![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 11-2009Welchen Nutzen hat ein Patient durch das Qualitätsmanagement eines Krankenhauses?Heinrich A. Schmidt-Wilcke, Peter Kleinekemper |
Heinrich A. Schmidt-Wilcke, Peter Kleinekemper: Welchen Nutzen hat ein Patient durch das Qualitätsmanagement eines Krankenhauses?. Pflegewissenschaft-, 11-2009, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200117 | |
Das Qualitätsmanagement eines Krankenhauses hat zur Aufgabe, medizinische, ökonomische und ethische Problemfelder zu bearbeiten und in Konfliktfällen nach Lösungen zu suchen, die der jeweiligen Krankenhausleitung zur Umsetzung vorgelegt werden können. Das medizinethische Handeln eines Qualitätsmanagement orientiert sich inzwischen an den allgemein anerkannten und gültigen medizinethischen Prinzipien, wie Respekt vor der Patientenautonomie, des Nichtschadenwollen, der Fürsorge und der Gerechtigkeit. Dabei ist das Qualitätsmanagement angewiesen auf ein für das Selbstverständnis entwickeltes und etabliertes Leitbild des jeweiligen Krankenhauses. Als Beispiele für sein moralisches Agieren wird der medizinethische Stellenwert innerhalb von Projekten, wie Ethische Fallbesprechungen, das Incident Reporting System, Medizinische Ablaufpfade und Patientenbeschwerdemanagement beleuchtet und der Nutzen für den einzelnen Krankenhauspatienten aufgezeigt. Die Qualität der Arbeit eines Qualitätsmanagement unter ethischen Aspekten richtet sich somit auch an einem utilitaristisch geprägten Maßstab aus, wobei die anzustrebende Erfüllung des jeweiligen menschlichen Bedürfnisses die Wiederherstellung einer umfassenden Gesundheit ist. |