![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2007Wie lange verbleiben Pflegendenach der Ausbildung inihrem Beruf?Annegret Horbach, Johann Behrens, Rolf Müller |
Annegret Horbach, Johann Behrens, Rolf Müller: Wie lange verbleiben Pflegendenach der Ausbildung inihrem Beruf?. Pflegewissenschaft-, 1-2007, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200327 | |
Vielerorts wird darüber diskutiert, dass professionell Pflegende schon kurze Zeit nach Ihrer Ausbildung nicht mehr in ihrem Beruf tätig sind und es werden Gegenstrategien gesucht (Behrens, Horbach, Solbrig 2002). Zur Steuerung des Ausbildungsplatzbedarfs und des Arbeitsmarktes ist der Berufsverbleib von zentraler Bedeutung. Angaben über die Verweildauer in Pflegeberufen variieren je nach Quelle und haben meist spekulativen Charakter, da z. B. nur danach gefragt wurde, wie oft man daran gedacht habe, den Pflegeberuf zu verlassen (NEXTStudie) ? womit keine Aussagen über tatsächliche Ausstiege getroffen werden können (BAuA, 2005) ? oder die Verweildauer innerhalb einer Einrichtung ermittelt wurde. Aber wie lange bleiben Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen und KrankenpflegehelferInnen im Anschluss an ihre Ausbildung in der Pflege tätig? Unterscheiden sich deren Verweildauern von jenen der AltenpflegerInnen und -helferInnen? Dies sind zentrale Fragen, denen das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg in der ?Forschungsstudie zur Verweildauer in Pflegeberufen? im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz nachgeht. Bei den hier dargestellten Ergebnissen handelt es sich um einen Auszug aus einem Vortrag, der für den diesjährigen Pflegekongress in Leipzig erstellt wurde. |