung des Modells in chronologischer Folge, weil ich davon ausgehe, dass sich die Entstehung dieses inzwischen komplexen Modells dann leichter nachvollziehen lässt. Diese Vorgehensweise stützt sich auf die erkenntnistheoretische und pädagogische Einsicht, dass Denkprozesse leichter nachvollzogen werden können, wenn sie in einem Prozess des sogenannten ?lauten Denkens? anstatt fertiger Denkergebnisse angeboten werden

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Transferunterstützung inder Pflegeausbildung

Lilli Mühlherr

Lilli Mühlherr: Transferunterstützung inder Pflegeausbildung. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200750


In der vorliegenden Auseinandersetzung wird von der These ausgegangen, dass gelingende berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen mit anspruchsvollen Fragen der Transferleistung und -unterstützung konfrontiert sind. Vor allem in Grundausbildungen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich Transferleistungen bei den Lernenden von alleine vollziehen. Deshalb kommt den Ausbildungspartner/innen Schule und Praxis eine bedeutsame, zum Teil eigenständige, zum Teil sich gegenseitig ergänzende Rolle zu. Heutige Pflegeausbildungen orientieren sich nicht mehr nur an biomedizinischen, sondern auch an sozial-geisteswissenschaftlichen Ansätzen. Das dürfte mit der Konsequenz einer zusätzlichen Transferleistung verbunden sein: Vor allem im Berufsfeld sind Lernende dadurch gleichzeitig mit beiden Ansätzen konfrontiert, deren Integration sie kaum sofort und nur mit gezielter Unterstützung vollziehen können. Diese Auseinandersetzung versteht sich explizit nicht als theoretische Diskussion, sondern als pragmatische Anregung. Dabei werden auch zwei Arbeitsmittel zur gezielten Transferunterstützung angeboten: Ein Raster zur Reflexion von Situationen im Berufsfeld und ein zweites zur vorbereitenden, integrativen Bearbeitung von Pflegethemen und -konzepten, mit dem Transferleistungen vorbereitend unterstützt werden können

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Soll-Vorgaben undErgebnisindikatoren fürPflegequalität in ausgewähltenQualitätsprüfinstrumenten fürdie stationäre Altenpflege

Sabine Josat (BScN)

Sabine Josat (BScN): Soll-Vorgaben undErgebnisindikatoren fürPflegequalität in ausgewähltenQualitätsprüfinstrumenten fürdie stationäre Altenpflege. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200749


Dieser Artikel analysiert drei Qualitätsprüfinstrumente der stationären Altenpflege: MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach § 80 SGB XI in der stationären Altenpflege (2000), Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Langzeitpflege. Ein klientenzentrierter Ansatz aus Kanada, KDAThema 146 (1999), Prüfhilfe zur Durchführung von Qualitätsprüfungen und Prüfungen zur Erteilung von Leistungs- und Qualitätsnachweisen nach der Pflege-Prüfverordnung Erhebungsbogen - Stationär, Anlage zu § 7 Abs. 1 PflegePrüfV (2002). Der Fokus liegt dabei auf den Soll-Vorgaben und Ergebnisindikatoren für Pflegequalität. Untersucht wird, ob die Soll-Vorgaben transparent und nachvollziehbar offen gelegt werden, die Erfüllung der einzelnen Soll-Vorgaben die Bewertung bestimmt und ob eine Gewichtung vorgenommen wird. Außerdem wird die Rolle der Ergebnisindikatoren näher betrachtet

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Standardisierte Pflegediagnosen,ein Instrument fürdie klinische Praxis?

Michael Schilder

Michael Schilder: Standardisierte Pflegediagnosen,ein Instrument fürdie klinische Praxis?. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

          



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200748


Dieser Artikel geht der Frage nach, ob und auf welche Weise standardisierte Pflegediagnosen am Beispiel der NANDA und der ICNP im Sinne einer prospektiven Handlungsplanung im Rahmen klinisch-praktischer Pflegediagnostik eingesetzt werden können. Zum einen wird die Notwendigkeit standardisierter Pflegediagnosen aus der Betrachtung der Schwierigkeiten papierbasierter Pflegedokumentationen abgeleitet. Zum anderen wird anhand der Diskussion um eine Pflegefachsprache und der Betrachtung professioneller Fallarbeit aufgezeigt, dass eine Phänomenbeschreibung, will sie handlungsanleitenden Charakter haben, nicht ausschließlich standardisiert sein kann. Ansätze einer sinnvollen Standardisierung ergeben sich in einer theoriebasierten Pflegediagnostik, die um die hermeneutische Erschließung einzelfallbezogener Informationen ergänzt werden sollte

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Prozessanalyse derSpeisenanforderung ? TypischeProbleme und Chancen einerEDV-Unterstützung

Frieda Kaiser, B.Sc, Gudrun Hübner-Bloder, Thomas Schabetsberger, Elske Ammenwerth, Reinhold Haux

Frieda Kaiser, B.Sc, Gudrun Hübner-Bloder, Thomas Schabetsberger, Elske Ammenwerth, Reinhold Haux: Prozessanalyse derSpeisenanforderung ? TypischeProbleme und Chancen einerEDV-Unterstützung. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200747


Prozessabläufe in Krankenhäusern sind sehr komplex und deswegen nicht immer leicht zu analysieren und zu evaluieren. Die Komplexität kommt daher, dass an diesen Prozessen viele verschiedene Berufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Patienten, Verwaltung) Anteil haben und umfassende Entscheidungen treffen müssen. Informationen müssen von diesen Personengruppen über verschiedene Kommunikationsmedien weitergeleitet werden. Prozesse im klinischen Umfeld sind häufig von erheblichen Problemen begleitet (Heathfield). Zur Lösung dieser Probleme ist eine genaue und zielgerichtete Prozessanalyse einschließlich Darstellung der verschiedenen Schwachstellen notwendig

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

4-2003

Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH

Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2003. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200746


Gesamte Ausgabe 4-2003 der Pflegewissenschaft.

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2003

Entlassungsmanagement ?AufgabenbezogeneVermittlung von Fachwissenund Schlüsselqualifikationendurch die IBF

Michael Knese

Michael Knese: Entlassungsmanagement ?AufgabenbezogeneVermittlung von Fachwissenund Schlüsselqualifikationendurch die IBF. Pflegewissenschaft-, 4-2003, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         



CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200745


Der Autor verfolgt mit dem Artikel das Ziel, einen Weg aufzuzeigen, wie die verzahnte, aufgabenbezogene Vermittlung von Fachwissen und Schlüsselqualifikationen durch die Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) erfolgen kann. Er orientiert sich dabei an dem von ihm gemeinsam mit der IBF des Klinikums der Philipps-Universität Marburg und Frau Prof. Dr. Margret Müller (Fachhochschule Frankfurt/Main) entwickelten Fortbildungskonzept: Pflegefachkraft für Pflege-Überleitung (PFK-PÜ)