Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2019
1-2019
Hpsmedia: Nachrichten. 1-2019 (23). S.Prof. Dr. rer. cur. Patrick Fehling: Statement: Sei uns willkommen, Pflegeroboter. 1-2019 (23). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 1-2019 (23). S.
Hpsmedia: Pressespiegel. 1-2019 (23). S.
Dr. Christine Niens: „Aber ich bin jetzt eben so weit, dass ich mir sage, ich schaffe es so einfach nicht mehr“. Empirische Befunde zur subjektiven Belastung pflegender Angehöriger. 1-2019 (23). S.
Sören Nerlich, Prof. Dr. Jörg Klewer: Analyse der pflegerischen Tätigkeiten auf einer internistischen Station in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. 1-2019 (23). S.
Miriam Weyerer, Prof. Dr. Norina Lauer: Delirmanagement auf der Intensivstation. Effektivität nicht-pharmakologischer Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen. 1-2019 (23). S.
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, Prof. Dr. Bianca Seiler: Der Einsatz von Aktivierungskonzepten in Pflegeheimen bei älteren und hochaltrigen Menschen mit Demenz. 1-2019 (23). S.
Dr. rer. medic. Susanne Schoppmann: Gute Arbeit in der psychiatrischen Pflege. Ein Essay zu Hannah Arendts „Vita activa oder vom tätigen Leben“ und psychiatrischer Pflege. 1-2019 (23). S.
Monika Schmaus, Prof. Dr. Inge Eberl: Rahmenbedingungen zur Implementierung eines Patienteninformationszentrums (PIZ) in einem Akutkrankenhaus. 1-2019 (23). S.
11-2019
Prof. Beate Blättner: Editorial. 11-2019 (22). S.Hpsmedia: Rezensionen. 11-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 11-2019 (22). S.
Dr. Michael Kleinknecht-Dolf, Dr. Diana Staudacher, Prof. Dr. Rebecca Spirig: Führungsspanne („span of control“) – eine wichtige Größe in der Pflege. 11-2019 (22). S.
Jasmin Perret, Gabriela Soom, Monika Bolliger, Cornelia Stricker, Bianca Schaffert-Witvliet, Christine Uta Grosse, Andrea Luise Koppitz: Postoperative Schmerzversorgung. Schmerzscore, Zufriedenheit, pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung. 11-2019 (22). S.
Anna Haupeltshofer, Britta Blotenberg, Prof. Dr. Stefanie Seeling, Daniela Stutz: Mensch, Land, Pflege – wie gestaltet sich die Zukunft? Neue zentrale Erkenntnisse der Bedarfe älterer Menschen im ländlichen Raum im Hinblick auf Gesundheit, Prävention, Technik und Bildung. 11-2019 (22). S.
Jürgen Maier, Rahel Naef, Martin R. Fröhlich, Dr. Elke Steudter: „Informieren allein genügt nicht!“. Kommunikationserleben von Angehörigen auf der Intensivstation. 11-2019 (22). S.
Dr. Susanne Knüppel Lauener, Prof. Dr. Lorenz Imhof, Esther Indermaur, Evelyn Rieder, Prof. Dr. Frank Wieber: Psychisch kranke Menschen zu Hause: Was braucht es? Eine Beschreibung des Versorgungbedarfs von psychisch kranken Menschen durch die spitalexterne Pflege. 11-2019 (22). S.
Ilja Petkovi?, Prof. Dr. Christine Boldt: Welche pflegerischen Interventionen führen zu einer Verbesserung der Adherence von HIV-Patientinnen und -Patienten hinsichtlich der Einnahme von ART?. 11-2019 (22). S.
2-2019
Andreas lauterbach: Editorial. 2-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 2-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 2-2019 (22). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 2-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 2-2019 (22). S.
Waltraud Buchberger, Christine Rungg, Sabrina Neururer, Heidi Siller, Lina Pickenhan, Susanne Perkhofer: Selbsteinschätzung von psychischem Stress mittels Single-Item-Skala. Eine Pilotstudie. 2-2019 (22). S.
Michael Kleinknecht-Dolf, Ilka Lendner, Rita Müller, Kathrin Horlacher, Jacqueline S. Martin, Rebecca Spirig: Einschätzung der Austrittsbereitschaft von Patienten in akutsomatischen Spitälern in der Schweiz durch Pflegefachpersonen. Eine Pilotstudie und Querschnittserhebung mit der deutschsprachigen Übersetzung der Kurzform der „Readiness for Hospital Discharge Scale“. 2-2019 (22). S.
Martin R. Fröhlich, Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Rebecca Spirig, Dr. Horst Rettke: Welche patientenbezogenen Parameter berücksichtigen Pflegende bei der Schmerzeinschätzung bewusstseins- und kognitiv eingeschränkter Patienten auf der Intensivstation? Eine qualitative explorative Studie. 2-2019 (22). S.
Martin R. Fröhlich, Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Rebecca Spirig, Dr. Horst Rettke: Welche patientenbezogenen Parameter berücksichtigen Pflegende bei der Schmerzeinschätzung bewusstseins- und kognitiv eingeschränkter Patienten auf der Intensivstation? Eine qualitative explorative Studie. 2-2019 (22). S.
Susanne Suter-Riederer, Prof. Dr. Wilfried Schnepp, Prof. Dr. Lorenz Imhof: Interventionen zur Förderung der Bewegung von Patientinnen und Patienten mit cerebro-vaskulärem Insult und Multipler Sklerose – eine Literaturanalyse. 2-2019 (22). S.
Jan Daniel Kellerer, Isabella Raab, Dr. Gerhard Müller, Dr. Daniela Deufert: Übersetzung und kulturelle Adaption der Nurse Professional Competence (NPC) Scale. Die deutschsprachige NPC Skala: Ein Selbsteinschätzungsinstrument für Pflegekompetenz. 2-2019 (22). S.
Brigitte Swonar, Daniela Grach, Wolfgang Gunzer, Stefanie Schwarzl: Interdisziplinarität in der Gesundheitsvorsorge bei Personen mit intellektuellen Beeinträchtigungen am Beispiel des Health Promotion-Programms bei den Special Olympics World Winter Games, Austria 2017. 2-2019 (22). S.
Bettina Schnuch, B.A.; Prof. Dr. Rosa Mazzola; Sarah Hampel, M.A.; Prof. Dr. Martina Hasseler: Lebensphasenorientierte Beschäftigung von Frauen in der Pflege. 2-2019 (22). S.
3-2019
Andreas Lauterbach: Editorial. 3-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 3-2019 (22). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 3-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 3-2019 (22). S.
Hpsmedia: Pressespiegel. 3-2019 (22). S.
: Abstract des Monats. 3-2019 (22). S.
Manuela Schmid, Elisabeth Spichiger, Johanna A. Kremer Hovinga: Aufbau einer interprofessionellen Betreuung für Patientinnen/Patienten mit angeborenen Hämostasestörungen. 3-2019 (22). S.
Janka Höld, Noemie Friedrich: Das Pflegeheim – ein Ort für familienähnliche Strukturen und zur Substitution brüchiger familiärer Bindungen? Kritische Betrachtung einer konzeptionellen Idee im aktuellen Mainstream. 3-2019 (22). S.
Sabine Katzdobler, Prof. Dr. Elisabeth Nöhammer, Theresa Markl, Prof. Dr. Harald Stummer: Die Messung psychischer Belastungen in Alten- und Pflegeheimen – gesetzliche Pflicht oder Chance?. 3-2019 (22). S.
Christina Gold, Susan Smeaton, Shabana Maliki, Melanie Tersch, Prof. Dr. phil. Ulrike Schulze: Eine unterkühlte Willkommenskultur. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen. 3-2019 (22). S.
Margarete Reiter, Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Prof. Dr. Inge Eberl: Ernährung, körperliche Aktivität, Therapienebenwirkungen und Lebensqualität bei PatientInnen mit einem kolorektalen Karzinom - Eine Literaturübersicht. 3-2019 (22). S.
Frauke Wiedermann, Thomas Schnittger, Dr. Julia Gockel, Antje Heckroth, Anne Mertens, Jasmin Overberg, Prof. Dr. Heinke Röbken, Prof. Dr. Martina Kadmon: Evidence-based Practice in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. Status quo und Einfluss soziodemografischer Merkmale von Pflegenden auf Kenntnisse und Anwendung von EBP sowie Einstellungen gegenüber EBP. 3-2019 (22). S.
Florian Köhn, Dr. med. Florian Riese, Dr. phil. Stefanie Eicher, Heike Geschwindner: Herausforderungen bei der Rekrutierung und Durchführung einer Langzeitstudie mit dem Schwerpunkt “End-of-Life“ bei fortgeschrittener Demenz. Erfahrungen einer empirischen Untersuchung im stationären Langzeitpflegebereich. 3-2019 (22). S.
Katja Daugardt, Christiane Knecht, PhD, Prof. Dr. Andreas Büscher, Prof. Dr. Sabine Metzing: Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration - Eine Literaturstudie. 3-2019 (22). S.
6-2019
Andreas Lauterbach: Editorial. 6-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 6-2019 (22). S.
Hpsmedia: Forschungsprojekte. 6-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 6-2019 (22). S.
Hpsmedia: Pressespiegel. 6-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 6-2019 (22). S.
Zylfije Dibrani, BScN, RN, Dr. phil. Diana Staudacher: „Wenn einer leidet, dann leiden alle“. Das Phänomen Mitleiden bei Angehörigen muslimischer PatientInnen mit Migrationshintergrund im palliativen Stadium: ein integrativer Review. 6-2019 (22). S.
Sigrun Simolka, Prof. Dr. Gabriele Bartoszek, Prof. Dr. Wilfried Schnepp: „Da kommt jemand und gibt uns eine Stimme“. Diabetes mellitus bei post-sowjetischen Zugewanderten: Subjektive Krankheitstheorien und persönliche Ressourcen – Methodenpapier eines qualitativen Forschungsprojektes. 6-2019 (22). S.
Dr. phil. Franco Mantovan, GKP Katia Trevisani, KPF Cindy Mairamhof: Die Wirksamkeit der oralen Zufuhr von Flüssigkeiten und Nahrung am ersten postoperativen Tag gastrektomierter Patienten. 6-2019 (22). S.
Beate Ninow, Diana Brodda: Ein Eingriff wie jeder andere. Die Explantation: eine Grenzsituation für die Pflegenden im OP. 6-2019 (22). S.
Anna Drees (B. Sc.), Ariane Rolf (M. A.), Prof. Dr. Norbert Seidl, Prof.in Dr.in Änne-Dörte Latteck: Erwartungen von männlichen pflegenden Angehörigen an betreute Urlaube. 6-2019 (22). S.
Dr. Petra Richter, Kirsten Modrow, M.A.: Team-Tage im stationären Hospiz. Eine Studie zum Erleben und zu den Effekten von Team-Tagen aus Perspektive der hauptamtlich Mitarbeitenden. 6-2019 (22). S.
Prof. Dr. Kerstin Wüstner: Work-Life Balance als Herausforderung in der Altenpflege. 6-2019 (22). S.
8-2019
Prof. Dr. Michael Schilder: Editorial. 8-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Forschungsprojekte. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 8-2019 (22). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 8-2019 (22). S.
Esther Linka, Dr. phil. Diana Staudacher, Prof. Dr. Rebecca Spirig: „Talente haben Freude an der Herausforderung“. Einflussfaktoren auf systematisches Talentmanagement in der Pflege ? eine qualitative Studie. 8-2019 (22). S.
Prof. Dr. Beate Blättner, Julia Maria Glöckner: Kriminalität und Gewalt von Pflegebedürftigen. Sichtweisen von Akteuren im Kontext stationärer Altenpflege. 8-2019 (22). S.
Dr. Jürgen Schmidt, Dr. David Kriz, Dr. Udo Kaiser, Prof. Dr. Hanna Mayer, Dr. Martin Nagl-Cupal, Dr. Rüdiger Nübling: Bewertung von Altenpflegeeinrichtungen aus Angehörigensicht – Psychometrische Überprüfung des Fragebogens ALPHA. 8-2019 (22). S.
Angela Schnelli, Prof. Dr. André Fringer, Prof. Dr. Adelheid Zeller: Gewalt im Akutspital – Einschätzung des Nachsorgebedarfs. 8-2019 (22). S.
Dr. Gabriela Hofstetter: Jung und Alt tauchen in die Kunst ein. Erinnerungen und Emotionen von demenzkranken Menschen aktivieren. 8-2019 (22). S.
Melanie Mattes, B.A., MSc, Mag. Johanna Breuer, Dr. Andrea Smoliner, MNS, MMag. Martina Koller, Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer: Medikamentenselbstmanagement: Strategien im Alltag aus der Sicht Betroffener. Eine Untersuchung im Rahmen des Projekts „Medikamente in aller Munde“. 8-2019 (22). S.
Prof. Dr. Eva Schulc, Jutta Wetzlmair, Ismail Tufan, Dr. Alfred Steininger, Prof. Dr. Christa Them: Übersetzung und Inhaltsvalidierung eines Fragebogens zur Erfassung der funktionalen Gesundheit türkisch-stämmiger älterer Menschen in Österreich Übersetzungsprozess gemäß der ISPOR Prinzipien. 8-2019 (22). S.
David Leopold, Tugba Dik, Verena Hepting, Tobias Meis, Burkhard Werner: Zum aktuellen Stand der Demenz-(Pflege-) Wohngemeinschaft in Deutschland – ein systematischer Vergleich mit Demenz-Wohnbereichen in der stationären Altenpflege. 8-2019 (22). S.