Foto: Dr. Bernadette Klapper (c) ïnes fotografie

Wechsel in der Bundesgeschäftsführung: Dr. Bernadette Klapper gibt Leitung des DBfK ab

Nach nahezu vier Jahren als Bundesgeschäftsführerin wird Dr. Bernadette Klapper den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zum 31. August 2025 verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.

Bernadette Klapper führt seit dem 1. Oktober 2021 die Geschäftsstelle des DBfK-Bundesverbands. Während ihrer Amtszeit etablierte sie den DBfK als wichtige Stimme der professionellen Pflege in zentralen gesundheitspolitischen Diskussionen. „Bernadette Klapper hat den Verband mit strategischem Blick und großem Engagement durch herausfordernde Jahre geführt“, sagt Vera Lux, Präsidentin des DBfK. „Ihr Einsatz für die Weiterentwicklung der Pflege – insbesondere im Bereich der kommunalen Gesundheitsversorgung – hat wichtige Impulse gesetzt.“

Dr. Bernadette Klapper vertrat den DBfK in zahlreichen Gremien, darunter in der Ratsversammlung des Deutschen Pflegerats sowie in der Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer. Ihr zentrales Anliegen war es stets, die Profession Pflege zu stärken und aktiv an der Gestaltung neuer Versorgungsmodelle mitzuwirken. Besonders engagierte sie sich für die Einführung der Community Health Nurse und setzte sich für innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Langzeit- und ambulanten Pflege ein.

Mit ihrer ausgeprägten fachlichen Expertise und ihrem weitreichenden Netzwerk war Dr. Bernadette Klapper als Bundesgeschäftsführerin des DBfK eine geschätzte Ansprechpartnerin sowohl innerhalb der Pflegebranche als auch darüber hinaus.

Bis zur Neubesetzung der Position übernimmt der stellvertretende Geschäftsführer Peter Tackenberg kommissarisch die Leitung der Geschäftsführung.

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image


Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?

Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung:

Jetzt Probe lesen