Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 1999




1-1999

Michael Fischer: Intranet: Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung für den Pflegedienst im Krankenhaus. 1-1999 (2). S.
Doreen Fuhr: Ambulante Pflegedienste im Internet – eine Untersuchung zur Nutzung des World Wide Web. 1-1999 (2). S.
Prof. Dr. Peter Kaiser: Führungsprobleme im Krankenhaus. 1-1999 (2). S.
Dr. oec. HSG Willy Oggier: Kostendruck hat auch sein Gutes: von der Lethargie zum Aufbruch. 1-1999 (2). S.
Dr. paed. Martin Albert: Krankenpflege auf dem Weg zur Professionalisierung. 1-1999 (2). S.
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm: Die Bedeutung des Geldes in der stationären Altenpflege. 1-1999 (2). S.
Mag. Dr. Elke Gruber: Kompetenzentwicklung der Pflegenden. 1-1999 (2). S.
Stefan Spycher: Ausbildungsmotivation und Lebenssituation von angehenden Kranken-schwestern und -pflegern. 1-1999 (2). S.
Angelika Zegelin-Abt, Michael J. Huneke: Grundzüge einer systematischen Pflegeberatung. 1-1999 (2). S.
Angelika Pillen: Zum Problem der Vermittlung von Pflegekompetenz in der Hochschulausbildung. 1-1999 (2). S.


10-1999

Lothar Bräutigam: Grundwissen: Software-Ergonomie. 10-1999 (2). S.
Andreas Lauterbach: Datenbanken im Internet. 10-1999 (2). S.
Albert Urban Hug, Anette Mattmüller, Dorothée Kipfer: IQP-Qualitätsmanagement in der Langzeitpflege. 10-1999 (2). S.
Claus-Henning Ammann: Zum Umgang mit dem Sterben. 10-1999 (2). S.
Albert Urban Hug, Anette Mattmüller, Dorothée Kipfer: IQP-Qualitätsmanagement in der Langzeitpflege. 10-1999 (2). S.
Gertrud Fischer, Christa Breitschwerdt, Renate Schäfer, Helga Butschek: Projekt Grundpflege im Einführungsblock. 10-1999 (2). S.
Claus Bölicke, Arne Eckhardt, Christiane Panka, Ulrike Reimann, Susanne Ritter,nBirgit Wlosinski: Qualitätssichernde Maßnah-men aus der Sicht Pflegender. 10-1999 (2). S.
Gerd Dielmann: Wo steht die deutsche Pflegeausbildung in der Europäischen Union?. 10-1999 (2). S.


11-1999

Andreas Lauterbach: PR-INTERNET Online. 11-1999 (2). S.
Judith J. Warren: NANDA and Nursing Diagnoses: Past, Present, and a Vision of the Future. 11-1999 (2). S.
Harald Blonski: Was leistet der SERVQUAL-Ansatz?. 11-1999 (2). S.
Iris Dietz, Arne Eckhardt: Qualitätsverbesserung durch Qualitätszirkel. 11-1999 (2). S.
Christian Tepe M.A.: Grundlegende Aspekte einer Pflege- und Medizinethik. 11-1999 (2). S.
Renate Schwarz-Govaers: Ausgewählte Fragen zum Fachdidaktikmodell Pflege. 11-1999 (2). S.
Michael Ammende: Curriculumentwicklung: Ziele, Begründung, Struktur, zur Entwicklung eines dienstleistungsorientierten, theoriegeleite-ten Curriculums für die Krankenpflegeausbildung. 11-1999 (2). S.


12-1999

Rolf Spring: Das Internet für Berufsschul-lehrerInnen Teil 2. 12-1999 (2). S.
Johannes Nau et al.: Leitbild für das Lernen und Lehren in der Krankenpflegeschule. 12-1999 (2). S.
Andreas Lauterbach: Zitieren von Internet-Quellen. 12-1999 (2). S.
Dr. paed. Martin Albert: Professionalisierungs-verständnis von Studierenden der Pflegepädagogik. 12-1999 (2). S.


2-1999

Jürgen Wehner: Change-Management: Das Krankenhaus im Internet. 2-1999 (2). S.
Helmut Holl, Franz Fischbach: Gedanken zur Einführung einer elektronischen Pflegedokumentation in Akutkrankenhäusern. 2-1999 (2). S.
Andreas Lauterbach: Online – und was dann?. 2-1999 (2). S.
Prof. Bärbel Vahlpahl: Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs. 2-1999 (2). S.
Prof. Dr. med. Monika Fröschl: Zukunftsmodell: Gesundheitsförderndes Krankenhaus. 2-1999 (2). S.
H. Weber, M.A., W. Langewitz, Prof. Dr. med., M. Nübling, M.A.: Patientenbefragung. 2-1999 (2). S.
Reinhard Lay, Bernd Menzel: Pflegeplanung – Pannenhilfe für eine pflegerische Verfahrensweise. 2-1999 (2). S.
Ludwig Gysin Iris, Ricka Regula, Günther Anne, Hugentobler Susanne, TschirkynAlbert, Ziltener Kyra: Auf den Spuren von Livingstone…. 2-1999 (2). S.
Susanne Tormann: Die Verknüpfung von Pflegetheorie und Pädagogik heißt Pflegepädagogik. 2-1999 (2). S.


3-1999

Prof. Dr. Helmut Rüßmann: Das Beweisrecht elektronischer Dokumente. 3-1999 (2). S.
Michael Fischer: Situation der DV-Koordinatoren in der Pflege. 3-1999 (2). S.
Christoph Richard Zulehner: Digitalisierte Pflege-dokumentation. Aber wie?. 3-1999 (2). S.
Christa Flerchinger, Heleen Prakke et al.: Qualitätsentwicklung in der Pflege – zwei Beispiele. 3-1999 (2). S.
Iris Luzie Schaefer: Pflegespezifische Fremdsprachenkenntnisse – Pflegende erkennen Handlungsbedarf. 3-1999 (2). S.
Achim Breit: Diversifikation pflegerischer Leistungen im Krankenhaus. 3-1999 (2). S.
Ulrich Brenning, Ursula Wissel: Leitungsgruppe Pflege: Erfolgreich führen, mich und andere fördern. 3-1999 (2). S.
Rolf Arjes: AIDS – eine Unterrichtseinheit für die Pflege. 3-1999 (2). S.
Mathilde Hackmann: Project 2000 in Großbritannien. 3-1999 (2). S.
Ursula Geißner: Jenseits von Skills. 3-1999 (2). S.


4-1999

Prof. Dr. Roland Trill: Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Einsatz von EDV-Systemen für Pflegeplanung und -dokumentation. 4-1999 (2). S.
Andreas Lauterbach: Die Welt ist eine Scheibe? Gesundheit, Pflege und Medizin auf CD-ROM. 4-1999 (2). S.
Dipl. Psych. KP. Dr. W. George und PDD B. Klein: Pflegeüberleitung. 4-1999 (2). S.
A. Häber, P. Knaup, A. Bach, M. Bojahr, R. Haux, H. Hütter-Semkat: Analyse der Wartezeiten von Patienten bei klinikums-internen Transporten. 4-1999 (2). S.
Joachim Kuhlmey: Ethik und Qualität in der Pflege. 4-1999 (2). S.
Stephan Dorschner: Von der Oberschwester zur Diplom-Pflegewirtin. 4-1999 (2). S.
Jutta Beier: Thesen zu Gegenstandsbereich und Forschungsfeldern der Medizin- und Pflegepädagogik. 4-1999 (2). S.
Stefan Spycher: Die Berufsverweildauer in der Krankenpflege. 4-1999 (2). S.
Uwe Geisler: Biographiearbeit als Gegen-stand und Methode im Unterricht an Kranken- und Altenpflegeschulen. 4-1999 (2). S.
Elisabeth Holoch, Margarete Kugler, Maria Schuff-Viehöfer, Elke Zimmermann: Methoden der Praxisanleitung. 4-1999 (2). S.


5-1999

Von der Projektgruppe „Lernsoftware“, Betreuerin: Susanne Hahn: Lehr- und Lernsoftware im Test. 5-1999 (2). S.
Michael Isfort: Moderne Kommunikations-technologie in der Pflegelehre. 5-1999 (2). S.
Karl Menzenberger: Neue Medien in der Krankenpflegeschule. 5-1999 (2). S.
Bundesfachverband Medizinprodukteindustrie e.V., Koordinierungs- und Bera-tungsstellender Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwal-tungn(KBSt): Krankenhäuser und das Jahr 2000-Problem. 5-1999 (2). S.
Stephan Dorschner: Hildegard E. PEPLAU und die Theorie der psychodynamischen Pflege. 5-1999 (2). S.
Käthi Sanz: Neue Wege in der Spitex. 5-1999 (2). S.
Hannelore Belde, Ulrike Boitz, Christiane Lübke, Martina Riecke: Unterrichtseinheit: Sexualität. 5-1999 (2). S.
Prof. Bärbel Vahlpahl, Iris Meyenburg-Altwarg et al.: Kooperationsprojekt: Pflege-rische Maßnahmen gegen Übelkeit und Erbrechen bei Zytostatikatherapien. 5-1999 (2). S.
Michael Frank: Geriatrieunterricht: Enttabui-sierung der Alterssexualität. 5-1999 (2). S.
Georg Czumanski: Pflegeausbildung im Wandel!?. 5-1999 (2). S.


6-1999

Klaus Bock, Horst Prinz und Wolfgang Seibert: Was macht die Qualität der Website eines Krankenhauses aus?. 6-1999 (2). S.
Ute Wax: Mobbing: Eine spezielle Form der Arbeitsbelastung. 6-1999 (2). S.
M. Urban, L. Hertrich, A. Edelmann-Noack, M. Hinz: Ein klinischer Arbeitsplatz für die Pflege. 6-1999 (2). S.
Jörn Fehr: Grundüberlegungen zum Pflegemarketing. 6-1999 (2). S.
Susanne Kühnapfel, Simone Winkel, Priv.-Doz. Dr. Schnabel,nPriv.-Doz. Dr. Uppenkamp: Multiprofessionelle, sektorenübergreifende Zussamenarbait im Gesunheitswesen am Beispiel des VerKet-Projektes. 6-1999 (2). S.
Margrith Ischer Junker: NLP – was ist das?. 6-1999 (2). S.
Wolfgang George: Einführung in die Psychologie des Jugendalters. 6-1999 (2). S.
Christiane Rohleder: Qualifizierungsstrategien in Einrichtungen der Altenhilfe. 6-1999 (2). S.
Petra Kroll: Unterrichtseinheit „Diabetes mellitus“. 6-1999 (2). S.


7-1999

Prof. Dr. Roland Trill: Beirat Pflegeinformatik. 7-1999 (2). S.
Evort Meyer, Rudolf Widmer, Anne Berthou, Alain Junger: NURSING Data: Erhebung von Pflegedaten für die schweize-rische Gesundheitsstatistik. 7-1999 (2). S.
Eva Müller: Der Theorie-Praxis-Bezug im berufsintegrierten Studien-gang Pflegemanagement. 7-1999 (2). S.
Andrea Jobst, Regina Brandl, Kerstin Springer, Wolfgang Schäfer: Kann EDV das Telefon im Krankenhaus ersetzen?. 7-1999 (2). S.
Friedhelm Henke: Abweichendes Schülerverhalten. 7-1999 (2). S.
Robert Hamedinger, Betty Hochegger: Optimierung der Unterrichtsevaluierung. 7-1999 (2). S.
Wolfgang Heffels: Worum geht es in der Pflege(aus)bildung?. 7-1999 (2). S.


9-1999

Helmut Günther: ProRAI: Qualitätssicherung in der Altenpflege. 9-1999 (2). S.
Detlef Roggenkemper: Haftungsrechtliche Aspekte elektronischer Dokumente im Krankenhaus. 9-1999 (2). S.
Ute Zentgraff, Oliver Ritz, Maria Bruland, Karin Plonka, Elke Helfer: Marketing in vollstationären Einrichtungen der Altenhilfe. 9-1999 (2). S.
Stefan Schmidt, Waltraut Horch: EDV in der Pflege - Chance zur Professionalisierung und Qualitätsverbesserung. 9-1999 (2). S.
Mathilde Hackmann: Der Einfluss organisatorischer Faktoren auf die Arbeits-zufriedenheit von Pflegenden. 9-1999 (2). S.
Kerstin Gerhards, Hilmar Burchardi, Reinhard Hilgers, Norbert Erichsen: Forschung in der Pflege und deutsche Ethikkommissionen. 9-1999 (2). S.
Kerstin Gerhards, Hilmar Burchardi, Reinhard Hilgers, Norbert Erichsen: Forschung in der Pflege und deutsche Ethikkommissionen. 9-1999 (2). S.
ENDA: European Nurse Directors Association – ENDA. 9-1999 (2). S.
Gertrud Stöcker: Anspruch und Zielsetzung eines zentralen schriftlichen Prüfungsverfahrens. 9-1999 (2). S.
Berend Schlüter: Gütekriterien bei theoretischen Leistungsnachweisen in Krankenpflegeschulen. 9-1999 (2). S.
Peter Blauth: Wege zu einer beruflichen Mündigkeit. 9-1999 (2). S.