Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2006




1-2006

Manfred Hülsken-Giesler, Hartmut Remmers, Maria Haskamp, Hans-Ulrich Temme: E-Learning als Bestandteil einesberufspädagogischen Lehrverbundes Pflegewissenschaft . 1-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2006. 1-2006 (9). S.
Berta Schrems: Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung. 1-2006 (9). S.
Claus Enneper: Prozessanalyse einer physischenFixierung mittels Blueprint. 1-2006 (9). S.
Inge Brüggemann, Prof. Dr. Margarete Landenberger (Betreuerin): Patientenpartizipation im Krankenhaus – Anspruch und Wirklichkeitam Beispiel von Dialysepatienten. 1-2006 (9). S.
Uwe Raven: Pflegerische Handlungs-kompetenz – Konsequenzen einer Begriffsklärung. 1-2006 (9). S.
Angelika Unger, Sandra Altmeppen, Manuela Bergjan: Was verbindet die Pflege mit dentherapeutischen Berufen?. 1-2006 (9). S.
Lrike Greb und Studierende der Pflegepädagogik (4. Sem.) der KFHN-Osnabrück,: Theorie und Praxis pflegerischer Fachcurricula: Umsetzungsprobleme . 1-2006 (9). S.


10-2006

Irma M. Hinghofer-Szalkay, Werner Wiltsche: Traditionelle und alternativeMentoring-Modelle für dieprofessionelle Pflege (MMP). 10-2006 (9). S.
Regina Wiedemann, Sara Marquard: Die Anleitung zurSelbstuntersuchung der Brustals Aufgabe der Pflege. 10-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2006. 10-2006 (9). S.
Magnus Engeln, Hans-Jürgen Hennes, Heiko Stehling, Ralf Ziegenbein: Der Blaylock-Risk-Assessment-Score (Modifizierter BRASS-Index)als Initialassessmentim multiprofessionellen Entlassungsmanagement. 10-2006 (9). S.
Franco Mantovan, Georg Bergmeister: Prävention und Pflege deroralen Mukositis bei Patientenmit Chemo- und RadiotherapieLiteraturrecherche und Erarbeitung einesPflegestandards. 10-2006 (9). S.
Benno Schanz: Budgetkenntnisse sindErfolgsparameter. 10-2006 (9). S.
Andreas Greulich, Jutta Ihle: Das Modell derBalanced Scorecard. 10-2006 (9). S.
Wolfgang George: Anmerkungen zu den Zielen undethischen Begründungen derAngehörigenintegration. 10-2006 (9). S.


11-2006

Wolfgang Rob: Dienstplanqualität imGesundheitswesen.Objektivierung und automatisierte Bewertungvon Dienstplanqualität. 11-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2006. 11-2006 (9). S.
Andreas Greulich, Jutta Ihle: Das Modell derBalanced Scorecard. Teil 2. 11-2006 (9). S.
Benno Schanz, Andreas Fellgiebel: Integrierte Versorgung (IV) istein aktuelles Thema. 11-2006 (9). S.
Birgit Vosseler, Babara Birnbaum, Patricia Prochowski, Elke Zech: Krankenschwester ade –das neue Gesicht der Pflege. 11-2006 (9). S.
Jessica Pehlke-Milde, Jutta Beier, Sheila Davies, Teja Zaksek, Valerie Fleming: Kompetenzmessung vonHebammen in Europa. 11-2006 (9). S.
Birgit Bielefeldt, Mechthild Noska: Evaluation von Pflegecurricula –Ein Instrument zur vergleichendenBeschreibung und Bewertung anhand von Curriculumdokumenten. 11-2006 (9). S.


12-2006

Svenja Schmitt, Jaqueline Bomball: Kompetenzerfassung im Rahmender Evaluation des BerlinerModellversuches „GeneralistischePflegeausbildung“. 12-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2006. 12-2006 (9). S.
Angelika Eggert, Monika Knecht Straub: Erkennen und sichtbar machenvon formal und nonformalerworbenen Kompetenzen. 12-2006 (9). S.
Iris Meyenburg-Altwarg: Aufbau und Implementierungeiner Modellstation alsVerknüpfungselementder theoretischen und praktischen Krankenpflegeausbildungeiner Universitätsklinik. 12-2006 (9). S.
Gerda Nussbaumer: E-Learning and Social Effects. 12-2006 (9). S.
Renate Schwarz-Govaers: Lernfeld- und problemorientiertprüfen – Prüfungen in einemlernfeld- und problemorientiertenCurriculum. 12-2006 (9). S.
Manfred Bönsch: Zwischen Vermittlung undneueren LernarrangementsMehrdimensionale Lernsettings im Überblick. 12-2006 (9). S.
Jürgen Oelkers: Schulentwicklung. 12-2006 (9). S.


2-2006

Ursula Widmer: Erfolgreiches rechtliches Projektmanagement bei IT-Projekten im Gesundheitsbereich. 2-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2006. 2-2006 (9). S.
Pia Wieteck: ENP-ICNP-Crossmapping. 2-2006 (9). S.
Barbara Steuer, Silvia Rosery: Der Weg eines elektronischen Informationssystems von der Ideebis zur Realisierung: Vorgestellt am Beispiel eines konkreten Projekts:„PORaBo-Doc mit Integration von LEP Nursing 3“. 2-2006 (9). S.
Simone Kretschmar und Rüdiger Ostermann: E-Mail-Nutzung als Hilfsmittel dertäglichen Arbeitsorganisation inder stationären Altenhilfe. 2-2006 (9). S.
Alexandra Kuntze, Ursula Hübner: Vergleich von NANDA, ICNP undHHCC Pflegediagnosen . 2-2006 (9). S.
Manfred Hülsken-Giesler, Hartmut Remmers, Maria Haskamp, Hans-Ulrich Temme: E-Learning als Bestandteil einesberufspädagogischen Lehrverbundes Pflegewissenschaft: Teil II: Medientechnische Anforderungen. 2-2006 (9). S.
Jutta Ihle, Rolf Spring: E-learning konkret: Von der Vision zur praktischen Erfahrung. Zwei exemplarische Beispiele aus der Grund- und Weiterbildung Pflege im kritischen Rampenlicht. 2-2006 (9). S.
H. Leitner, B. Fürst: Praktische Erfahrungen mit der mobilen Datenerfassung einer im KIS integrierten Pflegedokumentation. 2-2006 (9). S.


3-2006

Manfred Hülsken-Giesler, Hartmut Remmers, Maria Haskamp, Hans-Ulrich Temme: E-Learning als Bestandteil einesberufspädagogischen Lehrverbundes Pflegewissenschaft. Teil III: Didaktische Anforderungen. 3-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2006. 3-2006 (9). S.
Franco Mantovan: Die Lebensqualität bei Stoma-patienten ein Jahr nach dem chirurgischen Eingriff. 3-2006 (9). S.
Stephan Bögershausen, Klaus Haagen, Olaf Lehmkuhl, Roger Lucas, Joachim Kuhl, Michael Rüpp, Dorothea Sauter, Sabine Schiel, Sabine Stahlmann, Anja Thormann: Die Komplexität psychiatrischerPflege auf einem 17 Zoll Bildschirm. 3-2006 (9). S.
Christine von Reibnitz: Integrierte Versorgungsformenstellen neue Anforderungen andie Pflegeausbildung. 3-2006 (9). S.
Gerald Handl, Sabine Schweiger: www.nurse-communication.com - Vom Mythos zum Pragmatismus – Die Lernplattform der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Wilhelminenspital, Wien. 3-2006 (9). S.
Christa Schilder: Kompetenzbezogenes Lernendurch LernortkooperationSozial-kommunikative Kompetenz von Pflegepersonen – Berufsidentität leben. 3-2006 (9). S.
Stefan Köberich, Michael Bossle, Mellita Meier, Judith Lipp: Beratung im Gesundheitswesen –Chance für die Pflege?. 3-2006 (9). S.


4-2006

Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch: Ausgewählte Inhalts- und Strukturelemente von Wohngemeinschaften, in denen Menschenmit Demenz leben. 4-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2006. 4-2006 (9). S.
Cordula Illmann-Kieren: Gemeinsam Lernen und Handeln. 4-2006 (9). S.
Christine Schulze Kruschke, Anke Steuber: Ich glaube, ich fahre in die Highlands - Das Phänomen Verwirrtheit in der Familie McKay. 4-2006 (9). S.
Axel Doll, Sonja Hummel-Gaatz: Lernfeld Beratung in der Pflege. 4-2006 (9). S.
Ulrike Böhnke, Katharina Straß: Die Bedeutung der kritisch-rekonstruktiven Fallarbeit in derLehrerInnenbildung. 4-2006 (9). S.


5-2006

Karen Güttler, Prof. Dr. Stefan Görres: Von APLE zu apenio: wissenschaftlich entwickelte Typologie ist Basis der Pflegeplanungs- und -dokumentationssoftware apenio. 5-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2006. 5-2006 (9). S.
Agnes Korinth, Martina Hasseler: Natürlich brauchen wir Kommunikation, aber müssen wir darübersprechen?. 5-2006 (9). S.
Michael Schulz: Europäisches Projekt zur Förderung von Ausbildung und der Anerkennung von Pflegeberufen. 5-2006 (9). S.
Philipp Meyer-Hänel, Rocco Umbescheidt: Der Lernbereich Training und Transfer. 5-2006 (9). S.
Prof. Dr. Roland Trill: Webbasierte Qualifikation vonLeitungskräften – ein Ausweg aus der Qualifizierungsfalle. 5-2006 (9). S.
Manuela Bergjan: Mediengestützte problemorientierte Lerneinheiten für die Pflegeausbildung . 5-2006 (9). S.
Doris Eberhardt: Theaterpädagogik – Ein Weg zukompetenten Pflegenden. 5-2006 (9). S.


6-2006

Carsten Giehoff, Ursula Hübner: Der elektronische Pflegebericht des Netzwerkes „Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück“ Evaluationsergebnisse und ihre Konsequenzen. 6-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2006. 6-2006 (9). S.
Mechthild v. Busse: Was der Parkinson mit einem machtDas Erleben der Parkinson-Krankheit und dieBedeutung für die Pflege. 6-2006 (9). S.
Uwe Krämer: Der Schlüssel zu effektiver Teamarbeit – Kooperation durch Kohärenz. 6-2006 (9). S.
Guido Heuel: Die personenbezogene Dienstleistung Pflege im sozialen Wandel der demografischen Veränderungen. 6-2006 (9). S.
Manfred Borutta: Mit der Bürokratie gegen die Bürokratie . 6-2006 (9). S.
Martin Gieseke: Pflegeforschung als Lern-/Lehrprojekt in der onkologischen Fachweiterbildung. 6-2006 (9). S.
Babette Grabner, Elfriede Fritz: Soziale Kompetenz: Self Science!Kompetenzentwicklung in derPflegeausbildung. 6-2006 (9). S.


7-2006

Andrea Dobrin Schippers: Primary Nursing: Glossar wichtiger Begriffe. 7-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2006. 7-2006 (9). S.
Christiane Schaepe: Der Einfluss des Pflegesystems auf die Qualität der Pflege(dokumentation) . 7-2006 (9). S.
Christoph Abderhalden, Uta Boeckler, Andrea Dobrin Schippers, Johanna Feuchtinger, Christiane Schaepe, Elisabeth Schori, Rosemarie Welscher: Ein Instrument zur Erfassung vonPflegesystemen (IzEP): Vorgehenbei der Instrumentenentwicklung. 7-2006 (9). S.
Käte Harms, Stefanie Schwank: Eine Stellungnahme zur Professionalisierung der Pflege. 7-2006 (9). S.
Uta Boeckler: Primary Nursing einfach evaluieren?. 7-2006 (9). S.
Anja Walter: Die lernfeldorientierte Curriculumentwicklung . 7-2006 (9). S.


9-2006

Roswitha Ertl-Schmuck, Martina Harking: Eine Studie über dieprofessionelle Interaktionmit rückenmarkgeschädigtenMenschen im Krankenhaus. Aushandlungsprozesse in der Pflege. 9-2006 (9). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2006. 9-2006 (9). S.
Bernd Reuschenbach: „Ecological momentary assessment“ (EMA). Anwendungen und Perspektivenin der Pflegewissenschaft. 9-2006 (9). S.
Maja Mylaeus-Renggli: Entwicklung und Einführung vonRAI-HC Schweiz als einheitlichesBedarfsabklärungssystem in der ambulanten Hilfe und Pflege zu Hause. 9-2006 (9). S.
Uta Gaidys, Dr. Thorsten Meyer: Entwicklung eines psychometrischfundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. 9-2006 (9). S.
Fritz Frauenfelder: Deutsche Version des Assessment-instruments Health of the NationOutcome Scales (HoNOS-D). 9-2006 (9). S.
Sabine Bartholomeyczik: Pflegediagnostik, Assessmentund Klassifikationen:Funktionen und Grenzen . 9-2006 (9). S.