Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2022
1-2022
Bohn, B.; Strupeit, S.: Der Plaudertisch in der Anwendung: Eine Evaluation in der stationären Altenpflege. 1-2022 (24). S. 11 bis 19Meissner, F.; Blättner, B.; Niebuhr, D.: Mehr Wert durch Mehrwert? Die berufliche Praxis der ersten primärqualifizierten Hebammen in Deutschland. 1-2022 (24). S. 20 bis 27
Janz, D.; Waldboth, V.; Hediger, H.: Die Ursachen von Spitalaufenthalten von älteren Schweizer Klienten und Klientinnen der professionellen häuslichen Pflege (Spitex). 1-2022 (24). S. 28 bis 35
Wandl, B.; Flörl, A.: Musik als Pflegeintervention bei präoperativer Angst: Eine Literaturübersichtsarbeit. 1-2022 (24). S. 36 bis 47
N.N.: Für die Profession Pflege ist der Koalitionsvertrag ein Meilenstein. 1-2022 (24). S. 4 bis 5
Herget, T.; Eberl, I.: Dokumentengestützte Schichtübergaben in der Pflege. 1-2022 (24). S. 48 bis 59
Plangger, R.; Müller, G.; Händler-Schuster, D.: Erfahrungen mit der Hörbeeinträchtigung im Spital: Eine qualitativ-deskriptive Analyse aus der Perspektive von Pflegefachpersonen. 1-2022 (24). S. 60 bis 68
2-2022
Riedl, E.; Surzykiewicz, J.; Kenkel, H.; Thomas, J.: Der Arbeitsalltag von Pflegekräften in der stationären Altenpflege unter der Lupe: Anforderungsvielfalt, aber auch Ressourcenreichtum. 2-2022 (24). S. 102 bis 111Petersen, J.; Helbig, R.: Autonome pflegerische Teams: Eine Analyse der Buurtzorg-Erfolgsfaktoren und Implikationen für Deutschland. 2-2022 (24). S. 112 bis 123
Brunner, S.; Quin, H.; Grossbichler, T.; Stricker, C.; Schrems, B.: Prätriage während der COVID-19-Pandemie durch Pflegeexpert_innen: Eine kritische Reflexion. 2-2022 (24). S. 124 bis 132
N.N.: Kompensation von Belastungen und Anerkennung von Leistungen im Pflegeberuf. 2-2022 (24). S. 72 bis 75
Nguyen, J.: Land Niederösterreich fördert Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaft an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. 2-2022 (24). S. 76 bis 78
Prof. Dr. Müller, K.: Gesellschaftliche Wertschätzung für beruflich Pflegende stärken. 2-2022 (24). S. 78 bis 80
Loos, M.: Forschendes Lernen im berufsbegleitenden FH-Studiengang Gesundheitspädagogik. 2-2022 (24). S. 83 bis 90
Körner, C.: Professioneller Umgang mit sexueller Belästigung im Pflegealltag. 2-2022 (24). S. 91 bis 101
3-2022
hpsmedia: Pflegewissenschaft. 3-2022 (24). S. 133 bis 204Weilenmann, M.; Petry, H.; Hediger, H.; Schmid-Mohler, G.; Beckmann, S.: Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens zur Einschätzung der Beratungsqualität von Advanced Practice Nurses (APN-BQ). 3-2022 (24). S. 153 bis 160
Rungg, C.: Integrierte Palliativbetreuung Tirol (IPB) aus der Perspektive pflegender Angehöriger. 3-2022 (24). S. 161 bis 175
Neuderth, S.; Heizmann, E.; Klemmt, M.; Radovic, T.; van Oorschot, B.; Henking, T.: Advance Care Planning in stationären Pflegeeinrichtungen. Das „Time to talk“ Gesprächskonzept. 3-2022 (24). S. 176 bis 184
Korbel-Schindler, W.; Braunschmidt, B.; Amstler, C.; Grandy, S.: Informationsbedürfnisse der Angehörigen von Personen mit akutem Schlaganfall. Studie mit qualitativer Datentriangulation. 3-2022 (24). S. 185 bis 195
Kepplinger, A.; Amon, T.; Schönthaler, A.; Dür, W.: Etablierungsprozess der Schulgesundheitspflege: Eine qualitative Studie mithilfe der Process Theory. Analyse der Etablierung der Schulgesundheitspflege anhand eines Modellprojekts in Deutschland und Entwicklungen in Österreich. 3-2022 (24). S. 196 bis 204
4-2022
Conca, A.; Koch, D.; Simolka, S.; Spirig, R.; Petry, H.: Entwicklung und Überprüfung prädiktiver Modelle zur Entscheidungsunterstützung für die Pflege. 4-2022 (24). S. 217 bis 224Büscher, A.; Erdmann, J.: Stärkung der Primär- und Langzeitversorgung im ländlichen Raum - Pflegesprechstunde in der Hausarztpraxis. 4-2022 (24). S. 225 bis 229
Lidauer, H.; Kainrath, S.; Schulc, E.; Müller, G.; Stummer, H.: Fähigkeiten und Kompetenzen von Community Health Nurses. 4-2022 (24). S. 230 bis 243
Neugebauer, T.; Brzoska, P.; Wrona, K.; Yilmaz-Aslan, Y.; Hämel, K.: Interprofessionelle Kommunikation in der Primärversorgung - Fördernde und hemmende Aspekte. Ein narratives Review. 4-2022 (24). S. 244 bis 252
5-2022
hpsmedia: Pflegewissenschaft. 5-2022 (24). S. 1 bis 60Timpe, F.; Berg, A.: Kriteriumsvalidität des Instruments zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©) Eine Pilotstudie mittels der Known Groups-Methode. 5-2022 (24). S. 261 bis 270
Schermann, K.; Heinrich, A.; Händler-Schuster, D.: Empfehlungen für die Förderung der Gesundheitskompetenz für Kinder mit einem Hörhandicap: Ein Scoping Review. 5-2022 (24). S. 271 bis 277
Soom Ammann, E.; Sermier, S.: Recovery-orientiertes Demenz-Coaching in der ambulanten Pflege: Praxisentwicklung und Evaluation. 5-2022 (24). S. 278 bis 284
Schulze, S.; Sappl, I.; Uhlenbrock, G.; Thier, A.; Rapp, M.; Spallek, J.; Holmberg, C.: Belastungen von Pflegenden während der Coronakrise in Deutschland: Ein narratives Review. 5-2022 (24). S. 285 bis 294
Naegler, H.: Das Gestalten der Pflegedienst-Arbeitsbedingungen: Eine organisationsethische Herausforderung. 5-2022 (24). S. 295 bis 308
Peter, N.: Der Keim der Zukunft. 5-2022 (24). S. 46 bis 47
6-2022
hpsmedia: Pflegewissenschaft. 6-2022 (24). S. 1 bis 60Piechotta-Henze, G.; Böhm-Fischer, A.; Dibelius, O.: Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegefachkräften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der stationären Langzeitpflege. 6-2022 (24). S. 315 bis 330
Thilo, F. ; Haldemann, A.; Hahn, S.: Assistive Technologien zu Hause - am Beispiel persönlicher Alarmierungsgeräte: eine Sekundäranalyse. 6-2022 (24). S. 331 bis 340
Siegrist-Dreier, S.; Zumstein-Shaha, M.; Hahn, S.: Das Erleben des Intensivpflegepersonals bei der Anwendung von Freiheitseinschränkenden Maßnahmen. 6-2022 (24). S. 341 bis 346
Helbig, R. ; Metzing, S. ; Schönthaler, A. ; Latteck, Ä-D. : Professionelle Pflege von Menschen mit schweren Körperbehinderungen: Verbesserung der Lebensqualität durch Advanced Practice Nurses. 6-2022 (24). S. 347 bis 353
Frommeld, D.; Weber, K.: Roboter in der Pflege: Ethische Anforderungen im (Pflege-)wissenschaftlichen Diskurs. 6-2022 (24). S. 354 bis 364