
Ihr Update für die Pflegeforschung.

Pflege lebt von Wissen und Erfahrung. Unsere Zeitschrift Pflegewissenschaft bietet Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse, die nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben, sondern auch praktische Impulse für eine bessere Versorgung liefern.
Aktuelles Heft
Ausgabe 3-2025 der Zeitschrift Pflegewissenschaft
![]() | Hayder-Beichel, D.; Aslan,M.; große Schlarmann, J.: Bewertung qualitativer und randomisiert kontrollierter Studien mittels Krefelder Ampel Zur Bewertung pflegewissenschaftlicher Studien sind spezifische Bewertungskriterien notwendig, um die Qualität der Berichterstattung und Methodik zu überprüfen. In diesem Beitrag werden die Krefelder Ampeln zur Bewertung qualitativer und randomisiert kontrollierter Studien vorgestellt. Die zwei Checklisten lehnen sich an die Instrumente des Critical Appraisal Skills Programme United Kingdom (2021) bzw. an die Studienbeurteilung nach Behrens und Langer (2010) an und wurden um ein hilfreiches Ampelsystem ergänzt. Eine Befragung der Studierenden an der Hochschule Niederrhein zeigt, dass die Checklisten praxistauglich sind. | |
![]() | Stober,S.; Janich, L.: International beschriebene Elemente der pädiatrischen Palliativversorgung. Ein Scoping Review Weltweit benötigen etwa vier Millionen Kinder mit onkologischen Erkrankungen eine palliative Versorgung, erhalten diese jedoch häufig nicht oder nur sehr spät. Auch in Deutschland beginnt die Palliativversorgung bei krebskranken Kindern meist erst in der terminalen Phase, obwohl internationale Organisationen einen frühzeitigen Versorgungsbeginn bereits mit der Diagnose empfehlen. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um einen Überblick über international beschriebene Elemente der pädiatrischen Palliativversorgung zu erhalten. Aktuell existiert kein einheitliches Konzept der pädiatrischen Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche, wodurch die Umsetzung einer optimierten Versorgung in der Kinderonkologie erschwert werden könnte. | |
![]() | Hallensleben, J.; Büker, C., Goller, E.; Lebeda, D.; Herbst, N.: Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI In dieser Übersichtsarbeit werden der Stand der Forschung sowie der Forschungsbedarf zur Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI in Deutschland dargestellt. Betrachtet werden dabei fünf Bereiche: 1. Strukturen der Pflegeberatung; 2. Kontrollfunktion; 3. Qualifikationsanforderungen an die Beraterinnen und Berater; 4. Theoretische Rahmung und Qualitätssicherung sowie 5. Assessmentinstrumente. Obwohl zur Pflegeberatung aufgrund der gesetzlichen Berichtspflicht nach § 7a Abs. 9 SGB XI aktuelle quantitative Ergebnisse vorliegen, besteht immer noch ein erheblicher Forschungsbedarf – das zeigt dieser Beitrag. | |
![]() | Deufel, K.; Andrea Glodek, A.; Reuschenbach, B.: Prüfungs- und Anleitungssituationen aus Sicht von zu Pflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse von strukturierten Interviews Zum Erlernen praktischer Kompetenzen ist die Teilnahme von zu Pflegenden bei der Praxisanleitung essenziell. Zur Sichtweise von zu Pflegenden bei Anleitungs- und Prüfungssituationen ist aber wenig bekannt. Die qualitative Studie untersucht, wie zu Pflegende die Praxisanleitung erleben. Dazu wurden 16 leitfadengestützte Interviews mit zu Pflegenden und deren Angehörigen aus dem Bereich der stationären Akutpflege, Langzeitpflege und ambulanten Pflege geführt. Die Interviews wurden inhaltsanalytisch mithilfe von Kuckartz & Rädiker (2022) ausgewertet und dazu der PDCA-Zyklus als Strukturierungshilfe genutzt. Dies ermöglicht die Ableitung von Handlungsempfehlungen, um Bildungsbedürfnisse der Auszubildenden und die Bedürfnisse der zu Pflegenden in Einklang zu bringen. | |
![]() | Ramona Luo, S.; Stadtmann, M. P.: Psychologische Pflegeinterventionen zur Reduktion von interpersonellen Konflikten in stationärer CBASP-Behandlung Integrativer Review Hintergrund: Depression ist weltweit die zweithöchste Krankheitsbelastung. CBASP, eine spezialisierte Psychotherapieform für chronische Depression, wird oft durch interpersonelle Konflikte im stationären Setting abgebrochen. Diese Forschungsarbeit untersucht Pflegeinterventionen zur Konfliktreduktion zwischen Pflegefachpersonen und Patienten. Methoden: Im Oktober 2022 erfolgte eine Literatursuche in mehreren Datenbanken. Ergebnisse: Zur Reduktion von interpersonellen Konflikten empfiehlt die Literatur die Erarbeitung der Liste der prägenden Bezugspersonen mit den dazugehörigen Übertragungshypothesen, Diszipliniert Persönliches Einlassen mit Kontingent Persönlicher Reaktion und interpersonellen Diskriminationsübungen, Kiesler-Kreis-Training und Situationsanalyse. Diskussion: Interpersonelle Konflikte beeinträchtigen die CBASP-Behandlung, bieten aber Chancen für heilsame Beziehungserfahrungen. Ein Gefühl interpersoneller Sicherheit ist essenziell. Forschung mit einheitlichen Messinstrumenten zu diesem Thema ist notwendig. | |
![]() | hpsmedia: Nachrichten und Rezensionen Nachrichten und Rezensionen | |
![]() | hpsmedia Verlag: Pflegewissenschaft Ausgabe 3-2025 |
Meist gelesen
- Englert, N.; Sulman, D.; Büscher, A.:Assessmentinstrumente zur Beratung in der häuslichen Pflege
Lehmann, F.; Philipps, M.; Lehmann, Y.:Anregungen für die Gestaltung der Weiterbildung zur Praxisanleitung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mittels Programmanalyse und Gruppendiskussionen.
Cartaxo, A.:Einsatz von Lagerungshilfsmitteln im Kontext der Dekubitusprophylaxe in der Pflege: Eine deskriptive-explorative Annäherung
Dittrich, M.; Schuster, S.:Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC: Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive
hpsmedia:Pflegewissenschaft


REZENSIONEN
NEWS
Klimawandel und Hitzerekorde: Neue Projekte und Empfehlungen von HSBI-Pflegewissenschaftlerinnen

Wechsel in der Bundesgeschäftsführung: Dr. Bernadette Klapper gibt Leitung des DBfK ab

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

DBfK legt Positionspapier zu Mindestbesetzung im Nachtdienst vor

Mehr als „nichtärztlich“: Deutscher Pflegerat fordert respektvolle Terminologie

Hochschule Osnabrück stärkt onkologische Pflegeforschung

Pflegekammer NRW ruft zur Meldung von Pflegefachpersonen auf

Dr. José Luis Cobos Serrano übernimmt ICN-Präsidentschaft

Im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung des ICN-Kongresses 2025 in Helsinki hat der Internationale Pflegeverband (International Council of Nurses, ICN) seinen neuen Präsidenten bekanntgegeben...
Demenz hat ein Geschlecht: Neues Forschungsprojekt beleuchtet Unterschiede in der Pflege bei Frauen und Männern

International Council of Nurses veröffentlicht neue Definitionen von „Pflege“ und „Pflegefachperson“
Der International Council of Nurses (ICN) hat im Rahmen des diesjährigen ICN-Kongresses in Helsinki aktualisierte Definitionen der Begriffe „Pflege“ und „Pflegefachperson“ vorgestellt. Damit reagiert ...
Startschuss für den Pflegemanagement-Award 2026 – Nominierungen bis 10. Oktober 2025 möglich

DBfK, Pflegekammer NRW und DPR zum Hitzeaktionstag: Pflege sichern – Hitzeschutz stärken

Zeige mir mehr aus der Kategorie...
Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











