Die Situation von Wohnbereichsleitungen in der stationärenAltenhilfe

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2007

Die Situation von Wohnbereichsleitungen in der stationärenAltenhilfe

Katrin Blaschke

Katrin Blaschke: Die Situation von Wohnbereichsleitungen in der stationärenAltenhilfe. Pflegewissenschaft-, 1-2007, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200422


Für die Arbeitszufriedenheit und -motivation von Pflegekräften spielen auch ihre hierarchisch direkt vorgesetzten Personen eine zentrale Rolle. In der stationären Altenpflege sind dies in den meisten Fällen die Wohnbereichsleitungen. Diese Berufsgruppe wurde bislang eher selten in der Theorie und in Forschungen behandelt. Die vorliegende qualitative Erhebung beschäftigt sich mit der Position und konkreten Arbeitssituation von Wohnbereichsleitungen in der stationären Altenhilfe. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, welche Anforderungen und Erwartungen an diese Berufsgruppe in ihrer täglichen Arbeit gestellt werden und ob sie durch eine absolvierte Weiterbildung für diese gerüstet ist. Wohnbereichsleitungen befinden sich in einer ?Sandwich-Position?, d.h. sie stehen immer zwischen den Bedürfnissen und Interessen ihrer Mitarbeiter einerseits und denen Ansprüchen und Vorgaben ihrer Vorgesetzten andererseits. Daher scheint es sinnvoll, die Arbeitssituation und die Anforderungen an eine entsprechende Weiterbildung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.