Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2017




10-2017

Hpsmedia: Editorial. 10-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 10-2017 (20). S.
Hpsmedia: Förderprogramme. 10-2017 (20). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 10-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 10-2017 (20). S.
Patrick Fehling, Prof. Dr. Theo Dassen: Retrospektive und prospektive Deutung technischer Innovationen in Pflegeheimen: eine qualitative Studie. 10-2017 (20). S.
Prof. Dr. Beate Blättner, Caroline Wöhl, Hendrik Siebert, Simone Richter: Können kognitive Ressourcen in der stationären Pflege gestärkt werden? Wirksamkeit körperlicher und kognitiver Aktivitäten. 10-2017 (20). S.
Prof. Dr. rer. medic. Stefanie Seeling, Franziska Cordes: TiP.De – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. Eine Literaturrecherche zum Start des interdisziplinären Forschungsprojektes in der Altenpflege. 10-2017 (20). S.
Katja Rosenthal-Schleicher, Prof. Anne Meißner: „Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte ...“. Herausforderungen und Chancen im interprofessionellen Dialog zwischen pflegerischen und ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. 10-2017 (20). S.
Barbara Steer: Valide Schmerzassessment-Instrumente für beatmete neonatologische Patienten. 10-2017 (20). S.
Dr. Maria Schubert, Irene Stalder, Prof. Dr. Susi Saxer: Vergleich von Items und Scores des ePA-AC© Erstassessments bei kardiologischen und herzchirurgischen Patientinnen und Patienten mit und ohne Delir: eine eingebettete Fall-Kontroll-Studie. 10-2017 (20). S.


11-2017

Andreas Lauterbach: Editorial. 11-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 11-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 11-2017 (20). S.
Dr. Renate Ranegger, Dr. Dieter Baumberger, Dr. Reto Bürgin: Bedarfs- und kompetenzorientierter Grademix in der Pflege. Eine prozessorientierte Tätigkeitsanalyse auf Basis von LEP Nursing 3. 11-2017 (20). S.
Marc Dittrich, Bianca Giersig, Thilo Rothfuß, Uwe Stadelmeyer, Prof. Dr. Susanne Schuster: „Notfallpflege – welche kern-/primärpflegerischen Aufgaben gibt es in der Notaufnahme?“. 11-2017 (20). S.
Ursula Halbmayr-Kubicsek: Tod und Sterben begegnen – End-of-Life Care im Rahmen des Pflegestudiums. 11-2017 (20). S.
Elisabeth Handel, Barbara Bichsel-von Arb, Simone Stefania, Diana Staudacher, Rebecca Spirig: Der Behandlungspfad als Wegweiser. Evaluation des interprofessionellen „Behandlungspfads Brandverletzte“ am Universitätsspital Zürich. 11-2017 (20). S.
Dr. Stefan Schmidt, Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Yve Weidlich, Marika Lazar, Prof. Dr. Barbara Weigl, Prof. Dr. Olivia Dibelius: Dementia Care am Lebensende – Herausforderungen von Schmerzerfassung und Sterbebegleitung. Ergebnisse einer Triangulationsstudie. 11-2017 (20). S.
Prof. Dr. Henny Annette Grewe, Prof. Dr. Beate Blättner: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der ambulanten und der stationären Langzeitpflege. Optionen und Hindernisse für den Beitrag von Pflegekräften. 11-2017 (20). S.
Manuel Schindler: Die Herausforderungen bei der Abbildung demenzspezifischer Phänomene im Pflegeklassifikationssystem ENP am Beispiel der systematischen Weiterentwicklung einer ENP-Praxisleitlinie. 11-2017 (20). S.
Prof. Dr. Klaus Müller: „Nursing Staff is here for your safety!“. Strategien professioneller Sorge als zentrales Konzept beruflicher Pflege. 11-2017 (20). S.
Hpsmedia GmbH: Forschungswelten 2018: Abstracts & Programm. 11-2017 (20). S.


2-2017

Andreas Lauterbach: Editorial. 2-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 2-2017 (20). S.
Hpsmedia: Aus den Fachgesellschaften. 2-2017 (20). S.
Elske Ammenwerth: Aus der Praxis. 2-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 2-2017 (20). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 2-2017 (20). S.
Sabine Pieniak: Die Inanspruchnahme von Beratungs- und Entlastungsleistungen durch pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Familienmitgliedern in der häuslichen Versorgung. 2-2017 (20). S.
Michèle Bollhalder, Dr. Monika Bührer-Skinner, Anita Keller-Senn: Frühmobilisation bei Patienten nach Kolon- oder Rektumoperationen. 2-2017 (20). S.
FH-Prof. Dr. Thomas Boggatz, Stefanie Reiter, B.Sc., Bettina Weber, B.Sc.: Pflegebedarf, soziale Kontakte und Lebensqualität im Betreuten Wohnen. Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. 2-2017 (20). S.
Katrin Lake, Prof. Dr. Rolf Jox: Pflegekräfte im Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Schutz ihrer Bewohner – Rechtliche und ethische Überlegungen zum Thema Alkoholkonsum in einer Pflegeeinrichtung. 2-2017 (20). S.
Patrick Ristau, Dr. rer. nat. Stephanie Pfeuffer: Prozessoptimierung in der Zentralen Notaufnahme. Eine empirische Untersuchung zur Steigerung der Patientenzufriedenheit im Kontext von Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung. 2-2017 (20). S.
Lucia Zeuner: Wundfotografie mit einem iPod touch. Erfahrungen von diplomierten Pflegepersonen nach der Implementierung eines digitalen Wunddokumentationssystems. 2-2017 (20). S.
Robert Krohn, Kathrin Wehner, Kathrin Rickert, Cristina Thole, Björn Broge, PD Dr. Günther Heller: Welche Patienten haben einen erhöhten Bedarf für ein Entlassungsmanagement? Ergebnisse einer Literaturstudie und einer empirischen Risikoanalyse. 2-2017 (20). S.
Prof. Beate Blättner, Caroline Wöhl, Hendrik Siebert: Verbessert körperliche Aktivität die Durchführbarkeit der Aktivitäten des täglichen Lebens? Ansatzpunkt universeller Prävention in der stationären Pflege. 2-2017 (20). S.


3-2017

Hpsmedia: Editorial. 3-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 3-2017 (20). S.
Hpsmedia: Förderprogramme. 3-2017 (20). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 3-2017 (20). S.
Hpsmedia: Aus den Fachgesellschaften. 3-2017 (20). S.
Melanie Vielstich, Prof. Dr. Kathleen Hirsch, Jennifer Ullrich: Ist-Analyse der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal in einer Pflegeheimkette in Sachsen. 3-2017 (20). S.
Prov.Doz. Mag. Dr. Gerhard Müller, Priv.-Doz. Mag. Dr. Eva Schulc, Petra Schumacher, MScN, Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fritz, Univ.-Prof. Dr. Christa Them: Überprüfen und vergleichen diagnostischer Merkmale der deutschen Autar-Deep-Vein-Thrombosis (DVT)-Skala zur Einschätzung des Thromboserisikos. 3-2017 (20). S.
Barbara Bretscher Parmar, Marianne Schärli, Prof. Dr. Iren Bischofberger: «Solche Verlegungen können Angst machen» – Wie Pflegefachpersonen die Verlegung von Patient(inn)en mit Polytrauma von einer Intensiv- auf eine Bettenstation erleben. 3-2017 (20). S.
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer, Mag. Ursula Kienberger, Mag. Patrick Pascher, Mag. Monika Geck, Mag. Bettina Hofmann, Mag. Carmen Viereckl, Mag. (FH) Edith Span: Wohngemeinschaft versus traditionelles Pflegeheim für Personen mit Demenz. Eine vergleichende Beobachtungsstudie. 3-2017 (20). S.
Johanna Müggenburg, PD Dr. Dipl.-Psych. Anja Broda: Empathie in der Pflegeausbildung. Eine empirische Querschnittsstudie. 3-2017 (20). S.
Susanne Kohler, Maria Schubert, Andrea Koppitz: Prioritätensetzen von Intensivpflegenden. 3-2017 (20). S.
Jan Daniel Kellerer BScN, Priv.-Doz. Dr. Gerhard Müller, Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert: Musik: Eine effektive Maßnahme zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen?. 3-2017 (20). S.
Prof. Dr. André Fringer, Magdalena Hilfiker, Dr. Stefan Ott, Cornel Schiess, Sabrina Fehn, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp: Übersetzung, Validierung und Testung der „Palliative Care Praxis-Umsetzungsskala“ sowie des „Palliative Care Herausforderungsassessments“. 3-2017 (20). S.


6-2017

Hpsmedia: Ausgabe 5/6-2017. 6-2017 (20). S.
Dr. Andreas Lauterbach: Editorial. 6-2017 (20). S.
Dr. Hubert Kolling: Nachruf: Karin Wittneben. 6-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 6-2017 (20). S.
Hpsmedia: Aus den Fachgesellschaften. 6-2017 (20). S.
Hpsmedia: Förderprogramme. 6-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 6-2017 (20). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 6-2017 (20). S.
Manuela Grieser, Sven Hoffmann, Gnger Gantschnig, Gerda Malojer, Peter Ullmann, Eduard Felber, Sabine Hahn: Skills und Grades in Schweizer Psychiatrien - Bestandsaufnahme und Blick nach Vorn. 6-2017 (20). S.
Andrea Barabara Eissler, Dr. Marcel Sailer, Christian Eissler, Dr. Lucia Jerg-Bretzke: Vorbereitung auf Arbeitsbelastung: Thematisiert im Hebammenstudium? Die Vermittlung von effizienten Bewältigungsstrategien ist prioritär. 6-2017 (20). S.
Bärbel Schümann: Mit Hilfe von Resilienzfaktoren von der Krise zur Chance. 6-2017 (20). S.
Frank Arens, Mario Gerdes, Albert Pedde, Nina Franziska Schibielsky: Kompetenzentwicklung durch fallerklärende und fallverstehende Methoden in der Pflegeausbildung. Eine pflegedidaktische Analyse. 6-2017 (20). S.
Dr. Tobias Josef Thomas Schramm, Prof. Dr. Hartmut Schröder: Burnout am Arbeitsplatz bayerischer Pflegekräfte. 6-2017 (20). S.
Kathrin Horlacher, Rita Müller, Regina Sauer, Michael Kleinknecht, Jacqueline Martin, Rebecca Spirig: Grade-Mix in der Pflege: Eine erste Erhebung mit einem neuen Instrument. 6-2017 (20). S.


8-2017

Andreas Lauterbach: Editorial. 8-2017 (20). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 8-2017 (20). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 8-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 8-2017 (20). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 8-2017 (20). S.
Verena Gebhart, Isabella Klotz: Perspektiven „guter Pflege“ aus Sicht von pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften: eine qualitative Studie. 8-2017 (20). S.
Karoline Schermann, Daniela Deufert: Pflegeabhängigkeit von Menschen mit Demenz in der Langzeitpflege – erste Ergebnisse für Tirol. 8-2017 (20). S.
Ulrike Scorna, Prof. Dr. Christa Mohr, Amelie Altenbuchner, Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber: Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen. Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote. 8-2017 (20). S.
Ing. Mag. Christian Ederer, Heike Fink, Anna Sprenger: Ein interprofessionelles Ausbildungsmodul mit interaktiver Lehre, Planspielen und einer Online Plattform. Outcome des Moduls in Bezug auf interprofessionelles Denken, Handeln und das Entstehen einer interprofessionellen Vernetzung unter den Studierenden. 8-2017 (20). S.
Arne Evers: Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation. Eine methodologische Alternative für die Pflegewissenschaft?. 8-2017 (20). S.
Christiane A. Müller, Anne Simmenroth, Gisela Ruwe, Frauke Zarnack, Eva Hummers, Nina Fleischmann: Anamnese und Planungsgespräch in der häuslichen Versorgung im interprofessionellen Team. Lehrprojekt mit Schauspielpatienten für Medizinstudierende und Lernende der Gesundheits- und Krankenpflege. 8-2017 (20). S.
Sandra Peuker, Dr. rer. medic. Yvonne Lehmann: Häusliche Kinderintensivpflege – Aufgaben, Herausforderungen und Qualifikationsbedarfe aus der Sicht von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. 8-2017 (20). S.