Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2021




1-2021

Westerfellhaus, A.: Aktuelle Situation der Pflegenden. 1-2021 (23). S. 1 bis 2
Schaal, T.; Geithner, S.: Praxiserfahrungen mit dem Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. 1-2021 (23). S. 13 bis 19
Graupner, I.; Siewert, M.; Goetzke, B.: Prävention berufsbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch Peer Education bei Beschäftigten im Berufsfeld Pflege. 1-2021 (23). S. 20 bis 31
Adler, K.; Salanter?, S.; Shaha, M.: Wissensbedürfnisse von Eltern eines Kindes mit erhöhtem Pflegebedarf vor der ersten Krankenhausentlassung nach der Geburt. 1-2021 (23). S. 32 bis 44
Reiter-J?schke, A.; Engel, S.; Prescher, T.: Handlungskompetenzen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. 1-2021 (23). S. 45 bis 54
Ristau , P.; Helbig , R.; Gebauer, A.; B?scher, A.; Latteck, A-D.; Metzing, S.; Schnell, M W.: Wenn das Vor-Ort-Interview unmöglich wird: Qualitative Interviews per Internet und Telefon in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft. 1-2021 (23). S. 55 bis 67
Nordhausen, T.; Vetsch, J.; Schoberer, D.; Toromanova, A.; , .; Fangmeyer, M.; Haug, S.; Hirt, J.: Leitlinien – ein Hilfsmittel, um Forschungserkenntnisse in der Praxis anzuwenden. 1-2021 (23). S. 8 bis 12


2 -2021

Ferrentino, M.: „Das, was uns als Team im Innersten zusammenhält…“. 2-2021 (23). S. 107 bis 112
Thoma, R.: Unterstützungsmöglichkeit von Eltern Frühgeborener durch kontinuierliche Elternberatung im stationären Setting. 2-2021 (23). S. 113 bis 123
Peschke, D.; Seibert, K.; Langer, G.; Richter, C.; Bratan, T.; Aichinger6, H.; Wolf-Ostermann, K.: Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Auswirkungen auf Motivation, Fachlichkeit und Effizienz. 2-2021 (23). S. 124 bis 132
Prof.Dr. Lauterbach, A.: Mehr Schein als Sein? – Kritik am Journal Impact Factor. 2-2021 (23). S. 69 bis 70
Lauxen, O.; Blattert, B.: Irritationen und Brüche in der beruflichen Identität internationaler Pflegefachpersonen. 2-2021 (23). S. 75 bis 82
Thomann, S.; Heckemann, B.; Hahn, S.: Aggression im Gesundheitswesen: Haltung des Pflegemanagements. 2-2021 (23). S. 83 bis 90
Jerg-Bretzke, L.; Karremann, M.; Beschoner, P.; Gregorio, N.; Schochter, F.; Janni6, W.; Ebner7, F.; Walter8, S.; Gregorio9, A.: Psychosoziale Arbeitsbelastung und Gesundheit von Beschäftigten einer Universitätsfrauenklinik im Berufsgruppenvergleich. 2-2021 (23). S. 91 bis 97
Klamt, A.: Therapiezieländerung auf der Intensivstation – eine Untersuchung mit involvierten Berufsgruppen. 2-2021 (23). S. 98 bis 106
Klamt, A.: Therapiezieländerung auf der Intensivstation – eine Untersuchung mit involvierten Berufsgruppen. 2-2021 (23). S. 98 bis 106


3-2021

Kremer, G.; Schulz, M.: Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie. 3-2021 (23). S. 10 bis 11
B?ker, C.; Lademann, J.: Beziehungsgestaltung in der Pflege. 3-2021 (23). S. 12 bis 14
Haslinger-Baumann, E.; Stelzhammer, D.; WiesMühler, S.; Luger, E.: Einbindung von Pflegefachexpertinnen in die Entwicklung von Handlungsleitlinien. 3-2021 (23). S. 16 bis 24
Bergjan*, M.; B?rger*, F.: Core Teams – Ein Weg zum klinischen Einsatz akademisierter Pflegefachpersonen in deutschen Krankenhäusern. 3-2021 (23). S. 25 bis 29
Friedhoff, M.: Entwicklung eines Assessment-Instruments zur Beurteilung der Bewegungsqualität vom Sitzen zum Stehen bei Patient*innen mit Schlaganfall. 3-2021 (23). S. 30 bis 37
Englert, N.; Sulman, D.; Büscher, A.: Assessmentinstrumente zur Beratung in der häuslichen Pflege. 3-2021 (23). S. 38 bis 44
Prof. Dr. Brandenburg , H.; Prof. Dr. Sirsch, E.: Pflegewissenschaftliche Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) wird stillgelegt. 3-2021 (23). S. 4 bis 5
Imhof, S.; H?ndler-Schuster, D.; Angerer, A.: Welche Anforderungen stellen Pflegeheime an ein elektronisches Pflegedokumentationssystem?. 3-2021 (23). S. 45 bis 55
Linka, E.; Staudacher, D.; Spirig, R.: Commitment des mittleren Pflegemanagements in Veränderungsprozessen: Eine qualitative Studie. 3-2021 (23). S. 56 bis 67
Prof.Dr. Boggatz, T.: Zukunftsperspektiven der Pflege und Pflegewissenschaft im Bundesland Brandenburg. 3-2021 (23). S. 6 bis 8
Lehmann, F.; Philipps, M.; Lehmann, Y.: Anregungen für die Gestaltung der Weiterbildung zur Praxisanleitung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mittels Programmanalyse und Gruppendiskussionen. 3-2021 (23). S. 68 bis 80


4-2021

Bretbacher, C.: Primary Nursing in der ambulanten Langzeitpflege. 4-2021 (23). S. 218
Dorn, T.; Blättner, B.: Gewalt unter Bewohnenden nicht übersehen: Häufigkeit von Gewaltbeobachtungen, Gewaltwiderfahrnissen und Gewalthandlungen in der stationären Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten. 4-2021 (23). S. 222 bis 228
Brinkmann, A.; Böhlen, C.; Lauß, S.; Hein, A.; Diekmann, R.: Relevanz der unteren Extremität im Kontext muskuloskelettaler Belastungen in der Pflege. 4-2021 (23). S. 229 bis 237
Linde, A.; Treff, N.; Riedel, A.; Lehmeyer, S.: Das Erleben Angehöriger im Kontext ihrer Mitwirkung in der Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege. 4-2021 (23). S. 238 bis 249
Blotenberg, B.; Haupeltshofer, A.; Ickerott, I.; Kortekamp, S.; Seeling, S.; Süßmuth, M-C.: Nutzerzentrierte Informations- und Kommunikationstechnologien als Chance für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. 4-2021 (23). S. 250 bis 257
Geithner, S.; Herbst, J.: Wie gewinnen und binden stationäre Altenhilfeeinrichtungen Ehrenamtliche? Erkenntnisse aus einer qualitativen Untersuchung. 4-2021 (23). S. 258 bis 266
Cartaxo, A.: Einsatz von Lagerungshilfsmitteln im Kontext der Dekubitusprophylaxe in der Pflege: Eine deskriptive-explorative Annäherung. 4-2021 (23). S. 267 bis 273
Dittrich, M.; Schuster, S.: Evaluation der Rolle eines Pflegeexperten APN-CC: Eine Analyse aus Mitarbeiterperspektive. 4-2021 (23). S. 274 bis 280
Haid, M.; Heimerl, P.; Stummer, H.; Nöhammer, E.: Aktivierungs- und Bewegungsangebote in Seniorenheimen: Ist-Zustände und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung. 4-2021 (23). S. 281 bis 288


5-2021

Nordhausen, T.; Vetsch, J.; Schoberer, D.; Toromanova, A.; Fangmeyer, M.; Haug, S.; Hirt, J.: Leitlinien – ein Hilfsmittel, um Forschungserkenntnisse in der Praxis anzuwenden. 5-2021 (2021). S. 292 bis 294
Prof.Dr. Becker, W.: Pflegerische Versorgung bei COVID-19 in der Langzeitpflege. 5-2021 (2021). S. 295 bis 297
Camenzind, E.; Schmitt, K.; Roten, F.: Sedationen durch Pflegende und Anästhesiepflegende – ein Vergleich. Quantitative und qualitative Evaluation einer Pilotstudie. 5-2021 (2021). S. 299 bis 307
Graeb, F.; Wolke, R.; Reiber, P.; Essig, G.: Mangelernährungsrisiko und Mortalität bei Pflegeheimbewohnerinnen Eine Auswertung von Routinedaten. 5-2021 (2021). S. 308 bis 314
Heinicke, T.; Krutter, S.; Ewers, A. : "Good Night Delir!". Evidenzbasierte Strategien zur Verbesserung der Schlafhygiene zur Prävention eines Delirs im Setting Intensivstation – Eine systematische Übersichtsarbeit. 5-2021 (2021). S. 315 bis 323
Schlüter, J.; Schinnenburg, H.; Büscher, A.: Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen deutschen Pflegekräften und ausländischen Ärzten/innen. Eine qualitative Studie aus der Perspektive der Pflege. 5-2021 (2021). S. 324 bis 329
Wüstner, K.: Folgen des „grauen Marktes“ der 24-Stunden-Pflege. 5-2021 (2021). S. 330 bis 339
Schmitz, D.; Becker, B.; Schütz, K.: Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz als Lernende im Fokus: Eine didaktische Zielgruppenanalyse. 5-2021 (2021). S. 340 bis 346
Scheydt, S.; Holzke, M.; Vogt, A.; Nienaber, A.: Studie zur Situation akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der Psychiatrie (AkaPP). 5-2021 (2021). S. 347 bis 356


6-2021

Binder, D.; Janiczek, O.; Maulbecker-Armstrong, C.: Schulgesundheitsfachkräfte – ein neues Berufsfeld im Bereich der Pflege mit hoher Relevanz. 6-2021 (2021). S. 360 bis 365
Kandler, S.; Pallauf, M.: Erleben der Kommunikationsschwierigkeiten von Patienten und Patientinnen auf Intensivstationen im Rahmen der invasiven Beatmung. 6-2021 (2021). S. 371 bis 383
Goller, E.; Scharrer, C.; Rathwallner, B.; Rester, C.: Impulse zur adressatengerechten Pflegeberatung für Darmschwäche bewältigende Patientinnen und Patienten. 6-2021 (2021). S. 384 bis 393
Haffner, M.: Identifikation von Qualitätskriterien in der stationären Altenlangzeitpflege: Eine Mixed-Methods-Studie. 6-2021 (2021). S. 393 bis 400
Morgenstern, U.; Riedel, S.: Aktivierung von multimorbiden, dementiellen Menschen in Pflegeeinrichtungen. 6-2021 (2021). S. 401 bis 407
Hoppe, T.; Rolwes, M.: Sport- und bewegungsorientierte Angebote für Pflegeheimbewohner/innen – ein Scoping Review: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren. 6-2021 (2021). S. 408 bis 418
Fieselmann, J.; Brzoska, P.; Yilmaz-Aslan, Y.: Belastungen von pflegenden Angehörigen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Analyse von sozialen Medien. 6-2021 (2021). S. 419 bis 423
Pöhner, J.; Mertin, M.: Leben mit einem Enterostoma. Alltägliche Herausforderungen und Bedürfnisse der Betroffenen. Ein Integratives Review. 6-2021 (2021). S. 424 bis 432
Thordsen, I.; Boldt, C.: Patientenzentrierte Verlegungen innerhalb eines Akutkrankenhauses als Teil eines umfassenden Delirmanagements: Eine evidenzbasierte Handlungsempfehlung für ANP & APN. 6-2021 (2021). S. 433 bis 452