?Da kommt jemand und gibt uns eine Stimme?. Diabetes mellitus bei post-sowjetischen Zugewanderten: Subjektive Krankheitstheorien und persönliche Ressourcen ? Methodenpapier eines qualitativen Forschungsprojektes

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2019

?Da kommt jemand und gibt uns eine Stimme?. Diabetes mellitus bei post-sowjetischen Zugewanderten: Subjektive Krankheitstheorien und persönliche Ressourcen ? Methodenpapier eines qualitativen Forschungsprojektes

Sigrun Simolka, Prof. Dr. Gabriele Bartoszek, Prof. Dr. Wilfried Schnepp

Sigrun Simolka, Prof. Dr. Gabriele Bartoszek, Prof. Dr. Wilfried Schnepp: ?Da kommt jemand und gibt uns eine Stimme?. Diabetes mellitus bei post-sowjetischen Zugewanderten: Subjektive Krankheitstheorien und persönliche Ressourcen ? Methodenpapier eines qualitativen Forschungsprojektes. Pflegewissenschaft-, 6-2019, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201770


Eine der größten Migrationsgruppen in Deutschland sind Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion. Es existieren keine Untersuchungen zu den subjektiven Vorstellungen über Diabetes mellitus und persönlichen Ressourcen in der Krankheitsbewältigung durch Betroffene aus diesem Herkunftsland. Mit dieser Studie sollen die Themen mit Hilfe von Leitfaden-gestützten Interviews nach Witzel erfasst und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Ziel der Untersuchung ist es, die subjektiven Sichtweisen zu explorieren und eine Veränderung in den Beratungen zu ermöglichen. In diesem Artikel wird die methodische Herangehensweise beschrieben und diskutiert. Die Studie entsteht im Rahmen des PhD-/Doktoranden-Kollegs der Universität Witten/Herdecke.