Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2005
1-2005
Inge Teetz, Annika Hergert: Dualer Studiengang „GesundheitsundKrankenpflege und Nursingand Administration“. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Dietrich-Bonhoeffer-KlinikumNeubrandenburg, der Beruflichen Schule am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum und der Fachhochschule Neubrand. 1-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2005. 1-2005 (8). S.
Karin Kersting: Zur Situation von PflegeschülerInnen:Anspruch undWirklichkeit. 1-2005 (8). S.
Renate Schwarz-Govaers: Subjektive Theorien als Basis fürWissen und Handeln. 1-2005 (8). S.
Franziska Fichtmüller, Anja Walter: Aufmerksam-Sein lernen. eine Kernkategorie in der Beschreibung derWirkungszusammenhänge des Lehrens und Lernensin den Pflegeausbildungen. 1-2005 (8). S.
Prof. Dr. Uta Oelke, Katrin Maier: Pflegeausbildung und Pflegestudiumkombinieren - Ein neuer dualer Studiengang mit dem Abschluss„Bachelor of Arts (Nursing)“. 1-2005 (8). S.
Dr. Heidrun Jahn: Deutsche Studiengangsentwicklungim Kontext desBologna-Prozesses:Umsetzung in der Pflege. 1-2005 (8). S.
Manfred Bönsch: Kommunikatives undoffenes Lernen. 1-2005 (8). S.
Horst Siebert: Bildung und Mündigkeit –Perspektiven einer konstruktivistischenPädagogik. 1-2005 (8). S.
10-2005
Thomas Bär: Projekt – Dienstplanung mit Excel. 10-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2005. 10-2005 (8). S.
Rudolf Pape, Rene A. Bostelaar: FlächendeckendesCase-Management im Klinikumder Universität zu Köln. 10-2005 (8). S.
Lisa Deutschmann: Empowerment von PatientInnenmittels internetbasierterInformation. 10-2005 (8). S.
Frank Haastert: Pflegeversicherung und Demenz –wohin entwickelt sich diePflegeversicherung?. 10-2005 (8). S.
Christine Fiedler MScN, Lydia Mehlhorn, Mandy Schrödter: Pflegerelevante Nebendiagnosen – keine Nebensache. 10-2005 (8). S.
Ulrike Greb und Studierende der Pflegepädagogik (4. Sem.) der KFHN-Osnabrück, FB Gesundheitspflege: Theorie und Praxis pflegerischer Fachcurricula: Umsetzungsprobleme. 10-2005 (8). S.
Gregor Pleiss: Gesundheits- und KrankenpflegeschülerInnenVulnerable Zielgruppe für Prävention oder Hoffnungsträger für mehr Patientenberatung und -souveränität?. 10-2005 (8). S.
Helga Duschl, Angelika Dreßler, Julia Rahn: Die Kinderkrankenpflege in derintegrierten Pflegeausbildung. 10-2005 (8). S.
11-2005
Prof. Dr. Burkhard Werner: Quantitative und qualitative Aspekte medizinischer und pflegerischer Versorgung. 11-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2005. 11-2005 (8). S.
Evelin Burns: Über das Verstehen von Entscheidungsfindungsprozessender Pflegepersonen zu „Evidencebased Practice“. 11-2005 (8). S.
Thomas Albiez, Bernadette Bächle, Birgitt Grässle, Matthias Naegele, Kerstin Schramm, Jörg Treiber: Pflegequalifikation bestimmt Pflegequalität?!. 11-2005 (8). S.
Renate Schwarz: Evaluation eines Supervisionsprozesses im Rahmen einer Supervision . 11-2005 (8). S.
Regina Frömming-Ohmke: Fusionen erfolgreich gestalten. 11-2005 (8). S.
Frank Haastert: Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik?. 11-2005 (8). S.
Jürg Brühlmann: Modeling mit Metalog zur Intensivierung der Ausbildung in der Pflegepraxis. 11-2005 (8). S.
12-2005
Prof. Dr. Barbara Hellige: Professionalisierung der Pflege -Zum Verhältnis von Wissen undMacht in der Pflege. 12-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2005. 12-2005 (8). S.
Michael Bossle, Bartosch Nowak: Eine Sache von uns allen! - Eine Schülergruppe erarbeitet Erwartungen an professionellen Unterricht – ein Werkstattbericht. 12-2005 (8). S.
Klaus Müller: Lernaufgaben – Wissenstransfer und Reflexion in realen Berufssituationen. 12-2005 (8). S.
Claudia Wächter, Gerhard M. Käser: Lerntagebuch – zu „einer Reise seiner Bildung“. 12-2005 (8). S.
Prof. Dr. Christa Olbrich: Idiolektik: die Eigensprache in der Pädagogik. 12-2005 (8). S.
Univ.-Doz. Dr. Christa Them, Elfriede Fritz, Eva Schulc: Professionalisierung undWissenschaftsentwicklung. 12-2005 (8). S.
Prof. Dr. Ingrid Darmann: Professioneller Pflegeunterricht. 12-2005 (8). S.
Prof. Uta Oelke: Die Menschen stärken und die Sachen klären. 12-2005 (8). S.
2-2005
Maria Müller Staub: Wahl einer Pflegediagnosen-Klassifikation für die Einführungin die elektronische Pflegedokumentation. 2-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2005. 2-2005 (8). S.
Lisa Deutschmann: Möglichkeiten des Internetszur Verbesserung derPatientInneninformation. 2-2005 (8). S.
Dorothee Spürk, Michaela Flechsenberger, Anke Marks, Dr. Birgit Panke-Kochinke, Rüdiger Seifert: Lernsituationen in der Gesundheits-und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung. 2-2005 (8). S.
Michael Bossle, Hans-Jürgen Feix-Pielot: Lernortkooperation konkret –aus vielen Ideen einegemeinsame Kraft. 2-2005 (8). S.
Bernd Reuschenbach, Dirk Lau: Pflegeforschung in derPflegeausbildung. 2-2005 (8). S.
Thomas Albiez: Professionelle Pflege undFachexpertise am BeispielPflegediagnostik. 2-2005 (8). S.
3-2005
Björn Sellemann, Ursula Hübner: Prioritätsverteilung vonVerwaltungs- und Pflegedienstleitungenbei der Einführung vonPflegesoftwaremodulen indeutschen Akutkrankenhäusern. 3-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2005. 3-2005 (8). S.
Michael Prinz, Annita Budzanowski, Stefan Stremitzer, Thomas Hölzenbein, Thomas Wild: Objektive Wundbeurteilungund Wunddokumentationmit WHAT. 3-2005 (8). S.
Christine Schaubmayr, Thomas Praxmarer, Günter Weiss et al.: Erforschung der Ursachenvon Patientenstürzenim Krankenhaus. 3-2005 (8). S.
Andreas Spiller, Norbert Gittler-Hebestreit: Pflegeüberleitung – Ein pflegewissenschaftlichbegleitetes Projekt zur Einführungund Evaluation. 3-2005 (8). S.
Uwe Krämer: Professionalisierung der Pflege – Chance oder Dilemma?. 3-2005 (8). S.
Birgit Panke-Kochinke: Die Lernsituation –Konstruktion und Erfahrung. 3-2005 (8). S.
Johannes Nau: Empowerment als Konzeptfür die Pflege. 3-2005 (8). S.
Dorothee Spürk, Michaela Flechsenberger, Anke Marks, Dr. Birgit Panke-Kochinke, Rüdiger Seifert: Lernsituationen in der Gesundheits-und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung. 3-2005 (8). S.
4-2005
Elisabeth Haslinger-Baumann, Astrid Lang: Die praktische Anwendung desEvidence-based Nursing Konzeptszur Überprüfung eineradaptierten Pflegediagnose. 4-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2005. 4-2005 (8). S.
Thomas Alpers: Gestaltung von Abschluss undAbschied als Leitungsaufgabe. 4-2005 (8). S.
Andreas Spiller: Entwicklung eines Curriculumsfür Entlassungsmanagement. 4-2005 (8). S.
Hannelore Muster-Wäbs, Kordula Schneider: Das Lernfeldkonzept –im Spannungsfeld vonProblemen und Chancen. 4-2005 (8). S.
Horst Rettke, Jacqueline S. Martin, Wolf Langewitz: Evaluation der Weiterbildung inNotfallpflege anhand kritischerklinischer Ereignisse. 4-2005 (8). S.
Franco Mantovan: Autonomie, Verantwortung undOrganisation, Kompetenzen welchevom Krankenpfleger/von der Krankenpflegerin abverlangt werden. 4-2005 (8). S.
5-2005
H. Gehlen, L. Grove, B. Nickolaus, A. Oberender, B. Philipp, S. Schwarz: Internetpräsenzen deutschsprachiger Pflege-zeitschriften und pflegerischer Berufsverbände. 5-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2005. 5-2005 (8). S.
Helle Dokken, Jörg Stukenkemper, Birgit Huber, Anette Thoke-Colberg: Wissens- und Beratungsbedarfvon Tumorpatienten zu Neben-wirkungen der Chemotherapie. 5-2005 (8). S.
Egbert Opitz: Perspektiven der Informationstechnologie in der Pflege. 5-2005 (8). S.
Bernd Albers, Martina Borger, Hans Martin Hasselhorn: Einfluss der Schulbildung auf den Wunsch, den Pflegeberuf zu verlassen. 5-2005 (8). S.
Wolfgang George: Evidenzbasierte Angehörigenintegration im Gesundheitswesen . 5-2005 (8). S.
Markus Hartlage: Fachpraktische Pflegeausbildungin den Funktionsbereichen amBeispiel der Endoskopie. 5-2005 (8). S.
Dr. Dilek Kiliç, Dr. Neziha Karabulut: Das Thema Osteoporose in der Ausbildung von Krankenpflegerinnen. 5-2005 (8). S.
6-2005
Hubert R. Jocham: Der nationale Expertenstandard:Schmerzmanagement. 6-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2005. 6-2005 (8). S.
Marcel Sailer: (Fach-) Weiterbildungen der Pflege in der DRG-Kostenzange. 6-2005 (8). S.
Arbeitsgruppe „Sterbehilfe in der Diskussion“: Im Zwielicht von Strafrecht undAutonomie: Die Einstellung derBevölkerung zur Sterbehilfe. 6-2005 (8). S.
Christa Them, Eva Schulc, Elfriede Fritz, Werner Massinger, Johann Behrens: Frontalunterricht oder problemorientiertes Lernen? . 6-2005 (8). S.
Christa Mohr, Hermann Spießl, Karl-Heinz Fichtner: Einstellung zur Psychiatrie: Eine psychometrische Untersuchung zur Einstellung und Einstellungsänderung. 6-2005 (8). S.
Ingrid Darmann: Pflegeberufliche Schlüsselproblemeals Ausgangspunkt für die Planungvon fächerintegrativen Unterrichts-einheiten und Lernsituationen. 6-2005 (8). S.
7-2005
Renate Stemmer: Zur aktuellen Lage der pflege-sensitiven Outcomemessung –eine Übersicht. 7-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2005. 7-2005 (8). S.
Lars Hebel, Rüdiger Ostermann: Praxisorientierte Auswahl einerEDV-gestützten Pflegedokumentation durch ein Pflegeheim. 7-2005 (8). S.
Maria Magdalena Schreier: Positionspapier zur Grundsatz-stellungnahme „Ernährung undFlüssigkeitsversorgung älterer Menschen“. 7-2005 (8). S.
Gabriele Achenbach: Die Europäische NEXT-Studiezum vorzeitigen Ausstieg aus dem Pflegeberuf. 7-2005 (8). S.
Helmut Siefert: Planung einer Unterrichtsreihezum Thema: „Die Bedeutung derMusik für alte Menschen“. 7-2005 (8). S.
Michael Schulz, Johann Behrens: Die Entwicklung gemeindenaherpsychiatrischer Pflege in Großbritannien. 7-2005 (8). S.
Maria Müller Staub, Elisabeth Vogt: Nachdiplom-Fachlehrgang Pflegefür Berufsschullehrerinnen . 7-2005 (8). S.
9-2005
Michal Naldi-Schwarz: Einschätzung des Bedarfs an professionellen Pflegeleistungen derspitalexternen Pflege (Spitex). 9-2005 (8). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2005. 9-2005 (8). S.
Karl Reif: Zahlen – Daten – FaktenCommunicating the evidence. 9-2005 (8). S.
Richard Weiß, Susanna Schaffer, Barbara Semlitsch, Gabriele Sohnegg, Christine Uhl, Günther Widhalm: www.ebn.at –Evidence-based Nursing. 9-2005 (8). S.
Elisabeth Haslinger-Baumann, Evelin Burns: Evidence-based Nursing in derHauskrankenpflege. 9-2005 (8). S.
Gero Langer, Martin Pflanzer: AG „Evidence-based Nursing“ – sinnvolles Konzept der Implementierung von EBN an einem Krankenhaus?. 9-2005 (8). S.
Virpi Hantikainen: Strategie für die Evidence-basedPractice und Forschung in der Pflege und Therapieberufe am Inselspital Bern 2005-2009 . 9-2005 (8). S.
Birgit Thomas, Bruno Wirnitzer, Christa Gottwald, Prof. Dr. Johann Behrens: Schulung und Anleitung in derstationären Krankenpflege zurFörderung der Selbständigkeit bei älteren Menschen . 9-2005 (8). S.
Hermann Brandenburg: Wie gelangt neues Wissen in die Praxis der Pflege?. 9-2005 (8). S.
Eva-Maria Panfil: Evidence-based Nursing: Definition, Methoden, Umsetzung . 9-2005 (8). S.