Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2011




1-2011

Franz Sedlak, C. Schusterschitz, H. Stummer: Einführung von Stationsservicekräften innerhalb der Stationären Krankenpflege. Ergebnisdarstellung einer Fragebogenumfrage. 1-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2011. 1-2011 (14). S.
Andrea Dobrin Schippers, Christiane Becker: Entwicklung eines Konzepts zum Benchmarking von Pflegesystemen. Ergebnisse einer Delphi-Studie. 1-2011 (14). S.
Elisabeth Kendlbacher, Daniela Deufert, Alfred Steininger, Margareta Jukic-Puntigam, Elfriede Fritz: Schmerzassessment und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen in einem österreichischen Universitätsklinikum. Eine Querschnittsstudie . 1-2011 (14). S.
Emel Susan Rosen: Lehrkompetenzen – Kompetentes Handeln in der Pflegeausbildung . 1-2011 (14). S.
Anja Walter: Welche Anforderungen stellen berufsqualifizierende gesundheitsbezogene Studiengänge an die Hochschuldidaktik?. 1-2011 (14). S.
Peter Krauss-Hoffmann, Volker Schneider: Inhalte der Gesundheitsförderung in der vorberuflichen Bildung: Welche Gesundheitskompetenzen bringen Schülerinnen und Schüler nach der 10. Klasse auf Basis geltender Lehrpläne mit in die Berufsbildung?. 1-2011 (14). S.
Thomas Koch, Stefanie Krebs: Workshop Pflegefilm. 1-2011 (14). S.


10-2011

Brigitte Braunschmidt, Gerhard Müllerrn: Berührung in der Pflege alter Menschen.Eine Literaturübersicht . 10-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2011. 10-2011 (14). S.
Albert Brühl, Bianca Berger: Mit weniger Kriterien besser differenzieren: Warum bei der Messung von Qualität weniger mehr sein kann - Selektion von 15 validen bewohnerbezogenen Kriterien der Pflegetransparenzvereinbarung nach §115 SGB XI. 10-2011 (14). S.
Marion Laupenmühlen-Schemm, Holger Korte: Unterscheiden sich personale Kompetenzen von Anwärter/innen der Berufsgruppen Gesundheits- und Krankenpflege und der Physiotherapie?. 10-2011 (14). S.
Marianne Brieskorn-Zinke: Gesundheitskompetenz – Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind konstitutiv für persönliches und professionelles gesundheitliches Handeln?. 10-2011 (14). S.
Tobias Immenroth: Kompetenzverlagerungen im Umfeld der Pflegeprofession. 10-2011 (14). S.
Rolf Spring, Claudia Schlegel: Wenn pädagogisches Wissen wirklich zu Wissen wird - Ein Wissensmanagementprojekt am Beispiel des Problem Based Learning Tutoriat im Berner Bildungszentrum Pflege. 10-2011 (14). S.
Alizoti C., Vadalouca A., Xepapadakis G., Ntasiou P., Gennatas K., Maureas B., Damigos D.: Einfluss der totalen oder partiellen Mastektomie auf Paarbeziehungen und die Funktionsfähigkeit der oberen Extremität. 10-2011 (14). S.


11-2011

Dieter Lerner: Auf dem Weg zu einem modernen Verständnis von Pflegemanagement: Der Ansatz von Gabriele Borsi. 11-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2011. 11-2011 (14). S.
Margareta Jukic-Puntigam, Alfred Steininger, Wilhelm Urban, Gerhard Müller: Die Interrater-Reliabilität des deutschsprachigen Perinealen Assessment Tools (PAT-D). Ein Instrument zur Risikoerfassung der Inkontinenzassoziierten Dermatitis (IAD). 11-2011 (14). S.
Bernadette Bächle-Helde: Sind alternative Pflegemethoden evidenzbasiert? Eine Literaturstudie am Beispiel von Wickel und Auflagen. 11-2011 (14). S.
Rainer Becker, Jenny Rohr: Gewalt gegen ältere Menschen in Pflegeverhältnissen. 11-2011 (14). S.
Anne Schmitt: Übertragung und Gegenübertragung in der Kinderkrankenpflege. 11-2011 (14). S.


12-2011

Susanne Spittel: Ein biografieorientierter Zugang für Menschen mit Demenz in Altenheimen zur Wahrung ihrer Identität - Ein Praxisprojekt in Australien. 12-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2011. 12-2011 (14). S.
Daniela Schoberer, Susanna Schaffer, Barbara Semlitsch, Waltraud Haas, Sandra Schrempf, Christine Uhl: Genauigkeit von Risikoskalen zur Einschätzung des Dekubitusrisikos: Eine systematische Literaturübersicht. 12-2011 (14). S.
Maria Girbig, Alexander Bauer: Kompetenzerfassung in der stationären Krankenpflege - Übersetzung, Modifizierung und kulturelle Adaption der Nurse Competence Scale (NCS). 12-2011 (14). S.
Katharina von Lindeman, Joachim Kugler, Jörg Klewer: Selbst berichtete Erkrankungen, ärztliche Konsultationen und Medikamentenkonsum von Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen. 12-2011 (14). S.
Bärbel Wesselborg, Karin Reiber: Schulorganisation und Lehrergesundheit. 12-2011 (14). S.
Wolf-Dieter Lettau, Ina Struckmann, Renate von der Heyden, Simone Rechenbach, Annette Nauerth, Ursula Walkenhorst: Gelingende Transitionen an der Schnittstelle Studium und Beruf. 12-2011 (14). S.
Jana Wolf, Susanne Neumann: Tiergestützte Aktivitäten mit Pflegeheimbewohnern – Eine qualitative Analyse und ihre Implikation für die Altenpflegeausbildung. 12-2011 (14). S.


2-2011

Lakshmi Kotsch, Ronald Hitzler: „Selbstbestimmung“ im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit – Zum Begriff einer Fiktion. 2-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2011. 2-2011 (14). S.
Veronika Ellemunter, Sabine Huber, Laura Anselmi, Franco Mantovan: Harninkontinenz bei betagten Bewohnern einiger Alten- und Pflegeheime der Provinz Bozen (Südtirol – Italien) und Zürich (Schweiz). Eine deskriptive Untersuchung. 2-2011 (14). S.
Henning Cramer, Monika Habermann: Analyse von Assessmentinstrumenten zur Einschätzung der Sicherheitskultur in der stationären Altenpflege . 2-2011 (14). S.
Karin Reiber: Berufsfeld- und hochschuldidaktische Perspektiven auf Gesundheitsprofessionen. Ein bildungstheoretisch-fallorientierter Zugang. 2-2011 (14). S.
Sonja Widegger, Eva Schulc, Christa Them: Emotionsarbeit in der End-of-Life Care. Eine quantitative Explorationsstudie zur Erhebung der Emotionsarbeit von diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der End-of-Life Care. 2-2011 (14). S.
Marietta Handgraaf, Christian Grüneberg: „First the performance and then train, train and train“. Der grundständige Modellstudiengang Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit. 2-2011 (14). S.
Franz Hofmann: Vor- und Nachteile von dualen Ausbildungssystemen. Konzeption von Praktika im Rahmen von (Aus-)Bildungsprozessen in der Gesundheits- und Krankenpflege. 2-2011 (14). S.


3-2011

Michael Isfort, Ursula Laag, Frank Weidner: Entlastungsprogramm bei Demenz – EDe. Optimierung der Unterstützung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen im Kreis Minden-Lübbecke mit besonderer Berücksichtigung pflegepräventiver Ansätze. 3-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2011. 3-2011 (14). S.
Raphael Lachetta, Doris Tacke, Iris Doerscheln, Michael Schulz: Erleben von Menschen mit geistiger Behinderung während eines akutstationären Aufenthaltes – Eine systematische Literaturübersicht. 3-2011 (14). S.
Petra Eibel, Bernd Reuschenbach: Bewerberauswahl für die Pflege – Ergebnisse einer Befragung an österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen. 3-2011 (14). S.
Eva Brunner, Olivia Kada: Berufsbegleitend Studieren – Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema „Gesundheitsförderung“. 3-2011 (14). S.
Gernot Adolphi, Mathias Bonse-Rohmann, Sybille Rommel, Monika Kneer: Didaktische und curriculare Konsequenzen der Evaluation des Modellversuchs „PFLEGE – LEBEN: Eine generalistische Pflegeausbildung“ für die Schulentwicklung der Freien Krankenpflegeschule e.V. an der Filderklinik. 3-2011 (14). S.
Elisabeth Haslinger-Baumann, Margareta Jukic-Puntigam, Alfred Steininger, Evelin Burns: Theorie-Praxistransfer am Beispiel einer evidence-basierten Praxisleitlinie zum Thema Hautpflege bei Harn- und/oder Stuhlinkontinenz für Spitäler und Langzeitpflegeeinrichtungen . 3-2011 (14). S.


4-2011

Christof Wohkittel, Dorothee Spürk: Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz – Die Entwicklung eines Curriculums für den Lernstandort Praxis. 4-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2011. 4-2011 (14). S.
Aylin Schwanke, Jaqueline Bomball, Svenja Schmitt, Martina Stöver, Stefan Görres: Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegeschulen – Ergebnisse einer Studie zur Bundesweiten Vollerhebung in Pflegeschulen. 4-2011 (14). S.
Rebecca Palm, Sascha Schmidt, Michael Galatsch, Hans-Martin Hasselhorn, Bernd Hans Müller: Qualitätsindikatoren in der Praxis – Ergebnisse von Experteninterviews der 3Q-Studie. 4-2011 (14). S.
Viola Straubenmüller: Ambiguitätstoleranz – eine zentrale Kompetenz für Pflegende von heute und morgen?. 4-2011 (14). S.
Manuela Heyne-Kühn, Andrea Hug, Burkhard Werner: Psychische Belastungen und Beanspruchungen Pflegender in der Schwerstpflege – MitarbeiterInnen in den Versorgungssettings segregative Wohnbereiche für Demenzkranke in der stationären Altenpflege und in Demenz-Pflegewohngemeinschaften im Vergleich. 4-2011 (14). S.


5-2011

Renate Schwarz-Govaers: Forderung nach Handlungsorientierung im Unterricht und ihre Umsetzung in Prüfungen. 5-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2011. 5-2011 (14). S.
Heidrun Behrendt: Lernorganisation und neuere Entwicklungen der Didaktik im Kontext von Curriculumentwicklung in der Pflegeausbildung europäischer Länder. 5-2011 (14). S.
Martin Müller, Eva Grill: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)Core Sets im Akutkrankenhaus: Nutzen und Relevanz für Pflegewissenschaft und -praxis. 5-2011 (14). S.
Martin Nagl-Cupal, Wilfried Schnepp: Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existenzieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation. 5-2011 (14). S.


6-2011

Regula Hauser, René Schwendimann: Wissen und Einstellung zum Schmerzmanagement von diplomierten Pflegefachpersonen. 6-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2011. 6-2011 (14). S.
Gabriele Weydert-Bales: Advanced Nursing Practice (ANP) als wesentliche Voraussetzung eines komplexen Versorgungsmanagements von Menschen mit Herzinsuffizienz. 6-2011 (14). S.
Stefanie Seeling: Einzelschulung – Progressive Muskelrelaxation (PMR) – als Intervention in einer Pilotstudie . 6-2011 (14). S.
Neeta Bühler, Eva-Maria Panfil: Patienteninformationsbroschüren zum Thema Rauchen und Passivrauchen in der Schwangerschaft und Wochenbett: Eine kritische Analyse. 6-2011 (14). S.
Johanna Gremlowski: Spezifische Versorgungsbedürfnisse von soziokulturellen Minderheiten als Voraussetzung für die wissenschaftsfundierte Pflegepraxis. Zur Situation pflegender Angehöriger von Demenzkranken in polnischen Spätaussiedlerfamilien. Eine Literaturstudie (1990-201. 6-2011 (14). S.
Katharina von Lindeman, Joachim Kugler, Jörg Klewer: Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum alleinig und in Kombination bei Auszubildenden in Gesundheitsfachberufen. 6-2011 (14). S.


7-2011

Christine Riesner, Wilfried Schnepp, Angelika Zegelin: CarenapD – ein Bedarfsassessment für Familien mit Demenz. Praxistest in Deutschland . 7-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2011. 7-2011 (14). S.
Claudia Frey: Zur informellen Unterstützung pflegender Angehöriger im Pflegesetting bei Demenz. Welche Rolle spielen Familie, Freunde und ehrenamtliche Helfer?. 7-2011 (14). S.
Daniela Händler-Schuster, Michael Schulz, Johann Behrens: „... und dann fiel ich aus allen Wolken – das war tiefste Pionierarbeit“ Betriebsfamiliale Systeme am Beispiel der Hausmutter-Funktion – Methodisch angelehnt an den Ansatz der Grounded Theory. 7-2011 (14). S.
Thomas Boggatz: Die Einstellung älterer Menschen zur Gesundheitsförderung – Eine qualitative Studie. 7-2011 (14). S.
Wolfgang Stefinger, Harald Stummer, Harald Meyer: Der Einfluss der Werteordnung im Ordenskrankenhaus auf das Commitment von MitarbeiterInnen. 7-2011 (14). S.


9-2011

Alfred Mollenhauer, Norbert Doll, Petra Renz, Jana Luntz: Therapeutisches Klettern in der Akutpsychiatrie. 9-2011 (14). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2011. 9-2011 (14). S.
Barbara Hürlimann, Josi Bühlmann, Edith Trachsel, Marika Bana, Irena Anna Frei: Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten – wissenschaftliche Grundlagen. 9-2011 (14). S.
Katharina Schroer: Besonderheiten der Arzneimittelapplikation bei chronischen Erkrankungen am Beispiel des geriatrischen Patienten . 9-2011 (14). S.
Stefanie Seeling: PMR Anwendung bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie als Zusatzangebot unter der Antiemese und deren Integration in den Alltag. Ergebnisse einer Pilotstudie. 9-2011 (14). S.
Martin K.W. Schweer, Barbara Thies, Marco Stürenberg: Wunsch und realisierte Wirklichkeit der Wohn- und Lebensplanung von ‚middle’ und ‚high agern’. 9-2011 (14). S.
Renate Stemmer, Matthias Offermanns: Ansatzpunkte zur Steigerung der Attraktivität der Pflege im Krankenhaus – eine Bestandsaufnahme. 9-2011 (14). S.