Foto: stock.adobe.com - jcg_oida

Deutscher Pflegerat legt Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor

Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die laufenden Koalitionsverhandlungen veröffentlicht. Erstmals enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus der Perspektive der Pflegeberufe.

Mit diesem Vorschlag gibt der DPR der Politik einen konkreten und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher auszurichten.

Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Die pflegerische Versorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ohne eine starke und eigenständige Pflegeprofession wird es keine zukunftssichere Gesundheitsversorgung geben“, betont Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats. „Mit unserem Impulspapier zeigen wir, welche Maßnahmen konkret erforderlich sind, um die beruflich Pflegenden zu stärken und die Versorgungssicherheit für Millionen Menschen zu gewährleisten.“

Zentrale Forderungen des Deutschen Pflegerats

Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert unter anderem:

  • Schnelle Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben: Das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz sollen innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung erneut ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden.
  • Gleichberechtigte Einbindung der Pflege in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens: Der Deutsche Pflegerat sowie die bestehenden Landespflegekammern müssen institutionalisiert und finanziell abgesichert in die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung integriert werden.
  • Anerkennung der Pflege als eigenständige Säule des Gesundheitswesens: Die Pflegeprofession soll aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Versorgungsstrukturen beteiligt werden, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung und Prävention zu gewährleisten.

Aufruf an die Politik

Die professionell Pflegenden sind eine tragende Säule des Gesundheitswesens und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit und Gesundheitsprävention. Eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland ist ohne eine starke und eigenständige Pflegeprofession nicht realisierbar.

Um dies zu gewährleisten, sind politische Weichenstellungen erforderlich, die den Pflegenden mehr Handlungsautonomie, Selbstständigkeit und verbesserte Arbeitsbedingungen ermöglichen. Der Deutsche Pflegerat appelliert daher an die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die Impulsvorschläge des Rats in den Koalitionsverhandlungen zu berücksichtigen und so ein klares Signal für die Zukunft der Pflege zu setzen.

Das vollständige Impulspapier können Sie hier lesen.

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen