Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2007
1-2007
Barbara Overesch, Christoph Weitensteiner: Förderung der Selbstlernkompetenz per Blended Learning in der Ausbildung zur Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege Ein Erfahrungsbericht der Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe gGmbH Bonn. 1-2007 (10). S.Thomas Schulz, Matthias Lenz: Fachkraft für Ambulanzen und Notfallaufnahmen (ZNA) – ein neues Betätigungsfeld für Rettungsassistenten?Ein berufsgruppenübergreifendes Bildungsprojekt stellt sich vor. 1-2007 (10). S.
Jochen Schmerfeld: Kooperationsprobleme als Lernchance. 1-2007 (10). S.
Maria Gabel, Anika Moses, Antje Rex, Virginie Wolfram: Wer darf mehr Gummibärchen essen?Ist eine effektive Gesundheitserziehung als Gesundheitsförderung in Grundschulen eine Lösung für Probleme, die in der Zukunft durch das Verhalten der Kinder von heute entstehen?. 1-2007 (10). S.
Thomas Evers: Die empirische Analyse von Kompetenzen – Methoden für die berufliche Praxis. 1-2007 (10). S.
Klaus Müller: Trends in der Pflegebildung: Ergebnisse deutscher Modellprojekte. 1-2007 (10). S.
Barbara Schubert, Michaela Wrobel: Identifizierung von Hindernissen, die die Implementierung von Forschungswissen in die Pflegepraxis hemmen. 1-2007 (10). S.
Roland Brühe, Yvonne Selinger: Raum zum Denken – Geschichte, Struktur und Nutzen des Bildungsnetzwerks Gesundheits- und Pflegeberufe. 1-2007 (10). S.
Michael Bossle, Irene Leitner: Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen – Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext. 1-2007 (10). S.
Annette Berggötz: respectare – respektvolle Berührung in Pflege und Therapie – Zeit für Nähe, Raum für Distanz. 1-2007 (10). S.
Martin Gieseke: Ein Lernbegleitbuch zur Sicherung der praktischen Pflegeausbildung – Entwicklung, Gestalt, Inhalte, fachdidaktische Ausrichtung. 1-2007 (10). S.
Christine Dörge: Professionelles Pflegehandeln im Alltag. 1-2007 (10). S.
Vesna Prijatelj: Integrierte Versorgung: Theorie und Praxis. 1-2007 (10). S.
Simon Berger: Kriteriumsvalidität von ENP - Abbildung von individuell formulierten Pflegeprozessplanungen mit ENP. 1-2007 (10). S.
Michael von Rekowski: Sektorübergreifendes Datenmanagement in der Pflege - Potenziale durch den Einsatz einer elektronischen Gesundheitsakte. 1-2007 (10). S.
Christiane Seitz, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann: Elektronische Vernetzung in Krankenhäusern - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 1-2007 (10). S.
Anne Schmitt: Studien, Projekte und Implementierungen von Pflegediagnosen im deutschsprachigen Raum. 1-2007 (10). S.
Katrin Richter, Hendrik Borgmann: Interdisziplinäre Kommunikation und Kooperation - Ein Beitrag zur Sicherung pflegerischer Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Akutkrankenhaus. 1-2007 (10). S.
Carsten Giehoff, Ursula Hübner, Jürgen Stausberg: Ein systematischer Wissenstransfer in der Pflege über ein Wissensmanagementsystem. 1-2007 (10). S.
Holger Mosebach, Simon Berger: Übersetzungsprozess von Pflegefachsprachen - Die Neuübersetzung der NANDA-I-Pflegediagnosen 2007/2008 ins Deutsche. 1-2007 (10). S.
Silja Tuschy, Jürgen Freiberg, Alexander Pröbstl, Manfred Uerlich: KIS-integriertes prozessgesteuertes Entlassungsmanagement ermöglicht berufsgruppenübergreifenden, kommunikationsoptimierten Workflow. 1-2007 (10). S.
Pia Wieteck: Kontrolliertes Vokabular zur Abbildung des Behandlungs- und Versorgungspfades in der Pflege . 1-2007 (10). S.
Christin Keilhauer, Karin Wolf-Ostermann: Die elektronische Gesundheitskarte - IT-Projekt mit Zukunft?Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 1-2007 (10). S.
Daniel Flemming, Carsten Giehoff, Ursula Hübner: Entwicklung eines Standards für den elektronischen Pflegebericht auf der Basis der HL7 CDA Release 2. 1-2007 (10). S.
Andre Bless: Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation – Entwicklung, Implementierung und Evaluation einesBetreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatientender Erwachsenenintensivpflege. 1-2007 (10). S.
Andrea Schiff: Die Atemstimulierende Einreibung als schlaffördernde Intervention. 1-2007 (10). S.
Ines Wulff, Barbara Napp, Martina Roes: Mit responsiver Evaluation Theorie-Praxis-Transfer gestalten: Erfahrungen aus einem Case Management Projekt. 1-2007 (10). S.
Steve Strupeit: Schwester AGNES ist zurück!? Gemeindeschwestern in der DDR und die Übertragbarkeit des Berufsprofils auf die Versorgungsstrukturen der Bundesrepublik im Rahmen aktueller Modellversuche. 1-2007 (10). S.
Ulrike Olschewski, Christian Haupt, Stefan Dietsche, Christoph Löschmann: Ernährung und Flüssigkeitsversorgung von Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen aus der Sicht von Angehörigen und Betreuern – Eine Follow-Up-Studie. 1-2007 (10). S.
Christine Rungg: Bewerberauswahl an Krankenpflegeschulen. 1-2007 (10). S.
Dagmar Schäfer: Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Harninkontinenz. 1-2007 (10). S.
Eva-Maria Panfil: Möglichkeiten und Grenzen pflegewissenschaftlicher klinischer Interventionsstudien. 1-2007 (10). S.
Antje Koser, Hans-Jochen Brauns, Karin Wolf-Ostermann: Prävention von Pflegebedürftigkeit - Zur Identifikation potentiell pflegebedürftigerPersonengruppen am Beispiel der AOK Berlin. 1-2007 (10). S.
Cornelia Mahler, Susanne Jank, Bernd Reuschenbach, Joachim Szecsenyi: „Komm, lass uns doch schnell mal den Fragebogen übersetzen“ – Richtlinien zur Übersetzung und Implementierung englischsprachiger Assessment-Instrumente. 1-2007 (10). S.
Daniela Hardenacke: Die Validität dreier ENP-Pflegediagnosen am Beispiel der Mangelernährung. 1-2007 (10). S.
Mathias Fünfstück, Christiane Haupt, Stefan Dietsche, Christoph Löschmann: Angehörigenbefragung – Ein Instrument zur Erhebung von subjektiv empfundener Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen. 1-2007 (10). S.
Christiane Haupt, Christoph Löschmann, Friedhelm Lamprecht: Depressive Störungen im Alter – Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis. 1-2007 (10). S.
Daniela Deufert, Johann Behrens, Eva-Maria Panfil, Christa Them: Die Test-Retest-Reliabilität als Maß zur Bestimmung der Stabilität von Messinstrumenten am Beispiel des FAS-PräDiFuß. 1-2007 (10). S.
Kerstin C. Freund: Pflegequalitätsentwicklung und -leistungsdarstellung durch die Pflegeklassifikationen NANDA – NOC – NIC. 1-2007 (10). S.
Maria Müller Staub: Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Vertiefung der Pflegediagnostik . 1-2007 (10). S.
Christiane Schaepe, Yvonne Selinger, Markus Zimmermann: Qualitätsentwicklung und -steuerung in der stationären Langzeitpflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI) . 1-2007 (10). S.
Sabine Steffan, Karin Wolf-Ostermann: Pflegeinformatik in den Pflegeausbildungen – Ergebnisse einer Ausbildungscurriculaanalyse . 1-2007 (10). S.
Christian Wylegalla, Birgit S. Etzel, Ulrike Thielhorn, Peter König: Lavendelölauflagen bei Schlafstörungen . 1-2007 (10). S.
Ralf Becker, Margarete Landenberger, Christiane Schaepe: Messinstrumente zur Erfassung von Tumorbedingter Fatigue – Reliabilität und Validität der deutschen Version des Fatigue Symptom Inventory (FSI-D) . 1-2007 (10). S.
Daniela Deufert, Johann Behrens, Eva-Maria Panfil, Christa Them: Die Test-Retest-Reliabilität als Maß zur Bestimmung der Stabilität von Messinstrumenten am Beispiel des FAS-PräDiFuß . 1-2007 (10). S.
Petra Weber, Änne-Dörte Jahncke-Latteck: Pflegewissenschaftlerinnen der HAW-Hamburg in der Behindertenhilfe – Fischen in fremden Gewässern oder Perspektiverweiterung für die Pflege(-Wissenschaft)? . 1-2007 (10). S.
Thomas Kleina: Wie gestaltet sich die Versorgung demenzkranker Menschen im Krankenhaus? Ergebnisse einer Situationsanalyse in vier Allgemeinkrankenhäusern . 1-2007 (10). S.
Cornelia Mahler, Susanne Greulich, Bernd Reuschenbach, Joachim Szecsenyi: „Komm, lasst uns doch schnell mal den Fragebogen übersetzen“ – Richtlinien zur Übersetzung und Implementierung englischsprachiger Assessment-Instrumente . 1-2007 (10). S.
Simon Mendel: Aufgabengebiete klinisch tätiger Pflegeexperten und deren Verortung in der internationalen ANP . 1-2007 (10). S.
Andrea Pesl, Adrian Bolleter, Dominik Schill: Simulationen in der Pflegeausbildung. Organisationale und methodische Aspekte der Umsetzung in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. 1-2007 (10). S.
Beate Stiller: Mit dem Forumtheater Lernräume für selbstbestimmtes Lernen in der Pflegebildung gestalten. 1-2007 (10). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2007. 1-2007 (10). S.
Monika Urfer-Schumacher: Die Umsetzung des Problem basierten Curriculums wissenschaftlich evaluiert. 1-2007 (10). S.
Frank Winter, Antje Humke: Kompetenzentwicklung durch Rückblicke. 1-2007 (10). S.
Claudia Schlegel, Maya Shaha: Spezielle Herausforderungen bei Planung und Durchführung von OSCE (Objective Structured Clinical Examination)in der Pflegeausbildung. 1-2007 (10). S.
Kirsten Sander: Biographieforschung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit. 1-2007 (10). S.
Petra Richter: Die Bedeutung qualitativer Sozialforschungsmethoden für rekonstruktive Deutungskompetenz in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege am Beispiel eines biographieanalytischen Forschungsprojekts zum Thema ‚Brustkrebs’. 1-2007 (10). S.
Uta Oelke, Gisela Ruwe: Reflexion der BerufsbiografieKonzept und Themen einer szenisch gestalteten Lerneinheit. 1-2007 (10). S.
Carola Koppermann, Sabine Schuster: „Neue Aspekte in der Biografiearbeit“ oder „Braucht es Krisen zur Entwicklung“Theoretische Anregungen und Methoden ausverschiedenen Arbeitsbereichen. 1-2007 (10). S.
Monika Klünder, Kerstin Witt-Gülpen: Pflegebeziehungen gestalten kann jeder?Die Rolle der Qualifikation beruflich Pflegender für die Selbstbestimmungsmöglichkeiten Pflegebedürftiger in der Altenpflege. 1-2007 (10). S.
André Hennig, Tina Ostermann-Vogt: Grundzüge der Biographieforschung und deren Potential für pflegewissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen. 1-2007 (10). S.
Wiltrud Gieseke: Bildung, Biografie und Pflege. 1-2007 (10). S.
Steffen Kirchhof: Informelles Lernen undKompetenzentwicklung in derPflege – neue Impulse für diePflegedidaktik. 1-2007 (10). S.
Andreas Gruschka: Bildung: unvermeidbarund gemieden. 1-2007 (10). S.
Annegret Horbach, Johann Behrens, Rolf Müller: Wie lange verbleiben Pflegendenach der Ausbildung inihrem Beruf?. 1-2007 (10). S.
Ulrike Buchmann, Ulrike Greb: Pflegedidaktische Curriculumentwicklung – Neue Anforderungen in der Lehrerbildung Case Management und pflegedidaktische Kategorialanalyse . 1-2007 (10). S.
R. Becker, M. Landenberger, C. Schaepe: Messinstrumente zur Erfassung von TumorbedingterFatigue – Reliabilität und Validität der deutschenVersion des Fatigue Symptom Inventory (FSI-D). 1-2007 (10). S.
Rupert Brenninger, Michael Bossle: Das Feedback- und Fördergespräch - individuelle Lernberatung mit Standortbestimmung und Zielvereinbarungsmöglichkeit . 1-2007 (10). S.
Gabriele Schroeder: Interprofessionalit und auml;t in der Umsetzung. 1-2007 (10). S.
Yvonne Selinger, Margarete Landenberger: Pflegerische Fachweiterbildung oder grundst und auml;ndige Berufsausbildung f und uuml;r den An und auml;sthesie-Funktionsdienst? Einsch und auml;tzungen von Fachpflegenden f und uuml;r An und auml;sthesie und amp; Intensivpflege. 1-2007 (10). S.
M. Schmid, I. Wolf, A. Geerts, M. Krauchthaler: Wie l und auml;sst sich durch die Kl und auml;rung des Skill- und Grademix die Leadership-Kultur einer Organisation f und ouml;rdern?. 1-2007 (10). S.
Birgit Panke-Kochinke: Interdisziplinarit und auml;t und Emergenz. Didaktische Konzepte f und uuml;r die Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen. 1-2007 (10). S.
Felix Rauner: Moderne Berufsbilder als Dreh- und Angelpunkt f und uuml;r die Organisation gesellschaftlicher Arbeit und die Gestaltung beruflicher Bildungsg und auml;nge. 1-2007 (10). S.
Manuela Grieser, Christoph Abderhalden: Berufliche Kompetenzen in der Psychiatrischen Pflege. 1-2007 (10). S.
Saskia Buschner, Ulrike Dünnwald, Ilka Langer, Elena Ossola: Kultursensibles Handeln in der Ergotherapie und ndash; Entwicklung transkultureller Kompetenz bei Ergotherapiesch und uuml;lerInnen. 1-2007 (10). S.
Jürg Brühlmann: Modeling mit Metalog in der Praxisausbildung und ndash; Live-Inszenierung von beruflichem Wissen. 1-2007 (10). S.
Gerald Gatterer: Multiprofessionelles geriatrischesAssessment als Grundlage für die„optimale“ Betreuungsformim Alter. 1-2007 (10). S.
Günter Roth: Qualitätsprobleme in derAltenpflege: Versuch einersoziologischen Aufklärung. 1-2007 (10). S.
Lars Trispel, Rüdiger Ostermann: Visualisierung vonPflegekennzahlen in derstationären Altenhilfe. 1-2007 (10). S.
Katrin Blaschke: Die Situation von Wohnbereichsleitungen in der stationärenAltenhilfe. 1-2007 (10). S.
Tobias Haupt: Ein modulares Angehörigentraining bei Morbus Parkinson. 1-2007 (10). S.
Maria Magdalena Schreier: Erfassung der Ernährungssituation bei alten Menschen instationären Pflegeeinrichtungen. 1-2007 (10). S.
Petra Renz, Margarete Landenberger, Astrid Knerr, Ute Bernd, Ingrid Horn: Ernährung/Ernährungsberatungfür Patienten mit chemotherapie-bedingten Beschwerden. 1-2007 (10). S.
Rebekka Hansmann, Volkmar Blaha, Rocco Umbescheidt: Lernortkooperation am Beispiel der Kooperationstage Schule und Praxis im Rahmen des Lernbereichs Training und Transfer (LTT) im Kanton Aargau. 1-2007 (10). S.
André Fringer, Wilfried Schnepp: Anforderungen an die Schulung ehrenamtlicher Helfer im Bereich der Angehörigenpflege: Die Sicht der Experten. 1-2007 (10). S.
10-2007
Petra Rullkötter, Frank Winter: Altenpflegeausbildung – auf demWeg zu gerontopsychiatrischerExpertise. 10-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2007. 10-2007 (10). S.
Yvonne Selinger: Berufliches Selbstverständnis undSichtweisen von Praxisanleiternzu formalen und inhaltlichen Aspektender Altenpflegeausbildung. 10-2007 (10). S.
Patrick Jahn, Margarete Landenberger, Petra Renz, Ingrid Horn, Anette Thoke-Colberg, Jörg Stukenkemper, Jana Höhne: Pflegerische Mitwirkung bei derAntiemetika-Medikation fürPatienten mit chemotherapiebedingtenBeschwerden. Evidenzbasierung einer pflegerischinterdisziplinärenPraxisleitlinie. 10-2007 (10). S.
Birte Luther: Die Rolle der Lehrenden in derHebammenausbildung. 10-2007 (10). S.
Babett Rothe, Judith Hofmann, Mandy Schimmel, Katharina Kießling: PflegewissenschaftlichesFortbildungsprogramm fürLehrkräfte im GesundheitsundKrankenpflegesektor. 10-2007 (10). S.
Claudia Wächter, Gerhard M. Käser: Bewerberauswahl – Bund fürsLeben oder Basis einesterminierten Lernprozesses?. 10-2007 (10). S.
11-2007
Margarete Landenberger, Patrick Jahn, Petra Renz, Ingrid Horn, Anette Thoke-Colberg: Anwendung der NNNKlassifikationam Beispiel derevidenzbasierten Praxisleitlinie„Pflegerische Mitwirkung bei derAntiemetika-Medikation“für onkologische Patienten. 11-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2007. 11-2007 (10). S.
Meggi Khan-Zvornicanin: Das Dilemma der Differenz. 11-2007 (10). S.
Elfriede Brinker-Meyendriesch: Lehrerbildung für Gesundheit/Pflege im europäischen KontextEin Spannungsfeld von Normalität und Besonderheit,Tradition und Innovation. 11-2007 (10). S.
Frank Arens: Anregungen zur didaktischmethodischenUmsetzung desnationalen ExpertenstandardsSturzprophylaxein den Schulformen des Berufsfelds Pflege. 11-2007 (10). S.
Eva Schütte: Die erfolgreiche Einführung von E-Learning in der Hochschullehre. 11-2007 (10). S.
Bärbel Grüner-Seeberger, Karin Windfelder, Karin Wittneben: Schulinterne Curriculumentwicklungnach dem LernfeldkonzeptHandlungsorientierung in Lernsituationen durchmethodisch vielfältig gestaltete Lehr-/Lernarrangements (Teil 3)am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover. 11-2007 (10). S.
Stephan Heiner, Helga Willems: Wie unterstützt die Online-Lernumgebung CareOL den Lernprozess im Problem basierten Lernen?. 11-2007 (10). S.
12-2007
Monika Urfer-Schumacher: Die Umsetzung des Problem basierten Curriculums wissenschaftlich evaluiert. 12-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2007. 12-2007 (10). S.
Claudia Schlegel, Maya Shaha: Spezielle Herausforderungen bei Planung und Durchführung von OSCE (Objective Structured Clinical Examination)in der Pflegeausbildung. 12-2007 (10). S.
Carola Koppermann, Sabine Schuster: „Neue Aspekte in der Biografiearbeit“ oder „Braucht es Krisen zur Entwicklung“? Theoretische Anregungen und Methoden aus verschiedenen Arbeitsbereichen. 12-2007 (10). S.
Uta Oelke, Gisela Ruwe: Reflexion der Berufsbiografie - Konzept und Themen einer szenisch gestalteten Lerneinheit. 12-2007 (10). S.
Steffen Kirchhof: Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in der Pflege – neue Impulse für die Pflegedidaktik. 12-2007 (10). S.
Monika Klünder, Kerstin Witt-Gülpen: Pflegebeziehungen gestalten kann jeder? Die Rolle der Qualifikation beruflich Pflegender für die Selbstbestimmungsmöglichkeiten Pflegebedürftiger in der Altenpflege. 12-2007 (10). S.
Andreas Gruschka: Bildung: unvermeidbar und gemieden. 12-2007 (10). S.
Annegret Horbach, Johann Behrens, Rolf Müller: Wie lange verbleiben Pflegende nach der Ausbildung in ihrem Beruf?. 12-2007 (10). S.
2-2007
William Goossen: Die Darstellung von Pflegeinformationendurch EHR (Electronic Health Record) und Nachrichtenstandards: Analyse, Gestaltung, Implementierung. 2-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2007. 2-2007 (10). S.
A. Zimolong, M. Küppers-Simon, K. Becker: Qualitätsmanagement derErhebung und Dokumentationintegrierter Behandlungspfade. 2-2007 (10). S.
Peter Tackenberg, Rudolf Widmer, Ulrich Schrader, Peter König: ICNP Version 1.0: Erstellung derdeutschen Übersetzung mittelsOpenSource-Verfahren. 2-2007 (10). S.
Pia Wieteck et al.: Übereinstimmung von Interventionsdokumentationen mittatsächlich durchgeführtenpflegerischen Leistungen. 2-2007 (10). S.
Heike Stöter: Einsatz parametrierter Dokumentezur Unterstützung von qualitätssichernden Maßnahmen undControllingaufgaben. 2-2007 (10). S.
Sabine Steffan, Heiner Laux, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann: Einstellungssache IT-gestütztePflegedokumentation? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 2-2007 (10). S.
Alexandra Kuntze, Ursula Hübner: Die Entwicklung von Pflegediagnosen für die Intensivpflegeauf Basis der ICNP Beta Version. 2-2007 (10). S.
Manfred Borutta: Von der lernenden zurkompetenten Organisation.Wissensmanagement in Pflegeeinrichtungen aussystemtheoretischer Perspektive. 2-2007 (10). S.
3-2007
Uwe Raven: Zur Entwicklung eines„professional point of view“in der Pflege. Auf dem Weg zu einerstrukturalen Theoriepflegerischen Handelns. 3-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2007. 3-2007 (10). S.
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm: Unterschiedliche Wahrnehmungder Zeit in der stationärenAltenpflege. 3-2007 (10). S.
Claudia Fuchs, Carmen Willems, Eva-Maria Panfil: Entwicklung und Evaluation einerInformationsbroschüre fürpflegende Angehörige zumThema „Dekubitusprophylaxe“. 3-2007 (10). S.
Isabella S. Wilbert-Herr: Urininkontinenz nachSchlaganfall – Review und Forschungsanwendungsprojekt. 3-2007 (10). S.
Claudia Schlegel, Maya Shaha: Pilotprojekt: Praxisnahes Unterrichten in der Pflegeausbildungmit Standardisierten Patienten –Ein Gewinn für alle!. 3-2007 (10). S.
Klaus Müller: Entwicklung beruflicherHandlungskompetenz in derpraktischen Ausbildung durchden Einsatz von Lernaufgaben. 3-2007 (10). S.
Uta Oelke: Gemeinsamkeiten in den pflege-und gesundheitsberuflichenAusbildungen. Ein Vergleich der Ausbildungsrichtlinien für Kranken- und Kinderkrankenpflege-, Hebammen-, Logopädie- und Physiotherapieschulen in Nordrhein-Westfalen. 3-2007 (10). S.
4-2007
Jörg Stukenkemper, Margarete Landenberger, Ingrid Horn, Alexander Pröbstl, Gordan Lasic, Matthias Feistl, Ilona Nothdurft, Anette Thoke-Colberg: Pflegerisches Assessment zurwissenschaftlich gestütztenPflegbedarfserhebung inder Onkologie. Praxiserprobung in einer randomisiertenkontrollierten klinischen Studie. 4-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2007. 4-2007 (10). S.
Dieter Lerner: Die ExpertenorganisationKrankenhaus im Wandel. 4-2007 (10). S.
Marc Weeren: Qualitätsmanagement und Ethik –Überlegungen über eine (not-wendige) Verbindung. 4-2007 (10). S.
Karin Wittneben, Karin Windfelder, Irma Walkling-Stehmann: Schulinterne Curriculumentwicklung nach demLernfeldkonzeptam Schulzentrum für Krankenpflegeberufein Hannover (Teil 1). 4-2007 (10). S.
Mathilde Hackmann: Fachenglisch in der pflegerischenErstausbildung.Curriculare Überlegungen und ihre Umsetzung. 4-2007 (10). S.
Antje Kehrbach, Friederike zu Sayn-Wittgenstein: Konzeptionelle Entwicklunginnovativer Hebammenausbildungdurch Lernortkooperation. 4-2007 (10). S.
5-2007
Pia Wieteck: Die elektronische Gesundheitskarte - Bestimmung der pflegerischen Perspektive in derdeutschen Telematikdiskussion. 5-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2007. 5-2007 (10). S.
Dr. med. Markus Anliker: Erfahrungen mit RAI in denAlters- und Pflegeheimender Schweiz. 5-2007 (10). S.
Monika Heller-Meier: Wissensmanagement im Spital - Nutzungsmöglichkeiten am Beispiel Spital Zofingenmit Fokus auf Gesundheitsförderung. 5-2007 (10). S.
Iris Luzie Schaefer, Stephan Dorschner, Johann Behrens: Lebensqualität von COPDPatientenunter Langzeit-Sauerstofftherapie. 5-2007 (10). S.
Rebecca Palm, Sascha Schmidt, Sabine Bartholomeyczik: Work-Family-Conflict beiPflegenden im Krankenhaus - Sekundäranalyse einer Teilstichprobe aus demForschungsprojekt „Arbeitsbedingungenim Krankenhaus“. 5-2007 (10). S.
Winfried Zapp, Julia Oswald, Silja Otten: Forschungsprojekt:Konzeption und Gestaltungeiner Qualitätskostenrechnungfür die Stationäre Altenhilfe. 5-2007 (10). S.
Frank Arens: Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Pflegeausbildung.Konzepte und Methoden. 5-2007 (10). S.
6-2007
Daniela Hayder: Das Assessment der Harninkontinenz– Eine Herausforderungfür die professionelle Pflege. 6-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2007. 6-2007 (10). S.
Pia Wieteck: ENP – European Nursing care Pathways:Überblick über den Stand der Validierungsarbeitenmit Vorstellung von Teilergebnissen. 6-2007 (10). S.
Christine Loewenhardt, Johann Behrens: Evaluation der klinisch-praktischenStudienanteile im primärqualifizierendenStudiengang Pflege: Das Fuldaer Modell. 6-2007 (10). S.
Karin Windfelder, Karin Wittneben: Schulinterne Curriculumentwicklungnach dem Lernfeldkonzept - Implementationsschritte und Evaluationsergebnisse am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover. (Teil 2). 6-2007 (10). S.
Elisabeth Holoch: Integrative Pflegeausbildung:Das Stuttgarter Modell - Kompetenzerwerb und Transferlernen: Schwerpunkteund Herausforderungen im Revisionsprozess. 6-2007 (10). S.
Svenja Schmitt, Jaqueline Bomball: Kompetenzerfassung im Rahmender Evaluation des BerlinerModellversuches „GeneralistischePflegeausbildung“. 6-2007 (10). S.
Ulrike Anhuf: Prüfungen im Saarland. 6-2007 (10). S.
7-2007
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm: Gefangene ihrer Wahrheit.Wenn alles Wahrheit wird, wird die Wüste zum Weg. 7-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2007. 7-2007 (10). S.
Brigitte Seitz: Optimierung der Ernährung undFlüssigkeitsversorgung instationären Pflegeeinrichtungenin Rheinland-Pfalz. 7-2007 (10). S.
Rüdiger Ostermann, Sigrun Schwarz: Pflegekennzahlen und Statistik –eine Symbiose für gutesControlling. 7-2007 (10). S.
Christine Schaubmayr: Vergleichstudie konventionelleversus IT-gestützte Pflegedokumentation. 7-2007 (10). S.
Gabriela Peter-Egger: Assessmentinstrumente von BESAund ihre Auswirkungenauf die Pflege. 7-2007 (10). S.
Beate Stiller: Die Forschungswerkstatt alsLernarrangement des forschendenLernens im Fachhochschulstudium‚Bachelor of Science’ fürGesundheitsfachberufe. 7-2007 (10). S.
Markus Dietl, Elfriede Fritz: Methodische Aspekte für denEinsatz von Fall-Kontroll-Studienin der Pflegewissenschaft. 7-2007 (10). S.
Karin Reiber: Berufspädagogisches Handelnim Spiegel beruflicherKompetenzentwicklung. Standards der Lehrerbildungfür die Pflegepädagogik. 7-2007 (10). S.
Brigitte König: Curriculumentwicklung derpflegerischen Weiterbildungenim Klinikum der StadtLudwigshafen gGmbH. 7-2007 (10). S.
9-2007
Roland Kietzmann, Rüdiger Ostermann: Konzeption eines Intranets für Pflegeschulen. 9-2007 (10). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2007. 9-2007 (10). S.
David Baer, Carlo Pirola: Feststellen der qualitativen und quantitativen Auswirkungen des Einsatzes einer persönlichen Gesundheitsakte auf die Effektivität und Effizienz des Pflegeprozesses. 9-2007 (10). S.
Bernd Schmid: Homogenitätsprüfung des Pflegeaufwandes in DRG-Fallgruppen. Erklärungsansatz zur Kosteninhomogenität von DRG-Fallgruppendurch Pflegediagnosen/Pflegeaufwand . 9-2007 (10). S.
Andrea Braun von Reinersdorff: Strategisches Management in GesundheitsunternehmenVon der Konzeption zur Umsetzung. 9-2007 (10). S.
Rainer Beckers: Pflegemonitoring: neue Daten für Management, Ausbildung und Forschung. 9-2007 (10). S.