Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2015




1-2015

Dr. Uwe B. Schirmer, Marina Schall: Verbesserung der Empathiefähigkeit durch ein Trainingsprogramm "Einfühlsame Gesprächsführung"rEine quantitative und qualitative Untersuchung. 1-2015 (18). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2015. 1-2015 (18). S.
Nino Chikhradze, Dr. Jörg große Schlarmann, Prof. Dr. Andreas Büscher, Prof. Dr. Wilfried Schnepp: Auswirkung einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung auf die Familie. 1-2015 (18). S.
Irén Horváth, Gabriele Buruck, Peter Richter: Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf Rückenschmerzen. 1-2015 (18). S.
Michael Galatsch, Dr. Jörg große Schlarmann, Prof. Dr. Friederike zu Sayn Wittgenstein, Prof. Dr. Wilfried Schnepp: Familien in der ambulanten palliativen Betreuung. rOperationalisierung von Bedarfen und Belastungen zur Entwicklung eines Screeninginstrumentes. . 1-2015 (18). S.


10-2015

Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Editorial. 10-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 10-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 10-2015 (18). S.
: Pressespiegel. 10-2015 (18). S.
Dr. Renate Adam-Paffrath: Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich. 10-2015 (18). S.
Kerstin C. Freund: Auswirkungen struktureller Rahmenbedingungen in der stationären Altenpflege auf die Pflegequalität – Eine Pilotstudie im Mixed-Method-Design. 10-2015 (18). S.
Anne Meißner, Wilfried Schnepp: Erfahrungen von Pflegenden im Krankenhaus während der Implementierung einer ITgestützten Pflegedokumentation. Systematischer Literaturreview und qualitative Metastudie. 10-2015 (18). S.
Anne Schmitt: Methodenmix bei der interkulturellen Adaptation des Premature Infant Pain Profile (PIPP) an die deutsche Sprache und Kultur. 10-2015 (18). S.


12-2015

Elske Ammenwerth: Editorial. 12-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 12-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 12-2015 (18). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 12-2015 (18). S.
Antoinette Conca: Erfassung eines Nachakutpflegebedarf bei hospitalisierten, medizinischen Patienten durch die „Post-Acute Care Discharge scores“ (PACD). 12-2015 (18). S.
Ursula Halbmayr-Kubicsek: Tod und Sterben begegnen – Befürchtungen und Erwartungen Studierender der Gesundheitsund Krankenpflege in Bezug auf die künftige Konfrontation mit Sterben und Tod. 12-2015 (18). S.
Christin Landsberger: Kriterien für die Auswahl einer geeigneten stationären Pflegeeinrichtung - Eine qualitative Studie. 12-2015 (18). S.
Lukas Schmülling: Delegation und Substitution ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte – eine Patientengefährdung?. 12-2015 (18). S.
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, KSFH München: Editorial. 12-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 12-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 12-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Pressespiegel. 12-2015 (18). S.
Sabine Erbschwendtner, Prof. Dr. Michael Bossle, Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Clownvisiten bei Kindern und Erwachsenen. Eine systematische Literaturübersicht. 12-2015 (18). S.
Mag. Christiane Kreyer, Univ.-Prof. Dr. Sabine Pleschberger: Bewältigungsherausforderungen Angehöriger in der häuslichen Palliativversorgung. Eine Einzelfallstudie. 12-2015 (18). S.
Julia Söhngen, Nicole Ruppert, Prof. Dr. Wilfried Schnepp: Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Beruf – Doppelbelastung oder Chance?. 12-2015 (18). S.
Karin Thomas, Prof. Dr. Claudia Mischke, Christa Vangelooven: Eine nationale Prävalenzerhebung des Qualitätsindikators Sturz im Spital: Kognitive Inhaltsvalidierung der Schweizer Version des Fragebogens Sturz. 12-2015 (18). S.


2-2015

nMariella Bernsteiner, Prof. Dr. Thomas Boggatz: Betreutes WohnennMotive und Alltagserleben von älteren Menschen. 2-2015 (18). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2015. 2-2015 (18). S.
Katharina Rädel-Ablass, Prof. Dr. Olaf Scupin: Pflegeerwartungen der Zukunft. Eine Untersuchung der sozialen Konstruktionen von Pflegeübernahme. 2-2015 (18). S.
Prof. Dr. Michael Bossle: Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflege- wissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege. Ein Plädoyer zur Konturierung pflegewissenschaftlicher Identität. 2-2015 (18). S.
Dr. Daniela Hayder-Beichel, Prof. Dr. Sascha Köpke, Sabine Lins: Ein Cochrane Review entsteht. nEinblicke in einen spannenden Prozess. 2-2015 (18). S.


3-2015

B.A. Jutta Backhaus, M.A. Anke Mijatovic, Prof. Dr. Anke Fesenfeld, Prof. Dr. Thomas Evers, Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck: Grundständige Akademisierung der Pflegeberufe - Grundlegende strukturelle und inhaltliche Überlegungen. 3-2015 (18). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2015. 3-2015 (18). S.
Michael Neise, Dr. Andrés Oliva y Hausmann, Prof. Dr. Susanne Zank: Ein Vergleich von selbst- und fremdbeurteilter Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. 3-2015 (18). S.
Barbara Andergassen, Dr. Susanne Baier, Dr. Franco Mantovan: „Awake Craniotomy“– Die intraoperativen Erfahrungen der Gliom operierten Personen.rEine narrative Literaturübersicht. 3-2015 (18). S.
Prof. Dr. Annette Riedel, Prof. Dr. Reinhold Wolke, Karin Schmidt, Anja Siegle: Versorgung von kognitiv eingeschränkten Menschen im KrankenhausrStatus quo vor Umsetzung eines innovativen Pflegekonzeptes. 3-2015 (18). S.
Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Jennifer Andrae: Wohnst du noch oder lebst du schon?rEine empirische Untersuchung zur Lebensqualität von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen im Betreuten Wohnen in Familien (BWF). 3-2015 (18). S.


5-2015

Birgit Panke-Kochinke, Dirk Blotenberg, Evelyn Lukas-Nuelle, Inke Niederwahrenbrock: European Nursing Care. Entwurf für ein modularisiertes integratives Curriculum in den Pflegeberufen. 5-2015 (18). S.
Anke Wagner, Johanna Göpfert: Der Übergang ins Pflegestudium. Eine qualitative Analyse zum Erleben und Bewerten von Übergängen aus Sicht von Studierenden. 5-2015 (18). S.
Andreas Fraunhofer, Florian Baudach: (Akademische) Bildung als Instrumentarium der Mitarbeiterbindung in der Pflege. Ein Szenario aus Bayern. 5-2015 (18). S.
Yvonne Lehmann: Qualifizierungswege und -profile auf dem Prüfstand. Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Evaluationsstudie zur Ausbildung in der Anästhesietechnischen Assistenz. 5-2015 (18). S.
Prof. Dr. Peter Stratmeyer: Editorial. 5-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 5-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 5-2015 (18). S.
Tobias Mai: Menschen mit Parkinsonsyndrom individuell unterstützen. Ein Ansatz nicht nur für Parkinson Nurses. 5-2015 (18). S.
Elisa De Fazio, Elisabeth Rauter, Dr. Franco Mantovan: Der Einfluss der Musikmedizin auf den postoperativen Schmerz. Eine Literaturübersicht. 5-2015 (18). S.
Cornelia Bläuer, Rebecca Spirig, Wilfried Schnepp: Die Herausforderung chronische Herzinsuffizienz in der Alltagsbewältigung. 5-2015 (18). S.
Gabriele Bales, M. Sc., Prof. Dr. Olaf Scupin, Katharina Rädel-Ablass, Dipl.-Pflegew.: Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich. Eine Literaturanalyse. 5-2015 (18). S.


7-2015

Hpsmedia GmbH: Ausgabe 6-2015. 7-2015 (18). S.
Andreas Lauterbach: Editorial. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 7-2015 (18). S.
Stefanie Schniering, Andreas Baumeister, Ingrid Darmann-Finck: „Eher kürzere Handlungsanweisungen?“ - Anforderungen an die Konzeption einer problemorientierten Wissensdatenbank für Pflegende. 7-2015 (18). S.
Barbara Pschichholz, Maria Kunze, Jorun Thoma, Johanna Feuchtinger: Beschäftigungssicherung Pflegender 60+. Projekt Silver Nurse am Universitätsklinikum Freiburg. 7-2015 (18). S.
Sebastian Lindenberg, Kathleen Hirsch: Analyse der Arbeitsbedingungen stationärer Pflegekräfte im altersdifferenzierten Vergleich in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. 7-2015 (18). S.
P. Neumann, J. Klewer, J. Kugler: Pflegequalität und Rahmenbedingungen in ambulanten Pflegediensten und vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Impressum. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Ausgabe 7/8-2015. 7-2015 (18). S.
Dr. phil. Franco Mantovan: Editorial. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 7-2015 (18). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 7-2015 (18). S.
Eckart Hammer: Unterschätzt: Männer in der Angehörigenpflege. Männer als Pflegende / Angehörigenpflege / Belastungen und Bewältigung. 7-2015 (18). S.
FH-Prof. Dr. Thomas Boggatz, Christine Wohlschlager: Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen. Eine qualitative Studie. 7-2015 (18). S.
Christian Hetzel, Ricardo Baumann, Juliane Diekmann: Handlungsbedarf für Gesundheitsförderung und Prävention aus Sicht pflegender Angehöriger. 7-2015 (18). S.
Nicole Oberhänsli, Livia Kiener, André Fringer: Situation pflegender Angehöriger in der Stadt St. Gallen. 7-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Impressum. 7-2015 (18). S.


9-2015

Prof. herbert Mayer: Editorial. 9-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 9-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 9-2015 (18). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 9-2015 (18). S.
Prof. Dr. Peter Kostorz, Prof. Dr. Rüdiger Ostermann: Die Todesursachenstatistik als Chance in der stationären Altenhilfe. Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen einer heimbezogenen Erfassung von Todesursachen in stationären Pflegeeinrichtungen. 9-2015 (18). S.
Dr. phil. Doris Arnold: Den Umgang mit „schwierigen“ Situationen aus der Sicht der Pflegenden verstehen: Praxis, Potenziale und Grenzen ethnografischer Forschung. 9-2015 (18). S.
Univ.-Prof. Dr. Margit Haas: Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Settings und Rollen. 9-2015 (18). S.
Sindy Lautenschläger, Christine Dörge: Wenn Migranten pflegebedürftig werden: Herausforderungen einer kultursensiblen Pflege in der ambulanten Versorgung. 9-2015 (18). S.
: Termine. 9-2015 (18). S.