Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2024




1-2024

hpsmedia: Pflegewissenschaft 1-2024. 1-2024 (26). S. 1 bis 56
Todisco, L.; Hindenburg, D.; Becker, D.; Jura, M.; Schulze, U.: Ein Leben mit Ernährungspumpe und Infusionssystem: Eine qualitative Untersuchung zu Anforderungen an eine Konnektierungshilfe für die heimparenterale Ernährung in der ambulanten Palliativversorgung. 1-2024 (26). S. 12 bis 17
Morgenstern, U.; Bollen, Z.; Schwendemann, H.: Die Effekte von körperlicher Aktivität auf alterspsychiatrische Erkrankungen am Beispiel von Demenz. 1-2024 (26). S. 18 bis 23
Berger, B.; Graeb, F.; Essig³ G.; Reiber, P.; Wolke, R.: Bettlägerig werden oder sein bei alten Menschen in der stationären Altenhilfe verhindern, umkehren oder gestalten. 1-2024 (26). S. 24 bis 31
Pahl, A.; Aumer, C.; Johannsdottir, E.: Position zur Rolle der CNH in der Pflegepraxis in Deutschland. 1-2024 (26). S. 32 bis 38
Ohneberg, C.; Hausen, A.; Eberl, I.: Transitionserfahrungen von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen mithilfe des Belastungserprobungs-Coachings: Grounded Theory. 1-2024 (26). S. 39 bis 46
N.N.: Nachrichten. 1-2024 (26). S. 4 bis 11
Fraunhofer, A. Hampel, C. : Die Implementierung unterschiedlicher ANP-Strukturen zur Steigerung der pflegerischen Versorgungsqualität. 1-2024 (26). S. 47 bis 52


2-2024

hpsmedia: Pflegewissenschaft 2-2024. 2-2024 (26). S. 1 bis 64
Weise, P.; Fehling, P.: Digitale Zusammenarbeit von vollstationären Pflegeeinrichtungen und ärztlichen Praxen: Eine Expertenbefragung unter TI-Nutzenden und TI-Interessierten. 2-2024 (26). S. 102 bis 112
N.N.: Nachrichten. 2-2024 (26). S. 56 bis 57
Krebser, L.; Maier, J.: „Es ist ein massiver Einschnitt für alle …“: Erleben und Bedürfnisse der Lebenspartner*innen von schwerbrandverletzten Patient*innen. 2-2024 (26). S. 62 bis 69
Krebser, L.: Es ist ein massiver Einschnitt für alle …“: Erleben und Bedürfnisse der Lebenspartner*innen von schwerbrandverletzten Patient*innen. Eine holistische Multiple-Case-Study. 2-2024 (26). S. 62 bis 69
Blank, A.; Sbiegay, S.; Bonse-Rohmannt, M.: Lehrcoaching – eine Möglichkeit zur Stärkung berufspraktischer Kompetenzen und gesundheitsförderlicher Selbstentwicklung Lehrender Hintergrund zum Lehrcoaching. 2-2024 (26). S. 70 bis 76
Kropf, M.; Unterweger, L.; Schmidhuber, M.: Entlassungsmanagement für Personen mit Demenz: Ethische Herausforderung und Chance für Personen mit Demenz und ihre Angehörigen. 2-2024 (26). S. 77 bis 84
Shing, K.; Kräuchi, J.; Mattmann, P.: Einwandfreier Prozessfluss in der Patient*innenaufnahme einer psychiatrischen Klinik. Ein Projekt zur Verbesserung des Patient*innenflusses mittels Wertstromdesign. 2-2024 (26). S. 85 bis 94
Hochmuth, A.; Hochmuth, A.; Kühme, B.; Dockweiler, C.: „Familien frühzeitig erreichen und informieren“ Eine Analyse von Webseiten- und Social-Media-Beiträgen über Lotsendienste in Geburtskliniken. 2-2024 (26). S. 94 bis 101


3-2024

hpsmedia: Pflegewissenschaft 3-2024. 3-2024 (26). S. 1 bis 52
N.N.: Nachrichten. 3-2024 (26). S. 116 bis 119
Graeb, F.; Wolke, R.; Reiber, P.; Berger, B.; Essig, G.: Hoher Pflegegrad gleich hohe Risiken? Eine Fall-Kontroll-Studie mithilfe von Routinedaten aus der Altenpflege. 3-2024 (26). S. 125 bis 132
Christen, P.; Kräuchi, J.; Mattmann, P.: Organisationale Agilität im Spitalwesen: Eine Delphi-Studie zur Begriffs- und Konzeptbestimmung. 3-2024 (26). S. 133 bis 143
Bereuter, S.; Haid, M.; Nöhammer, E.: Einflussfaktoren auf die Arbeitsplatzwahl bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege Vorarlbergs: Eine Querschnittstudie. 3-2024 (26). S. 144 bis 152
Lang, K.; Boggatz, T.: Das Erleben und Bewältigen von Aggression und Gewalt bei Pflegenden in der Psychiatrie: Eine qualitative Studie. 3-2024 (26). S. 153 bis 160


4-2024

Petrasch, M.-C. : Anhang zum Beitrag „Klimaerhitzung und gesundheitsförderliche Lebenswelten für Menschen über 65 Jahre in der Rollbergsiedlung Berlin". 4-2024 (26). S.
hpsmedia: Pflegewissenschaft 4-2024. 4-2024 (26). S. 1 bis 55
N.N.: Nachrichten und Rezensionen. 4-2024 (26). S. 164 bis 170
Barthel, C.; Kendel, F.; Lehmann, Y.: Die Perspektive von Männern mit Brustkrebs auf ihre Erkrankung und Unterstützungserwartungen. Eine qualitativ-explorative Studie. 4-2024 (26). S. 171 bis 178
Petrasch, M.: Klimaerhitzung und gesundheitsförderliche Lebenswelten für Menschen über 65 Jahre in der Rollbergsiedlung Berlin. 4-2024 (26). S. 179 bis 183
Petrasch, M.: Klimaerhitzung und gesundheitsförderliche Lebenswelten für Menschen über 65 Jahre in der Rollbergsiedlung Berlin. 4-2024 (26). S. 179 bis 192
Dupret, I.; Schertler, K.; Renaud, D.: Digitaler Rollator als Motor sozialer Teilhabe: Ergebnisse einer wirkungsorientierten Evaluation. 4-2024 (26). S. 185 bis 192
Petković, I.: HIV-bezogene Stigmata in der pflegerischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern: Eine qualitative Untersuchung. 4-2024 (26). S. 193 bis 198
Morgenstern, U.; Bollen, Z.: Prävention einer Altersdepression durch aktivierende Pflege. 4-2024 (26). S. 199 bis 204


5-2024

hpsmedia: Pflegewissenschaft 5-2024. 5-2024 (26). S. 1 bis 52
N.N.: Nachrichten. 5-2024 (26). S. 208 bis 212
N.N.: Rezensionen. 5-2024 (26). S. 213 bis 216
Graeb, F.; Wolke, R.; Alf, F.; Reiber, P.; Essig, G.; Berger, B.: Erkennen Pflegende mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen? Eine Analyse der Dokumentation in der stationären Langzeitpflege. 5-2024 (26). S. 217 bis 224
Helmbold, A.; Isfort, M.: Evaluation der Einführung von Medikationsbeauftragten in Altenpflegeeinrichtungen zur Optimierung des Psychopharmaka-Einsatzes. 5-2024 (26). S. 225 bis 231
Krell, J.; Schäfer, V.; Wallbaum, B.; Hoffmann, M.: Zum Nutzen von Betreuungsangeboten in der stationären Langzeitpflege: Eine Befragung zur Identifikation der Einsatzpotenziale von Videospielen. 5-2024 (26). S. 232 bis 236
Krell, J.; Schäfer, V.; Wallbaum, B.; Hoffmann, M.: Zum Nutzen von Betreuungsangeboten in der stationären Langzeitpflege: Eine Befragung zur Identifikation von Einsatzpotentialen von Videospielen. 5-2024 (26). S. 232 bis 236
Adlhoch, L.: Berufsstolz in der Pflege: Eine empirische Analyse zum Phänomen des Stolzerlebens aus Sicht von deutschen Pflegefachpersonen. 5-2024 (26). S. 237 bis 243
Meißner, A.; Klatt, T.: Organisationen des Gesundheitswesens im digitalen Wandel: Perspektiven und Impulse aus dem Management. 5-2024 (26). S. 244 bis 252


6-2024

hpsmedia: Pflegewissenschaft 6-2024. 6-2024 (26). S. 1 bis 52
N.N.: Nachrichten. 6-2024 (26). S. 256 bis 259
N.N.: Rezensionen. 6-2024 (26). S. 260 bis 263
Schmidt, S.; Andersch-Rupprecht, C.; Emmert M.; Nagel, E.: Zur Bedeutung der generalistischen Pflegeausbildung als Instrument zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Auszubildenden. 6-2024 (26). S. 264 bis 269
Schoch, K.; Spirig, R.; Kleinknecht-Dolf, M.: Wie beschreiben Pflegefachpersonen notwendige Pflegemaßnahmen? Eine qualitative Studie in einem Deutschschweizer Akutspital. 6-2024 (26). S. 270 bis 276
Link, F.; Unsin, K.; Faltner, E.; Lüftl, K.: "Ich bin halt immer erreichbar" Rollenspezifisches Verhalten pflegender Angehöriger – eine Grounded Theory. 6-2024 (26). S. 277 bis 287
Müller, J.; Blumenschein, J.; Großmann, D.; Reuschenbach, B.: Anleitung und Betreuung von Pflegestudierenden in Praxisphasen: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews. 6-2024 (26). S. 288 bis 293
Becker, W.: Bewertung der Usability von technischen Assistenzsystemen in der professionellen Pflege. 6-2024 (26). S. 294 bis 300