Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2014
1-2014
Kathrin Königsperger: Die Herausforderung eines leichteren Lebens bewältigen. 1-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2014. 1-2014 (17). S.
Andrea Koppitz: Sterben mit Demenz im Pflegeheim. 1-2014 (17). S.
Sylvia Z’Brun Schnyder: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nach drei und sechs Monaten Chemotherapie. 1-2014 (17). S.
10-2014
Sandra Bensch: „Als ich wieder laufen konnte, ging es aufwärts“ - die Rolle von Mobilität in der Praxiswelt Pflegestudierender. 10-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2014. 10-2014 (17). S.
Julia Süß: Wissen in der Pflege managen. 10-2014 (17). S.
Regine Steinauer: Akut auftretende somatische Erkrankungen in der stationären Psychiatrie: ein Thema?. 10-2014 (17). S.
Tom Schaal, Tonio Schönfelder, Jörg Klewer, Joachim Kugler: Untersuchung der Stichprobengrößen im Rahmen von MDK Transparenzprüfungen in deutschen Pflegeheimen. 10-2014 (17). S.
11-2014
Manela Glarcher: Kulturelles und sprachliches übersetzungsverfahren eines Fragebogens am Beispiel der Good Nursing Care Scale (GNCS). 11-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2014. 11-2014 (17). S.
Stefan Schmidt, Christiane Luderer: Die Bedeutung der Arbeit von Pflegestützpunkten aus der Perspektive von mehrfach erkrankten Nutzerinnen und Nutzern — Eine hermeneutisch- interpretative Studie. 11-2014 (17). S.
Elisabeth Haslinger-Baumann, Gerhard Müller, Christa Them: „Vom Putzen bis zur Wissenschaft“rDie Herausforderung, wissenschaftliche Forschungs- ergebnisse in der täglichen Pflegepraxis anzuwendenrErgebnisse von ExpertInneninterviews im phäno- menologischen Forschungsdesign. 11-2014 (17). S.
Mirko Lezock, Jörg Klewer: Subjektive Einschätzung und objektive Messung der Beleuchtungssituation in einer stationären Pflegeeinrichtung. 11-2014 (17). S.
Anna Grundel, Katharina Liepe, Beate Blättner: Handeln bei Gewalt in der häuslichen Laienpflege: Hilfen und Hindernisse für ambulante Pflegefachkräfte. 11-2014 (17). S.
12-2014
Susanne Knüppel Lauener, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp, Prof. Dr. Lorenz Imhof: Screening für Postnatale Depressionen in der ambulanten Versorgung. 12-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2014. 12-2014 (17). S.
Maria Daniel, Martin Nagl-Cupal, Hanna Mayer: "Zurückgeworfen werden“rFamiliäre Anpassung bei Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes. 12-2014 (17). S.
Mag. Günter Puchner, Ass.-Prof. Dr. Mag. Gerhard Müller, Mag. Alfred Schatz, Dr. Mag.a Eva Schulc: Die Interrater-Reliabilität der Atemskala nach Bienstein zur Ermittlung des Pneumonierisikos.Eine empirische Untersuchung im geriatrischen Setting. 12-2014 (17). S.
Thomas Unmüssig, Gertraud Haberkorn, Tobias Lehmann, Rebecca Spirig: Triage mit dem „Emergency Severity Index“ auf einer NotfallstationrEine qualitative Evaluation. 12-2014 (17). S.
Franziska Erschbamer, Mag.a Sabine Huber, Dr. phil. Franco Mantovan: Die perioperative pulmonale Rehabilitation bei Pneumonektomie. 12-2014 (17). S.
2-2014
Johann Keogh: Bietet die Einführung von nurse Practitioners in deutschland eine lösunG für versorGunGslücken im Gesundheitssektor?diese arbeit ist ein erfahrungsbericht aus einem aufenthalt in neuseeland. nurse Practitioners als disziplin wurde mitte der 1960’er Jahre . 2-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2014. 2-2014 (17). S.
Kerstin C. Freund: Strukturelle Rahmenbedingungen in der Altenpflege Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Altenpflegeeinrichtungen – eine Fallstudie (Teil 1). 2-2014 (17). S.
Nadine Fleischer-Schlechtiger: Analyse von Sturzereignisprotokollen in einer vollstationären Altenpflegeeinrichtung . 2-2014 (17). S.
Anika Eiben: Konzepte für Menschen mit Trisomie 21 und einer diagnostizierten Demenz. Eine qualitative Studie zur Exploration zu Demenzkonzeptionen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. 2-2014 (17). S.
3-2014
Nicole Stulier: Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo) . 3-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2014. 3-2014 (17). S.
Kerstin C. Freund: Strukturelle Rahmen- bedingungen in der Altenpflege Versorgungssituation in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen – eine Fallstudie (Teil 2). 3-2014 (17). S.
Ralf Twenhöfel: Die Vernachlässigung der Langzeitpflege in Vorschlägen zur generalistischen Ausbildungsreform als normatives Defizit. Gesichtspunkte für eine Öffnung der Diskussion vor ihrer Schließung. 3-2014 (17). S.
4-2014
Sonja Handler: EMOTIONSARBEIT IN DER END-OF-LIFE CARE. Auswirkungen der Emotionsarbeit in der Pflegepraxis. 4-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2014. 4-2014 (17). S.
Kerstin C. Freund: Strukturelle Rahmen-bedingungen in der Altenpflege. Versorgungssituation in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen – ein Methodenartikel . 4-2014 (17). S.
Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch: Pflege-Lehrerbildung: Realitäten und Ansprüche. Zur Konzeption des Studienganges „ Berufspädagogik Pflege und Gesundheit, Master of Arts (M.A.)“ an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf . 4-2014 (17). S.
5-2014
Katharina Liepe: Handlungsempfehlungen bei Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen . 5-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2014. 5-2014 (17). S.
Mag. Barbara Plessl-Schorn, MScrn: Der erlebte Kompetenzerwerb von Bachelorabsolventen einer Pflegeschule in Wien. Eine qualitative Untersuchung. 5-2014 (17). S.
Dipl. Pflegewirtin (FH)rnIris Kaltenbach-Schmökel: Reorganisation der Dienstleistung Pflege durch Experten an der Basis . Mögliche Einsatzfelder der Bachelor-Pflege-Absolventen als eine Aufgabe des Managements . 5-2014 (17). S.
Birgit Rathwallner: Gewalt in der Pflege präventiv begegnen . 5-2014 (17). S.
6-2014
Eva Schulc: Selbstständige Lebensführung von zu Hause lebenden älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen. Eine explorative Querschnittsstudie. 6-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2014. 6-2014 (17). S.
Manuela Pretto: Theoretische und praktische Überlegungen für die Evaluation komplexer Interventionen zur Verbesserung der Behandlungsqualität. 6-2014 (17). S.
Sonja Liebig, BScN: Krankheitserleben von Menschen mit Morbus Parkinson. Eine Literaturübersicht . 6-2014 (17). S.
Ethical clearing and ethical aspects for research with people with cognitive impairments: Ethikantragstellung und ethische Aspekte in der pflegewissenschaftlichen Forschung – am Beispiel eines Forschungsvorhabens mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen. 6-2014 (17). S.
7-2014
Carolin Baczkiewicz: Eine wissenssoziologische Betrachtung des gesellschaftlichen Bildes von Menschen mit Demenz im Diskurs über Demenzquartiere. 7-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2014. 7-2014 (17). S.
Matthias Brünett: Über eine Variante der Regierung der Demenz – demenzfreundlichen Kommunen in England. 7-2014 (17). S.
Manfred Schnabel: Macht und Wissen im Demenz-Diskurs - Versuch einer zeitgeschichtlichen Kontextualisierung . 7-2014 (17). S.
Arthur Drewniok: Migration, Pflegebedürftigkeit und Demenz– ein Versuch einer Standortbestimmung. 7-2014 (17). S.
Madeline Bösenberg: ASSESSMENTS BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. 7-2014 (17). S.
9-2014
German Quernheim: Warten und Durchhalten: Ein Ausschnitt des Patientenerlebens bei OP-Verzögerung und -Verschiebung. 9-2014 (17). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2014. 9-2014 (17). S.
Margot Sieger: Flexicare 50+: – Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasierten Handeln in der Pflegepraxis. 9-2014 (17). S.
Frank Sommerfeld: Der Umgang mit Fehlern in der Pflege. 9-2014 (17). S.
Olaf Stoffel: Ist das guter Unterricht? Ein evidenzbasiertes Konzept zur Modifikation pädagogischen Handelns an Altenpflegeschulen in Deutschland. 9-2014 (17). S.