Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2002
1-2002
Peter F. Meurer: Lernsoftware im Krankenhausalltag. 1-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2002. 1-2002 (5). S.
Michael Hanspach, Ines Piechotta: Zum Einsatz neuer Medien in der Krankenpflegeausbildung. 1-2002 (5). S.
C. Mahler, E. Ammenwerth, B. Hoppe, R. Eichstädter: Auswirkungen und Voraussetzungen rechnergestützter Pflegedokumentation. 1-2002 (5). S.
Manuela Raiss / Cornelia Krebs: Computer am Bett?. 1-2002 (5). S.
Elke Wöhrmann, Barbara Käppner: Kann die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in ambulanten Pflegeeinrichtungen zur Professionalisierung beitragen ?. 1-2002 (5). S.
Vreni Frei Blatter: Dokumentation einer Selbstevaluation nach dem System FQS. 1-2002 (5). S.
Dr. Bettina Schmidt: Organisationskultur im Wandel - von der krankenhauszentrierten zur gemeindenahen integrierten Versorgung. 1-2002 (5). S.
Detlef Münch: Chemie – Umwelt – Ernährung – Gesundheit: Curriculum für die Nebenfächer in der Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeausbildung. 1-2002 (5). S.
Jochen Schmerfeld: Interdisziplinarität. 1-2002 (5). S.
10-2002
Gerd Bekel: Klinische Entscheidungsfindung aus der Perspektive pflegetheoriebasierter Diagnostik. 10-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2002. 10-2002 (5). S.
Olaf Scupin: „Von der Raupe zum Schmetterling“. 10-2002 (5). S.
Hella Pfizenmayer, Stefan Simpfendörfer: Primärplanung von Patientensituationen. 10-2002 (5). S.
Elisabeth Holoch: Systematische Förderung der elterlichen Kompetenz im Umgang mit Erkrankungen ihrer Kinder – ein (v)erkannter Auftrag der Kinderkrankenpflege?. 10-2002 (5). S.
Gerd Bekel: Systemdynamische Organisationsentwicklung in der Pflege durch die strategische Umsetzung theoriebasierter Pflegediagnostik. 10-2002 (5). S.
Christian de la Chaux, Marcel Sailer: Die konzeptionelle Verankerung der Patientenorientierung in Patientenschulungs- und -anleitungsprogrammen. 10-2002 (5). S.
Ute Raum-Pordzik: Systematische Analyse selbstpflegerelevanter Informationen bei der Aufnahme von PatientInnen mit einer HIV-Infektion, -Erkrankung und/oder AIDS. 10-2002 (5). S.
Ursula Oelßner: Modellprojekt „Integrative Pflegeausbildung“. 10-2002 (5). S.
Claudia Neumann: Impulse für die Entwicklung des Pflegeberufs – Anforderungen an normative Vorgaben der Ausbildung. 10-2002 (5). S.
Klaus Müller: Gemeinsame Zukunft: Integrierte Grundausbildung in Theorie und Praxis. 10-2002 (5). S.
Netzwart@gbconcept.de: Deutsches Netzwerk zur Selbstpflegedefizit-Theorie von D. E. Orem. 10-2002 (5). S.
Uwe Bartoschek, Ariane Greubel: Nachrangigkeit und Gleichwertigkeit – Zur Verhältnisbestimmung von schulischer und dualer Berufsausbildung. 10-2002 (5). S.
11-2002
Agnes van Dyk: Kodierung standardisierter Pflegepläne in PIK mittels ICNP. 11-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2002. 11-2002 (5). S.
Carol van Willigen: Pflegedok: Wie Sie die Stafette zum vollkommenen KIS gewinnen. 11-2002 (5). S.
Markus Stadler: Nurses’ Mind Map Lernen am Arbeitsplatz im „Informationszeitalter“. 11-2002 (5). S.
Manuela Raiß: Projektierung eines Pflegeinformationssystems. 11-2002 (5). S.
Sabine Peer, Stephan Lorenz: Erfassung pflegerelevanter ICD‘s im Krankenhaus. 11-2002 (5). S.
Elske Ammenwerth, Ronald Eichstädter, Torsten Happek, Bettina Hoppe et al.: Auswirkungen EDV-gestützter Pflegedokumentation. 11-2002 (5). S.
PD. Dr. T. Bürkle: Wege zur elektronischen Krankenakte. 11-2002 (5). S.
Franz Elmer: Der elektronische Pflegeprozess mit ICNP. 11-2002 (5). S.
Almut Lehmann, Karen Güttler: Erfassung und Dokumentation von Pflegeprozessen am Beispiel des Projekts „Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege“. 11-2002 (5). S.
Heinz Brünz, Ina Wehmhörner: Fachweiterbildung „Fachkraft für Informations- und Kommunikationstechnologie in der Pflege (FIP)“. 11-2002 (5). S.
12-2002
Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Das Resident Assessment Instrument (RAI). 12-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2002. 12-2002 (5). S.
Marcus Ehmann: Die Anwendung des RAISystems in der pflegerischen Praxis-ein Erfahrungsbericht. 12-2002 (5). S.
Ute Bader, Frank Haastert: Berufs- und Qualifikationsprofil von Pflegedienstleitungen. 12-2002 (5). S.
Beatrice Conrad: Qualitätsmanagement – Innovatives Führungsmodell oder bürokratische Mühsal?. 12-2002 (5). S.
Marcel Remme: Kritik konstruktivistischer Ansätze in der Pflegepädagogik. 12-2002 (5). S.
Manfred Hülsken-Giesler: Selbstpflegekompetenz als Leitidee einer Ausbildung in der Pflege?. 12-2002 (5). S.
Rosemarie Meiler: Aufbau eines Bildungsinspektorats der Lehrbetriebe im Bereich der Ausbildungen für Gesundheits- und Krankenpflege. 12-2002 (5). S.
2-2002
Gerhard M. Käser, Dorothee Marckmann, Barbara Storck, Reinhard Lay: Wie erleben Lehrer/innen für Pflegeberufe die geplante Einführung einer generalistischen Pflegeausbildung? Eine qualitative Untersuchung. 2-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2002. 2-2002 (5). S.
K.-H. Grimm: Die strukturelle Kopplung zwischen Pflegender und Patient als Basis pflegerischen Denkens und Handelns. 2-2002 (5). S.
Ute George, Wolfgang George: Angehörigenintegration. 2-2002 (5). S.
Horst Geiger: Anwendung der Unterrichtsmethode Lernzirkel in der Krankenpflegeausbildung. 2-2002 (5). S.
Renate Schwarz-Govaers: Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. 2-2002 (5). S.
3-2002
Höhenrieder Kreis (HK) im Auftrag des Deutschen Pflegerates (DPR): Diskussionsvorschlag von Listen ausgewählter ICD-10-Codes für die Pflege. 3-2002 (5). S.Manuela Raiß: Risikofaktoren bei der Implementierung DV-gestützter Pflegeinformationssysteme. 3-2002 (5). S.
Andreas Fischbach: Einführung der Methodik des „Pflegekonsils” – Zur Logik der geplanten Pflege. 3-2002 (5). S.
Maria Gattringer: Der Mensch wird erst zum Menschen durch Bildung. 3-2002 (5). S.
Martin Huber: Patientenberatung und -edukation – welche Anforderungsprofile werden an die Pflege in Zukunft gestellt?. 3-2002 (5). S.
Geschäftsstelle Transfer-Project: Konzept zur Durchführung eines Modellstudiengangs „Bachelor of Nursing“ an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. 3-2002 (5). S.
4-2002
Peter Heinrichs, Johannes Nau, Hartmut Wolter, Theo Dassen: Die Evidenz von Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe. 4-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2002. 4-2002 (5). S.
Susi Saxer: Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis – Hemmende und fördernde Faktoren. 4-2002 (5). S.
Renate Stemmer: Die Zukunft der Pflege zwischen Ökonomisierung und (De-)Professionalisierung. 4-2002 (5). S.
Paul-Werner Schreiner und Judith Pack: Begegnung mit Sterben und Tod in der Pflege. 4-2002 (5). S.
Margret Müller, André Hennig: Multiperspektivische Fallarbeit als Ansatz zur Verbesserung der Pflege mit psychisch veränderten Menschen: Definition – Praxisbeispiel. 4-2002 (5). S.
5-2002
ENI 2002: INTERNATIONALER WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS FÜR PFLEGEINFORMATIK. 5-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2002. 5-2002 (5). S.
Martin Pieper: ARIS – Architektur integrierter Informationssysteme. 5-2002 (5). S.
Nicole Bördgen: Einarbeitung, Anleitung neuer MitarbeiterInnen. 5-2002 (5). S.
Carl Poersch: „Clinical Pathway“ Auswirkung auf das Personalmanagement in der Pflege. 5-2002 (5). S.
Alexandra Mutter: Der Einsatz der didaktischen Fallstudie im Pflegeunterricht. 5-2002 (5). S.
6-2002
Karl-Heinz Grimm: Die strukturelle Kopplung zwischen Pflegender und Patient als Basis pflegerischen Denkens und Handelns. 6-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2002. 6-2002 (5). S.
Paul C. M. Baartmans: Lebensqualität als Ergebniskriterium der Pflege bei chronischen Erkrankungen. 6-2002 (5). S.
Kathrin Hirter, Ketsia Schwab: Optimierung der Schmerzbehandlung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. 6-2002 (5). S.
Heidemarie Weber, Marianne Zierath, Wolf Langewitz, Matthias Nübling: Patientenbefragungen – und dann?. 6-2002 (5). S.
Mag. Sigrid Maudrey: Einstellung zur Qualitätssicherung unter besonderer Beachtung der Fortbildung. 6-2002 (5). S.
Christiane Büscher, Anja König: Die Sandwich-Konzeption – eine integrierende Unterrichtsform. 6-2002 (5). S.
Petra Zöllner: Kompetenzerwerb im Pflegeunterricht durch künstlerische und kunsttherapeutische Methoden. 6-2002 (5). S.
7-2002
Ulrike Wulbusch, Martin Paulus: Pflegeinformationssysteme in der Praxis – Einsatzgebiete, Anwendung, Zufriedenheit. 7-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2002. 7-2002 (5). S.
Thorsten Bücker: Semantisch-relationale Datenmodellentwicklung. 7-2002 (5). S.
Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Zukunft der Pflege – der soziale Wandel und neue Tätigkeitsfelder in der professionellen Pflege alter Menschen. 7-2002 (5). S.
Dr. Ellen Bögemann-Großheim: Ver.di - Fachtagung – Reform der Ausbildung und LehrerInnenbildung in Pflegeberufen. 7-2002 (5). S.
Dr. phil. Walter G. Demmel: Gesundheits- und Pflegewissenschaft. 7-2002 (5). S.
9-2002
Dr. Martina Hasseler, Gunda Rosenberg: Pflegende in der humanitären Hilfe und internationalen Entwicklungszusammenarbeit – eine kritische Bestandsaufnahme. 9-2002 (5). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2002. 9-2002 (5). S.
Markus Faessler: Modell zur Pflegedokumentation. 9-2002 (5). S.
Karl-Heinz Grimm: Das Home Health Care Classification System. 9-2002 (5). S.
Marion Saum: Pädagogischer Ansatz zur Sensibilisierung von Auszubildenden in Pflegeberufen. 9-2002 (5). S.
Paul-Werner Schreiner: „Die Begegnung mit Sterben und Tod“ als Thema in den Lehrbüchern der Pflegeberufe. 9-2002 (5). S.
Rosemarie Meiler: Aufbau eines Bildungsinspektorats der Lehrbetriebe im Bereich der Ausbildungen für Gesundheits- und Krankenpflege (Teil 1). 9-2002 (5). S.