Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2009




1-2009

Carsten Giehoff, Ursula Hübner, Jürgen Stausberg: Ein systematischer Wissenstransfer in der Pflege über ein Wissensmanagementsystem. 1-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2009. 1-2009 (12). S.
Christiane Seitz, Karin Wolf-Ostermann: Elektronische Vernetzung in Krankenhäusern – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 1-2009 (12). S.
Ines Wulff, Barbara Napp, Martina Roes: Mit responsiver Evaluation Theorie-Praxis-Transfer gestalten: Erfahrungen aus einem Case Management Projekt . 1-2009 (12). S.
Dagmar Schäfer: Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz. 1-2009 (12). S.
Ulrike Olschewski, Christian Haupt, Stefan Dietsche, Christoph Löschmann: Ernährung und Flüssigkeitsversorgung von Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen aus der Sicht von Angehörigen und Betreuern – Eine Follow-Up-Studie. 1-2009 (12). S.
Christine Rungg: Bewerberauswahl an Krankenpflegeschulen. 1-2009 (12). S.
Cornelia Mahler, Susanne Jank, Bernd Reuschenbach, Joachim Szecsenyi: „Komm, lass uns doch schnell mal den Fragebogen übersetzen“Richtlinien zur Übersetzung und Implementierung englischsprachiger Assessment-Instrumente. 1-2009 (12). S.


10-2009

Thomas Schulz, Matthias Lenz: Fachkraft für Ambulanzen und Notfallaufnahmen (ZNA) – ein neues Betätigungsfeld für Rettungsassistenten? Ein berufsgruppenübergreifendes Bildungsprojekt stellt sich vor. 10-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2009. 10-2009 (12). S.
Marianne Schärli-Purtschert: Projekt eABZ – Auszug aus dem Drehbuch zum Pilotkurs LTT-Themen Hautbeobachtung und Körperpflege – April 2008. 10-2009 (12). S.
Frank Arens: Ein Konzept zur Durchführung von Auslandspraktika in der Pflegeausbildung als Beitrag zur Qualitätsverbesserung des Bildungsprogramms Leonardo da Vinci. 10-2009 (12). S.
Claudia Wenzel, Sabine Pleschberger: Der Sterbeprozess – Theoretische Konzepte und ihr Nutzen für die Praxis. 10-2009 (12). S.
Anke Erdmann: Probleme der Messung, Erklärung und Vorhersage der Versorgungs- und Pflegequalität in Heimen für Demenzkranke – Pflege- und wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Entwicklung eines Forschungsdesigns für das „Demenz-Leuchtturmprojekt TransAltern“, Teil. 10-2009 (12). S.
Eva Schulc, Johannes Hilbe, Samrend Saboor, Elske Ammenwerth: Automatische Detektion epileptischer Anfälle basierend auf Beschleunigungsmessungen – Literaturübersicht. 10-2009 (12). S.


11-2009

Manfred Borutta, Ruth Ketzer: Die Prüfkonstrukte des Medizinischen Dienstes – eine genealogische Analyse. 11-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2009. 11-2009 (12). S.
Maria Kitzmantel, Katrin Book, Margarete Landenberger, Jörg Stukenkemper: Information und Beratung für Patienten mit chemotherapie-bedingten Nebenwirkungen – Entwicklung einer evidenzbasierten pflegerischen Praxisleitlinie . 11-2009 (12). S.
Heinrich A. Schmidt-Wilcke, Peter Kleinekemper: Welchen Nutzen hat ein Patient durch das Qualitätsmanagement eines Krankenhauses?. 11-2009 (12). S.
Birgit Panke-Kochinke: Blended Learning in der Pflegewissenschaft – Entwurf einer hochschuldidaktischen Kultur der medialen Differenz. 11-2009 (12). S.
Michael Kreißl: Arbeitsbelastungen von Pflegelehrer/Innen an staatlich anerkannten Altenpflegeschulen – Halbtagsjobber im Vollzeitjob – Eine qualitative Untersuchung. 11-2009 (12). S.


12-2009

Maria Müller-Staub, Ian Needham: Eine Studie zur Einführung von NANDA-I Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen und pflegesensiblen Patientenergebnissen. 12-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2009. 12-2009 (12). S.
Jörg Haasenritter, Pia Wieteck, Sabine Bartholomeyczik: Instrumente zur Abbildung des Pflegeaufwands in der DRG-Systematik – Literaturanalyse . 12-2009 (12). S.
Franco Mantovan, Carmen Peer: Die Lebensqualität der Patienten mit Epidermolysis bullosa hereditaria – Ein qualitativer Fallbericht. 12-2009 (12). S.
Burkhard Werner: Die Tagespflege in der Altenhilfe – Ein noch junges Versorgungsangebot mit Effekten auf die vollstationäre Altenpflege – De-Institutionalisierungsprozesse in der bundesdeutschen Altenhilfe/-pflege. 12-2009 (12). S.
Evelin Burns, Elisabeth Haslinger-Baumann: Evidence-basierte Maßnahmen zum Thema Mundpflege im Bereich der Hauskrankenpflege – Eine Literaturübersicht. 12-2009 (12). S.


2-2009

Silja Tuschy, Jürgen Freiberg, Alexander Pröbstl, Manfred Uerlich: KIS-integriertes prozessgesteuertes Entlassungsmanagement ermöglicht berufsgruppenübergreifenden, kommunikationsoptimierten Workflow. 2-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2009. 2-2009 (12). S.
Thomas Boggatz: Pflegetheorie, Lernfelder und Problemorientiertes Lernen – Entwicklung eines Curriculums für Altenpflege in Ägypten. 2-2009 (12). S.
Winfried Zapp, Julia Oswald, Silja Otten: Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe – Ergebnisse der empirischen Untersuchung. 2-2009 (12). S.
Andreas Lauterbach: „Das stimmt nicht, was da steht“ – Zur Qualität IT-basierter Pflegedokumentationen. 2-2009 (12). S.
Paul-Martin Müller: Fall studiert – Fall kapiert? Fallstudienarbeit als Bindeglied im Praxis-Theorie-Praxis-Zirkel. 2-2009 (12). S.
Gerlinde Glissmann: Wissenschaftlich fundierte Pflegeausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine qualitative Studie. 2-2009 (12). S.


3-2009

Michael von Rekowski: Sektorübergreifendes Datenmanagement in der PflegePotenziale durch den Einsatz einer elektronischen Gesundheitsakte. 3-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2009. 3-2009 (12). S.
Christin Keilhauer, Karin Wolf-Ostermann: Die elektronische Gesundheitskarte – IT-Projekt mit Zukunft?Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 3-2009 (12). S.
Annette Berggötz: respectare – respektvolle Berührung in Pflege und TherapieZeit für Nähe, Raum für Distanz. 3-2009 (12). S.
Nina Fleischmann: Einstellungen und Haltungen von Pflegekräften gegenüber EDV-gestützter DokumentationEine Literatur-Recherche. 3-2009 (12). S.
Andrea Schiff: Die Atemstimulierende Einreibung als schlaffördernde Intervention. 3-2009 (12). S.
Uwe Raven: Altenpflege: Handeln ohne Verstehen, Verstehen ohne Handeln?Bestimmungsgründe einer professionalisierten Altenpflegepraxis aus strukturtheoretischer Sicht und deren Bedeutung für die Ausbildung Teil IEinleitung und Grundbegriffe einer struktural. 3-2009 (12). S.
Elfriede Fritz, Daniela Deufert, Christa Them: Die Ursachen der Kosten von Pflege und Betreuung bei Demenzkranken . 3-2009 (12). S.


4-2009

Thilo Eith, Harald Stummer: Erfolg in der Altenpflege – eine explorative Studie aus Mitarbeitersicht . 4-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2009. 4-2009 (12). S.
Pia Wieteck: Transfer der Expertenstandards in die Pflegepraxis. Ausblicke bezüglich des Nutzens einer elektronischen Patientenakte mit ENP. 4-2009 (12). S.
Uwe Raven: Altenpflege: Handeln ohne Verstehen, Verstehen ohne Handeln?Bestimmungsgründe einer professionalisierten Altenpflegepraxis aus strukturtheoretischer Sicht und deren Bedeutung für die Ausbildung Teil IILebenspraxis im Altenpflegeheim – Eine Fallr. 4-2009 (12). S.
Carmen Zernig-Malatschnig, Ulrich Frick, Marlene Habich, Isabella Zaminer: Präferenzurteile bei der Suche nach einem Pflegeplatz: Gibt es typische Muster? Eine Latent Class Analyse. 4-2009 (12). S.
Andreas Parthum, Ingrid Pillipp: Genauigkeit retrospektiver Schmerzeinschätzung . 4-2009 (12). S.
Klaus Müller: Trends in der Pflegebildung: Ergebnisse deutscher Modellprojekte. 4-2009 (12). S.


5-2009

Maria Gabel, Anika Moses, Antje Rex, Virginie Wolfram: Wer darf mehr Gummibärchen essen? Ist eine effektive Gesundheitserziehung als Gesundheitsförderung in Grundschulen eine Lösung für Probleme, die in der Zukunft durch das Verhalten der Kinder von heute entstehen?. 5-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2009. 5-2009 (12). S.
Elisabeth Haslinger-Baumann, Evelin Burns: Pflege der intakten Haut des älteren Menschen. Eine Literaturzusammenfassung. 5-2009 (12). S.
Christine Eichholz, Karin Wittneben: Schulinterne Curriculumentwicklung nach dem LernfeldkonzeptPartizipative Methodenentscheidungen in der Lernsituation „Alte Menschen im Krankenhaus begleiten und beraten“ (Teil 4)am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover. 5-2009 (12). S.
Norbert Gores, Sabine Ruppert-Fürstos: Politische Handlungsfähigkeit – eine relevante und aktuelle Betrachtung im Kontext von Pflegeausbildung Teil 1. 5-2009 (12). S.
Cornelia Frenzel: Der Familienalltag mit einem Frühgeborenen nach der Krankenhausentlassung. 5-2009 (12). S.


6-2009

Rebekka Hansmann, Volkmar Blaha, Rocco Umbescheidt: Lernortkooperation am Beispiel der Kooperationstage Schule und Praxis im Rahmen des Lernbereichs Training und Transfer (LTT) im Kanton Aargau. 6-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2009. 6-2009 (12). S.
Michael Bossle, Irene Leitner: Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen. Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext. 6-2009 (12). S.
Norbert Gores, Sabine Ruppert-Fürstos: Politische Handlungsfähigkeit – eine relevante und aktuelle Betrachtung im Kontext von Pflegeausbildung Teil 2. 6-2009 (12). S.
Barbara Schubert, Michaela Wrobel: Identifizierung von Hindernissen, die die Implementierung von Forschungswissen in die Pflegepraxis hemmen. 6-2009 (12). S.
Thomas Evers: Die empirische Analyse von Kompetenzen – Methoden für die berufliche Praxis. 6-2009 (12). S.
Christine Dörge: Professionelles Pflegehandeln im Alltag. 6-2009 (12). S.


7-2009

André Fringer, Wilfried Schnepp: Anforderungen an die Schulung ehrenamtlicher Helfer im Bereich der Angehörigenpflege. Die Sicht der Experten. 7-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2009. 7-2009 (12). S.
Hanna Mayer: Methodenübergreifende Triangulation – Sein oder Schein. Eine Diskussion problematischer Aspekte der Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsansätze auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten. 7-2009 (12). S.
Norbert Gores, Sabine Ruppert-Fürstos: Politische Handlungsfähigkeit – eine relevante und aktuelle Betrachtung im Kontext von Pflegeausbildung. Teil 3. 7-2009 (12). S.
Jochen Schmerfeld: Kooperationsprobleme als Lernchance. 7-2009 (12). S.
Elisabeth Jenni-Zulliger, Claudia Schlegel: Die Evaluation im Problem-Based Learning – eine Herausforderung für Tutorinnen und Tutoren. 7-2009 (12). S.
Barbara Overesch, Christoph Weitensteiner: Förderung der Selbstlernkompetenz per Blended Learning in der Ausbildung zur Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege. Ein Erfahrungsbericht der Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe gGmbH Bonn. 7-2009 (12). S.


9-2009

Christine Loewenhardt, Helma M. Bleses, Johann Behrens: Evaluation der klinisch-praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden in den Laboren des Lernortes Hochschule – Der primärqualifizierende Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Fulda. 9-2009 (12). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2009. 9-2009 (12). S.
Roland Brühe, Yvonne Selinger: Raum zum Denken – Geschichte, Struktur und Nutzen des Bildungsnetzwerks Gesundheits- und Pflegeberufe. 9-2009 (12). S.
Martin Gieseke: Ein Lernbegleitbuch zur Sicherung der praktischen Pflegeausbildung – Entwicklung, Gestalt, Inhalte, fachdidaktische Ausrichtung. 9-2009 (12). S.
Karl-Heinz Sahmel: Pflegedidaktik im Widerspruch. 9-2009 (12). S.
Martina Hörmann, Bianca Lenz: Lernfeldorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in der (Alten-)Pflegeausbildung – Ergebnisse aus zwei Befragungen von Lehrkräften und Auszubildenden. 9-2009 (12). S.
Katja Meixner, Antje Dudeck, Manuela Glattacker, Johanna Feuchtinger, Ute Berghaus, Markus Kampling, Wilfried H. Jäckel: Patientenzufriedenheit in der ambulanten Pflege (ZAP): Entwicklung, Pilottestung und Anwendungs-möglichkeit eines Fragebogens. 9-2009 (12). S.