
Ihr Update für die Pflegeforschung.

Pflege lebt von Wissen und Erfahrung. Unsere Zeitschrift Pflegewissenschaft bietet Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse, die nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben, sondern auch praktische Impulse für eine bessere Versorgung liefern.
Aktuelles Heft
Ausgabe 1-2025 der Zeitschrift Pflegewissenschaft
![]() | Schindler, A. ; Boldt, C. : Auswirkungen von Motivational Interviewing bei Schwangeren auf Selbstwirksamkeit, Angst und Hoffnungslosigkeit Systematischer Literaturreview Hintergrund: Psychische Phänomene manifestieren sich bereits vor der Geburt und bedingen proaktiv pflegerisches Handeln. Ziel: Untersuchung der Auswirkungen der pränatalen Anwendung von Motivational Interviewing bezogen auf Selbstwirksamkeit, Angst und Hoffnungslosigkeit im perinatalen Zeitraum. Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die ausgewählten Forschungsarbeiten wurden extrahiert und einer Qualitätsbewertung unterzogen. Ergebnisse: Motivational Interviewing bei Schwangeren reduziert perinatale Angst signifikant, mit der Tendenz zur Steigerung der perinatalen Selbstwirksamkeit. Ausblick: Um langfristige Auswirkungen der pränatalen Anwendung von Motivational Interviewing in der Entbindungspflege nachweisen zu können, bedarf es weiterer Forschung. oft gelesen | |
![]() | Seethaler , S. ; Rohringer, M. : #Pflege: Soziale Medien und Influencing im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege Eine deskriptive Querschnittstudie Soziale Medien sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kommunikation und bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Aktivitäten. Diese deskriptive Querschnittstudie untersucht die Bedeutung sozialer Medien und die Rolle von Influencerinnen und Influencern in der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Online-Befragung zeigt, dass soziale Medien insbesondere zur Personalrekrutierung und zum Aufbau einer starken Arbeitgeberinnen- und Arbeitgebermarke genutzt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass soziale Medien das Image von Gesundheitseinrichtungen als Arbeitgeberin und Arbeitgeber positiv beeinflussen können, wobei authentische Einblicke, insbesondere durch Kurzvideos, in den Berufsalltag eine zentrale Rolle spielen. oft gelesen | |
![]() | Niedermeier , A. S. ; Koller, J. : Erfahrungen und Bedürfnisse ehemaliger pflegender Eltern von erwachsenen Kindern mit komplexer Behinderung in besonderen Wohnformen Eine qualitative Studie Eltern geben ihre erwachsenen Kinder mit komplexer Behinderung oft in die besonderen Wohnformen, weil sie selbst zu alt werden. Zu den Erfahrungen der Eltern, deren Kinder in besonderen Wohnformen leben, gibt es bisher keine Untersuchungen. Ziel der Studie war es, diese Erfahrungen zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern ein ungenutztes Potenzial für Wohneinrichtungen darstellen. Aus Liebe und Sorge kümmern sie sich weiterhin um ihre erwachsenen Kinder mit komplexen Behinderungen in Wohneinrichtungen. Darüber hinaus wird deutlich, dass Eltern wertvolle Unterstützung und Impulse für die Weiterentwicklung der Wohneinrichtungen geben könnten. | |
![]() | Kellerer , J. D. ; Rohringer , M. ; Wandl , B. ; Müller, G. : Einschätzung der Zufriedenheit von Bewohner*innen in Seniorenheimen Eine Instrumentenvalidierungsstudie Die Steigerung der Bewohner*innenzufriedenheit in Altenheimen ist ein zentrales Ziel der Qualitätsentwicklung. Der ZuBeS-FB (Zufriedenheit von Bewohner*innen in Seniorenheimen - Fragebogen) wurde als ein Selbsteinschätzungsinstrument entwickelt, um die Zufriedenheit zielgruppenspezifisch zu messen. Diese Studie überprüfte die Konstruktvalidität und interne Konsistenz des ZuBeS-FB. In einer multizentrischen explorativ-quantitativen Querschnittsstudie nahmen 556 Bewohner*innen aus 30 Altenheimen teil. Die Hauptkomponentenanalyse ergab ein 11-Faktorenmodell, das 58,3 % der Gesamtvarianz erklärte und 62 Items umfasste. Die interne Konsistenz war für zehn der elf Faktoren akzeptabel bis exzellent. Die höchste Zufriedenheit wurde in der sozialen Lebensraumgestaltung und Pflege & Versorgung festgestellt, die geringste in Mobilität und Freizeit & Sinnstiftung. Die Studienergebnisse liefern erste Hinweise zur Konstruktvalidität und internen Konsistenz der ZuBeS-FB-Subskalen sowie zur Weiterentwicklung des Fragebogens zur Einschätzung der Bewohner*innenzufriedenheit. | |
![]() | N.N.: Nachrichten Community Health Nursing in Österreich Studie der Universität für Weiterbildung Krems liefert erste umfassende Analyse von Community Health Nursing in Österreich ; Auftakt zum Forschungsprojekt KoNtAkT Integration hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen in Pflegeteams | |
![]() | Wünscher, J. Steinhauer, K. : Rezensionen Technische Innovationen in der Pflege ; Pflegebezogene Mikroschulungen Handlungsorientierte Patientenedukation in kleinen Wissensportionen | |
![]() | hpsmedia: Pflegewissenschaft 1-2025 oft gelesen |
Meist gelesen
- Englert, N.; Sulman, D.; Büscher, A.:Assessmentinstrumente zur Beratung in der häuslichen Pflege
Lehmann, F.; Philipps, M.; Lehmann, Y.:Anregungen für die Gestaltung der Weiterbildung zur Praxisanleitung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mittels Programmanalyse und Gruppendiskussionen.
Cartaxo, A.:Einsatz von Lagerungshilfsmitteln im Kontext der Dekubitusprophylaxe in der Pflege: Eine deskriptive-explorative Annäherung
Dittrich, M.; Schuster, S.:Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC: Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive
hpsmedia:Pflegewissenschaft


REZENSIONEN

NEWS
Gesundes Onboarding in der Pflege: AOK Bayern und Hochschule Allensbach starten Projekt zur Integration neuer Pflegekräfte

„Pflege, wie geht es dir?“ – DBfK startet Umfrage 2025 mit Fokus auf internationale Pflegeteams

AltenpflegePreis 2025 ausgeschrieben
Der AltenpflegePreis 2025 würdigt innovative Konzepte, die eine hohe Pflegequalität auch in Zeiten von Fachkräftemangel und neuen Arbeitsorganisationen sicherstellen. Ziel des Preises ist es, herausra...
Langzeitpflege: Deutscher Pflegerat legt konkrete Impulse für die Koalitionsverhandlungen vor

Pflegekammer NRW kritisiert Bürokratie: Pflegekräfte erheben Daten, die nicht genutzt werden
Angesichts des steigenden Arbeitsaufkommens in der Pflege warnt die Pflegekammer NRW das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) davor, Pflegefachpersonen mit zusätzlichem bürokratischem ...
Pflegekammer NRW bittet um Praxis-Feedback zur Fachweiterbildung Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Die Fachweiterbildung „Geriatrie und Gerontopsychiatrie“ erhält eine neue Rahmenvorgabe. Diese legt inhaltliche und qualitative Standards fest, die für die spezialisierte pflegerische Versorgung älter...
Innovationspreis für die Langzeitpflege verliehen

Deutscher Pflegerat legt Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die laufenden Koalitionsverhandlungen veröffentlicht. Erstmals enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalition...
Virtuelle Notfallversorgung für Pflegebedürftige in Hamburger Pflegeeinrichtungen

Kritische Stellungnahme der DGF zur Leiharbeit in der Pflege veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) hat eine umfassende Stellungnahme zur Leiharbeit in der Pflege veröffentlicht, in der die vielfältigen Herausforderungen...
Telematikinfrastruktur: Pflegeeinrichtungen stehen vor Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Anbindung der Pflegeeinrichtungen in Deutschland an die Telematikinfrastruktur (TI) ist beschlossen. Bis zum 1. Juli 2025 müssen rund 36.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen an die TI ...
Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege wird Mitglied im Deutschen Pflegerat
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.V. (DFPP) als neues Mitglied. Damit umfasst das Netzwerk des DPR nun 21 maßgebliche Institutionen und Berufsv...
Zeige mir mehr aus der Kategorie...
Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











