Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2010
1-2010
Olaf Stoffel: Cohen-Mansfield Agitation Inventory (CMAI). 1-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2010. 1-2010 (13). S.
Daniela Händler-Schuster, Heike Geschwindner, Sandra Oppikofer, Christa Them: Welche Informationen benötigen Erfasserinnen für den Einsatz der Observed Emotion Rating Scale?. 1-2010 (13). S.
Mario Albrecht, Karin Wolf-Ostermann, Heiner Friesacher: Pflege und Technik – konventionelle oder IT-gestützte Pflegedokumentation – spiegelt die Praxis den theoretischen Diskurs wider? Eine empirische Studie aus dem Bereich der stationären Altenpflege. 1-2010 (13). S.
Elisabeth Kendlbacher, Elfriede Fritz, Daniela Deufert: Evaluation des Schmerzmanagements bei gynäkologischen Patientinnen – Eine Pilotstudie. 1-2010 (13). S.
Franco Mantovan, Dietmar Ausserhofer, Verena Baumgartner: Die Handhabung der präoperativen Nüchternheit bei elektiven Eingriffen in der allgemeinen Chirurgie – Eine explorative Untersuchung an italienischen und österreichischen Krankenhäusern. 1-2010 (13). S.
Gabriele Schroeder: Interprofessionalität in der Umsetzung. 1-2010 (13). S.
Manuela Grieser, Christoph Abderhalden: Berufliche Kompetenzen in der Psychiatrischen Pflege. 1-2010 (13). S.
Markus Köhl, Eduard David: Bewusstseinszustand der Pflegekraft während einer empathischen Wahrnehmungsleistung – Bedeutung der Wahrnehmung in der Pflege und Förderung der Empathiefähigkeit durch bewusste Ausrichtung des körperlichen und psychischen Zustandes. 1-2010 (13). S.
10-2010
Stefanie Mentrup, Ute Schöniger, Elke Hotze, Markus Flesch: Das Erleben von Patienten mit akutem Herzinfarkt während der Notfallbehandlung – Eine qualitative Studie. 10-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2010. 10-2010 (13). S.
Dorothea Helberg, Irena Anna Frei, Christine Vincenzi, Rebecca Spirig: Welches Modell eignet sich zur Abbildung von Patientenzuständen in der Pflegepraxis?. 10-2010 (13). S.
Anita Jahn, Anika Jana Keßler, Katja Schwarzbach, Steffen Fleischer, Almuth Berg: Erfassung von Indikationen der hygienischen Händedesinfektion im Krankenhaus zur Berechnung des Zeitbedarfs. 10-2010 (13). S.
Margareta Jukic-Puntigam, Alfred Steininger, Elisabeth Kendlbacher, Andrea Haselwanter-Schneider, Gerhard Müller: Risikoerfassungs- und Klassifizierungsinstrumente für Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD): Eine Literaturübersicht. 10-2010 (13). S.
Horst Rettke, Heike M. Geschwindner, Wim J. A. van den Heuvel: Lessons learned: Evaluation eines vorzeitig beendeten Forschungsprojekts in der Schlaganfallrehabilitation. 10-2010 (13). S.
Daniela Schoberer, Waltraud Haas, Susanna Schaffer, Barbara Semlitsch, Christine Uhl: Evidence-based Leitlinie zur Sturzprophylaxe in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen . 10-2010 (13). S.
Gaby Herzig-Walch: Erwerb von Kommunikationskompetenz. 10-2010 (13). S.
11-2010
Monika Stöhr: Durch Problemorientiertes Lernen zu mehr Kompetenzorientierung in der Hochschulbildung – Ein Projekt im Bachelorstudiengang Pflege an der Fachhochschule Hannover. 11-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2010. 11-2010 (13). S.
Christine Dörge: Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege – Ist-Situation und Qualifizierungsbedarfe. 11-2010 (13). S.
Mühlherr: Bildungsverständnis und „Wirklichkeiten“ von Studierenden und Dozierenden – Ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht des BScN, Winterthur: zhaw. 11-2010 (13). S.
Ingrid Darmann-Finck: Pflegedidaktisch relevante empirische Forschung: Stand und Notwendigkeiten. 11-2010 (13). S.
Katharina Lüftl, Andrea Kerres: Einführung des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengangs Pflege Dual an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München in Kooperation mit fünf Berufsfachschulen – Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung. 11-2010 (13). S.
12-2010
Regula Heller: Ergebnisqualität zum Thema Sturzgefährdung – Entwicklung einer Messung zur Optimierung der (Pflege-)Praxis. 12-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2010. 12-2010 (13). S.
Christoph Zulehner, Günter Thiele, Margit Raich, Daniela Deufert: Professionelles Pflegemanagement – Modellentwicklung und Beschreibung. 12-2010 (13). S.
Daniela Deufert, Elisabeth Kendlbacher, Monika Lechleitner, Elfriede Fritz: Kognitive Einschränkungen und psychische Problemlagen von Bewohnern in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen und deren Berücksichtigung bei der Pflegegeldeinstufung in Österreich – Eine Pilotstudie. 12-2010 (13). S.
Michael Gügel: Lehren als Drahtseilakt zwischen Instruktion und Konstruktion – Versuch einer Annäherung am Beispiel der Gestaltung eines POL-Unterrichts in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. 12-2010 (13). S.
Perdita Neumann, Jörg Klewer: Das Gesundheitsverhalten von Auszubildenden im sozialpflegerischen Bereich – Eine Untersuchung an Berufsbildenden Schulen in Sachsen. 12-2010 (13). S.
Anna-Maria Kamin: Neue Medien in Bildungskontexten von Mitarbeitern aus der Gesundheits- und Krankenpflege. Ein rekonstruktiver Zugang zu berufsbezogenen (medialen) Lernhaltungen. 12-2010 (13). S.
Beatrice Loosli, Manuela Grieser, Fabio Knöfler: „So ein Theater“ – Ist die didaktische Methode des Forumtheaters ein geeigneter Weg BerufsbildnerInnen in ihrer Rollenfindung und ihrer Handlungskompetenz zu unterstützen?. 12-2010 (13). S.
2-2010
Gerhard Müller, Christoph Zulehner, Elfriede Fritz: Pilotstudie zur Evaluierung der Praktikabilität der deutschen Autar DVT Skala. 2-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2010. 2-2010 (13). S.
Anke Helmbold, Simon Berger: Literaturanalyse zur Körperwaschung – Ein Schritt im Validierungsprozess der ENP-Pflegediagnosen. 2-2010 (13). S.
Andrea Dobrin Schippers: Rehabilitation im Alter – die Integration älterer Patienten in die indikationsspezifische, stationäre Rehabilitation. 2-2010 (13). S.
Gabriele Moosler, Elke Mesenholl, P. Christian Endler, Christiane W. Geelhaar: Burnout bei Krankenpflegepersonal im Kontext der Burnoutforschung – Ergebnisse einer Studie in einem süddeutschen Krankenhaus. 2-2010 (13). S.
Birgit Rösler-Schidlack, Harald Stummer, Herwig Ostermann: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung bei pflegenden Angehörigen. 2-2010 (13). S.
Svenja Schmitt, Martina Stöver, Stefan Görres: Kompetenzmessung zur Sicherung zukunftsfähiger Ausbildungsstrukturen im Rahmen der Integrativen Pflegeausbildung: Das Stuttgarter Modell – Externe Evaluationsergebnisse des zweiten Modellkurses. 2-2010 (13). S.
3-2010
Markus Hopp, Kerstin Flemming, Patrick Jahn: Entwicklung eines Instrumentes zur Analyse von Führungspotential für das Pflegemanagement im Krankenhaus mittels Critical Incident Technique. 3-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2010. 3-2010 (13). S.
Saskia Buschner, Ulrike Dünnwald, Ilka Langer, Elena Ossola: Kultursensibles Handeln in der Ergotherapie – Entwicklung transkultureller Kompetenz bei ErgotherapieschülerInnen. 3-2010 (13). S.
Andreas Parthum, Johannes Distler: Auswirkungen eines elektronischen Patientendaten-Managementsystems auf Zeit und Inhalt der Pflegedokumentation einer Intensivstation. 3-2010 (13). S.
Betina Straßer, Elke Mesenholl, Christiane W. Geelhaar, P. Christian Endler: Korrelationen zwischen Burnout und Arbeitsplatzbedingungen – Ergebnisse einer Studie in einem oberösterreichischen Krankenhaus. 3-2010 (13). S.
Susanne Schoppmann, Herbert Mayer: Altersstruktur psychiatrisch Pflegender in Deutschland. 3-2010 (13). S.
Felix Rauner: Moderne Berufsbilder als Dreh- und Angelpunkt für die Organisation gesellschaftlicher Arbeit und die Gestaltung beruflicher Bildungsgänge . 3-2010 (13). S.
Jürg Brühlmann: Modeling mit Metalog in der Praxisausbildung–Live-Inszenierung von beruflichem Wissen . 3-2010 (13). S.
4-2010
Andreas Kögler, Herwig Ostermann: Analyse der Aufwände in der Pflege – Eine Untersuchung der Pflegeleistungen in stationärer Altenpflege anhand einer empirischen Studie. 4-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2010. 4-2010 (13). S.
Maria Müller-Staub, Ian Needham, Matthias Odenbreit, Mary Ann Lavin, Theo van Achterberg: Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen – Eine cluster-randomisierte Studie. 4-2010 (13). S.
Anne Schmitt: Kriteriumsvaliditätsprüfung von ENP auf einer neonatologischen Intensivstation. 4-2010 (13). S.
Birgit Panke-Kochinke: Interdisziplinarität und Emergenz. Didaktische Konzepte für die Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen. 4-2010 (13). S.
Gordan Lasic, Maria Kitzmantel, Katrin Book, Alexander Pröbstl, Sabrina Ahlfeld, Anette Thoke-Colberg, Margarete Landenberger: Häufigkeit und Verlauf der Nebenwirkungen bei onkologischen Patienten mit Chemotherapie – Pflegerische Erhebung und Dokumentation mittels der CTCAE-Skala. 4-2010 (13). S.
Thomas Kutschke: Aktuelle Erkenntnisse zur Schulentwicklung von Pflegebildungseinrichtungen . 4-2010 (13). S.
5-2010
Stefan Maul: Schutz der Patientenautonomie. Das Patientenverfügungsgesetz – juristischer Regulierungsversuch einer moralischen Norm. 5-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2010. 5-2010 (13). S.
Maria Girbig, Hinrich Nowak, Patrick Jahn: Entwicklung des Screening-Manuals „Workability in Nursing (WiN)”. 5-2010 (13). S.
M. Schmid, I. Wolf, A. Geerts, M. Krauchthaler: Wie lässt sich durch die Klärung des Skill- und Grademix die Leadership-Kultur einer Organisation fördern?. 5-2010 (13). S.
Anke Helmbold: Weiterentwicklung von ENP im Bereich Mangelernährung auf Grundlage einer Validierungsstudie und einer Literaturstudie. 5-2010 (13). S.
Bettina Müller, Bettina Staudinger: Evaluation eines stationären multimodalen Behandlungskonzepts für Menschen mit Demenz. 5-2010 (13). S.
Stephan Lücke: Gesundheitsversorgung in peripheren ländlichen Räumen – Eine Chance für die Professionalisierung der Pflege?. 5-2010 (13). S.
Karin Wolf-Ostermann, Thomas Fischer: Mit 80 in die Wohngemeinschaft – Berliner Studie zu Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. 5-2010 (13). S.
6-2010
Gundula Göbel, Karl Schwaiger: Indirektes Entlassungsmanagement – Anspruch und Wirklichkeit dargestellt am Beispiel des Reformpool-Projektes „Case- and Care-Management Tennengau“. Eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr operativer Tätigkeit. 6-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2010. 6-2010 (13). S.
Eva Brunner, Olivia Kada: Entwicklung eines gerontologischen Online-Master-Studienprogrammes – Das EU-Projekt GEROM. 6-2010 (13). S.
Yvonne Selinger, Margarete Landenberger: Pflegerische Fachweiterbildung oder grundständige Berufsausbildung für den Anästhesie-Funktionsdienst? Einschätzungen von Fachpflegenden für Anästhesie und Intensivpflege. 6-2010 (13). S.
Sabine Steffan: Informatik in der pflegerischen Ausbildungsrealität – Eine empirische Untersuchung an den Pflegefachschulen. 6-2010 (13). S.
Filiz Küçük: Die Situation pflegender Familienangehöriger von an Demenz erkrankten türkischen MigrantInnen in Berlin – Eine qualitative Studie zur Versorgung im häuslichen Umfeld. 6-2010 (13). S.
Andrea Haselwanter-Schneider, Johannes Hilbe, Eva Schulc, Samrend Saboor, Elske Ammenwerth, Christa Them: Settinganalyse für die Implementierung technischer Hilfsmittel zur Sturzprophylaxe. 6-2010 (13). S.
7-2010
Franco Mantovan, Dietmar Ausserhofer, Markus Huber, Esther Innerhofer, Ingrid Götsch, Elfriede Ploner, Christa Them: Care Management für pflegende Angehörige. Eine Pilotstudie zur Verbesserung der häuslichen Pflegesituation. 7-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2010. 7-2010 (13). S.
Sabine Steffan: Zukunftssicher in die elektronische Pflegewelt? Empfehlungen für einen Unterricht an den Informations- und Kommunikationstechnologien. 7-2010 (13). S.
Severin Federhen, Stefan Lenzen, Prof. Dr. med. Andreas Becker, Udo Beck: Systemische Fallanalyse bei Patienten mit im Krankenhaus erworbener Aspirationspneumonie. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement im CLINOTEL-Krankenhausverbund. 7-2010 (13). S.
Susanne Fesl: Reflexive Praxis mittels Fallarbeit als didaktische Methode. 7-2010 (13). S.
Andrea Pesl, Adrian Bolleter, Dominik Schill: Simulationen in der Pflegeausbildung. Organisationale und methodische Aspekte der Umsetzung in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. 7-2010 (13). S.
Jessica Pehlke-Milde, Jutta Räbiger: EU in Motion – Die Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens in den Gesundheitsberufen. 7-2010 (13). S.
Elfriede Fritz, Gerhard Müller, Daniela Deufert: Ausbildungsabschlüsse und Kompetenzen von Lehrpersonen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen in Österreich, Deutschland, Schweiz und den USA. 7-2010 (13). S.
9-2010
Franco Mantovan, Veronika Pareiner, Erwin Kirchler: „… Man glaubt, man stirbt ...“ Leben mit einem implantierten Kardioverter-Defibrillator. Eine Einzelfallanalyse. 9-2010 (13). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2010. 9-2010 (13). S.
Knoll M., Oltmanns P., Goroncy-Bermes P., Wienke A., Borneff-Lipp M.: Evaluation dreier Modelle zur Steigerung der Mitarbeitercompliance im Rahmen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus. Eine randomisiert-kontrollierte Untersuchung als Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer in der Pflege. 9-2010 (13). S.
Switlana Endrikat: Temporale Kompetenz als Voraussetzung für das Prozessdenken in der Pflege. 9-2010 (13). S.
Joachim Blankart, Thomas Giesel, Matthias Strauß, Patrick Jahn: Objektivierung des C-Wertes in LEP durch eine Selbsteinschätzung von Stationsleitungen. 9-2010 (13). S.
Bosco Lehr, Herwig Ostermann: Anforderungen an Führungskräfte in der psychiatrischen Pflege. Eine empirische Untersuchung zur Evaluierung von Führungskompetenzen . 9-2010 (13). S.
Reinhard Griener, Gernot Brauchle: Die Auswirkungen dispositioneller Stressverarbeitung auf die Gesundheit bei Pflege- und Betreuungspersonen in der stationären Altenpflege . 9-2010 (13). S.