Foto: stock.adobe.com – Monster Ztudio
Bayerischer Demenzfonds fördert mit rund 170.000 Euro Projekte zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz
Mit einer Gesamtsumme von rund 170.000 Euro werden vielfältige Projekte unterstützt, die die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen fördern – etwa durch kulturelle Angebote, Naturerlebnisse oder inklusive Begegnungsformate. Der Bayerische Demenzfonds setzt damit ein deutliches Zeichen für mehr Teilhabe und demenzsensible Strukturen in den Kommunen.
Insgesamt konnten zehn der eingereichten Förderanträge das Expertengremium überzeugen:
Fördersäule 1: Teilhabeangebote
- Rikscha – Den Wind wieder spüren
Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH - Digitale Teilhabe dementiell Betroffener
Martin Hobelsberger - Zeitreise ins Gestern
BRK Kreisverband Haßberge - Kunstbrücke der Generationen – Lebensgeschichten im Malbuch
Pädagogisches Kunststudio Forchheim e. V. - Vogel-Beobachtung im häuslichen Umfeld – Erinnerungen und Abwechslung für demenziell erkrankte Menschen
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - Präventionsparcours
Gemeinde Pfronten - Senioren im Glück
BSI e. V.
Fördersäule 2: Demenzsensible Kommunen
- LebensRaum demenzsensibel gestalten
Stadt Wunsiedel - Demenzsensible Gemeinde Eckental
Markt Eckental - Natur unvergesslich
Gemeinde Sandberg
Förderung aus dem Bayerischen Demenzfonds: Noch bis 30. Juni 2025 Anträge einreichen
Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz können aus dem Bayerischen Demenzfonds mit bis zu 15.000 Eurogefördert werden. Der Förderzeitraum beträgt maximal 18 Monate. Auch Kommunen haben die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen – sofern sie ein nachhaltiges Programm entwickeln oder erweitern, das die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen vor Ort gezielt verbessert. Hier liegt die maximale Förderhöhe bei 20.000 Euro, ebenfalls bei einem Förderzeitraum von bis zu 18 Monaten.
Die aktuelle Förderrunde läuft noch bis einschließlich 30. Juni 2025.
Anträge können beim Bayerischen Landesamt für Pflege in Amberg eingereicht werden.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an:
Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds
Noch bis zum 31. Dezember 2025 können wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Demenz“ eingereicht werden. Der Bayerische Demenzfonds zeichnet damit praxisnahe Forschungsarbeiten aus, die zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen beitragen.
Teilnahmeberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen verschiedenster Fachrichtungen, die sich in Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen mit relevanten Fragestellungen rund um das Thema Demenz beschäftigen.
Die Bewerbung erfolgt digital: Bitte senden Sie Ihre Arbeit unter dem Stichwort „Auszeichnungen Bayerischer Demenzfonds“ als PDF-Datei per E-Mail an:
Alle Informationen rund um den Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds, die Fördermöglichkeiten, alle notwendigen Antragsformulare und auch Musteranträge finden Interessierte unter www.demenfonds.bayern.de im Internet.
International Council of Nurses veröffentlicht neue Definitionen von „Pflege“ und „Pflegefachperson“
Der International Council of Nurses (ICN) hat im Rahmen des diesjährigen ICN-Kongresses in Helsinki aktualisierte Definitionen der Begriffe „Pflege“ und „Pflegefachperson“ vorgestellt. Damit reagiert ...
Startschuss für den Pflegemanagement-Award 2026 – Nominierungen bis 10. Oktober 2025 möglich

DBfK, Pflegekammer NRW und DPR zum Hitzeaktionstag: Pflege sichern – Hitzeschutz stärken

Austausch zwischen Pflegeforschung und -praxis verbessert die Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.
Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung: