?Wenn einer leidet, dann leiden alle?. Das Phänomen Mitleiden bei Angehörigen muslimischer PatientInnen mit Migrationshintergrund im palliativen Stadium: ein integrativer Review

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2019

?Wenn einer leidet, dann leiden alle?. Das Phänomen Mitleiden bei Angehörigen muslimischer PatientInnen mit Migrationshintergrund im palliativen Stadium: ein integrativer Review

Zylfije Dibrani, BScN, RN, Dr. phil. Diana Staudacher

Zylfije Dibrani, BScN, RN, Dr. phil. Diana Staudacher: ?Wenn einer leidet, dann leiden alle?. Das Phänomen Mitleiden bei Angehörigen muslimischer PatientInnen mit Migrationshintergrund im palliativen Stadium: ein integrativer Review. Pflegewissenschaft-, 6-2019, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201769


Das Phänomen Mitleiden bei Angehörigen muslimischer PatientInnen mit Migrationshintergrund im palliativen Stadium ist Pflegefachpersonen häufig nicht bekannt. Sie fühlen sich unsicher und wissen nicht, wie sie den Angehörigen begegnen können. Im Rahmen eines integrativen Reviews ließen sich beobachtbare Ausdrucksformen des Mitleidens bei Angehörigen muslimischer PatientInnen im palliativen Stadium ermitteln. Das Phänomen umfasst neun Aspekte, die sich im Erklärungsmodell ?Das Netz des Mitleidens? zusammenfassen lassen. Mitleiden lässt sich verstehen als körpersprachlicher Ausdruck des Hoffens, Klagens und Betens und ermöglicht leidenden und trauernden Menschen, mit Gott vereint zu sein. So können sie ihre Gefühlslast und Trauer miteinander teilen. Begründen lässt sich das Phänomen durch das Bedürfnis der Angehörigen, ihre religiöse Identität und Tradition zum Ausdruck zu bringen. Das Modell bietet eine erste Orientierung für Pflegefachpersonen als Beitrag zu migrationssensibler Palliative Care.