Die Bedeutung qualitativer Sozialforschungsmethoden für rekonstruktive Deutungskompetenz in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege am Beispiel eines biographieanalytischen Forschungsprojekts zum Thema ?Brustkrebs?

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 1-2007

Die Bedeutung qualitativer Sozialforschungsmethoden für rekonstruktive Deutungskompetenz in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege am Beispiel eines biographieanalytischen Forschungsprojekts zum Thema ?Brustkrebs?

Petra Richter

Petra Richter: Die Bedeutung qualitativer Sozialforschungsmethoden für rekonstruktive Deutungskompetenz in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege am Beispiel eines biographieanalytischen Forschungsprojekts zum Thema ?Brustkrebs?. Pflegewissenschaft-, 1-2007, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200304


Ziel des Workshops ist die Erörterung der Frage, welchen Beitrag das Lernen qualitativer Sozialforschungsmethoden für eine Befähigung zu rekonstruktivem Fallverstehen Professioneller in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege leisten kann. Exemplarisch entfaltet wird das Thema an einem Projekt der soziologischen Biographieforschung zur Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebserkrankungen (?Biographische Konstruktionen von Brustkrebs?, Universität Bremen, Laufzeit 08/2003-07/2006). Aktuell wird im Hinblick auf die Ausbildung Studierender diskutiert, welche Kompetenzen Studierende mit dem Lernen qualitativer Forschungsmethoden entwickeln können. Aber auch die Frage, wie diese Methoden die reflexive, fallanalytische Deutungskompetenz Professioneller in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege befördern können, gerät zunehmend in den Blick. Vor dem Hintergrund dieser Perspektiven wird im Rahmen des Workshops am konkreten Datenmaterial des Forschungsprojektes erfahrbar, welche Bedeutungen Forschungsprozess und -ergebnisse für Theorie, Ausbildung und Praxis haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Analysen narrativer Interviews an Brustkrebs erkrankter Frauen. Neben biographischen Analysen von Krankheits- und Gesundungsprozessen werden (Vor-)Erfahrungen mit professionellen Unterstützungssystemen sowie deren institutionelle Rahmungen untersucht.