Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2000




1-2000

Mathilde Hackmann: Stellenwert des Praxiseinsatzes in der ambulanten Pflege für PflegeschülerInnen – eine Forschungsübung. 1-2000 (3). S.
Angelika Pietsch: Leitfaden zur Bedarfsanalyse von Massnahmen der Personalentwicklung. 1-2000 (3). S.
Daniel Holzem: Unterrichtsentwurf: Unter-stützung bei der Nahrungs-aufnahme. 1-2000 (3). S.
Prof. Dr. Manfred Bönsch: Patientenorientierung zwischen Kundenwerbung und konstruktiv-systemischer Menschenbehandlung. 1-2000 (3). S.
Dr. Jörg Tauch: Ist eine Professionalisierung der IBF überhaupt möglich?. 1-2000 (3). S.
Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Dr. Ingeborg Feige,: Die Freiburger Modell-Bibliothek Pflege. 1-2000 (3). S.


10-2000

Gabriela Troger: Ein Jahr danach. 10-2000 (3). S.
Renate Schwarz-Govaers: Veränderungen der subjektiven Theorien von Pflegeschüler-Innen im praktischen Handeln während der Ausbildung. 10-2000 (3). S.
Marianne Hubacher, Renate Gurtner Vontobel: NDS „Schulmediation für Gesundheitsfragen“. 10-2000 (3). S.
Heinz Meier: Von der Schulschwester zur Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen. 10-2000 (3). S.
Heinz Frey: Management im Gesundheitswesen (MGW). 10-2000 (3). S.
Doris Wohlfender: Case Management. 10-2000 (3). S.
Roger Berger, Domenica Schnider, Christoph von Dach, Beatrix Mischler,: Abschlussarbeiten MGW. 10-2000 (3). S.


11-2000

Dr. Dirk Lehrbach: E-Health: Wie das Internet Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen verändert. 11-2000 (3). S.
Erich Rohrbach, Barbara Dätwyler: Das Projekt Pflegeexpertise – Pflegequalität im Kontext Das Projekt Pflegeexpertise – Pflegequalität im Kontext. 11-2000 (3). S.
Ruth Schneiderndipl. Krankenschwester: Ausblick: Qualitätsentwicklung – Quo vadis?. 11-2000 (3). S.
Elvira Beiner: Marketing – Ein Muss für jedes Pflegeunternehmen. 11-2000 (3). S.
Prof. Dr. med. Max Hess: Qualitätsentwicklung am Inselspital: „Konzept 2000“. 11-2000 (3). S.
Ulrike Greb M.A.: Identitätskritik und Lehrerbildung. 11-2000 (3). S.
Marcel SailernDiplom-Pflegepädagoge (FH): Das Schreiben als Medium zur persönlichen Reflexion in der Pflegeausbildung. 11-2000 (3). S.
Gertrud Stöcker: Qualifikationsnachweise für Intensivpflegende. 11-2000 (3). S.
Diplom-Medizin-Pädagoge: Handlungsorientierung durch Praxisanleitung. 11-2000 (3). S.


12-2000

Dipl. ing. paed. SusannenHahn, Angelika Kupsch, Katja Meier, Susan Rehr, Gabriele Schielke: Auswertung von Lehr- und Lernsoftware im bio- und sozialwissenschaftlichen Bereich. 12-2000 (3). S.
Andreas Lauterbach: Neue Medien in der Erwachsenenbildung. 12-2000 (3). S.
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm: Das Alter – ein neuer Lebensabschnitt entsteht. 12-2000 (3). S.
Univ. Ass. Mag. Dr. Elke Gruber: Karriere nach dem Studium?! Ein Studienprojekt zum beruflichen Werdegang von PflegeakademikerInnen. 12-2000 (3). S.
Dr. Elske Ammenwerth, Ronald Eichstädter, Prof. Dr. Reinhold Haux, Ulrike Pohl: Praktische Erfahrungen mit rechnergestützter Pflegedo-kumentation. 12-2000 (3). S.
Klaus Stinner: Rollenspiele im Unterricht. 12-2000 (3). S.
Ulrike Greb M.A.: Krankheitserleben Teil 1. 12-2000 (3). S.


2-2000

Andrea Leitzig: Auswertungsmoglichkeiten elektronischer Pflegedokumentation und - planung. 2-2000 (3). S.
DiplommedizinpädagoginnAnne-Katrin Kinne, Dipl. ing. paed. SusannenHahn: Zur Herausbildung von Medienkompetenz bei Lehrer/-innen im Berufsfeld Gesundheit. 2-2000 (3). S.
Claudia Kühnel, Angelika Krause, Heiner Laux, Hilde Zimmermann: Einführung eines EDV-gestützten Pflegesystems. 2-2000 (3). S.
Barbara Reutlinger: Burnout beim Pflegepersonal. 2-2000 (3). S.
Heidemarie Weber: Pflege auf dem Professionalisierungsweg. 2-2000 (3). S.
Mag. Christine Rungg: Mitarbeiterbeurteilung im Altenheim. 2-2000 (3). S.
Prof’in. Beate Rennen-AllhoffnHeidrun TiemeyernKarin BöhmkernMartha Jopt: Verbesserung der Struktur-qualität der Pflegeausbildung durch Einrichtung eines Informationsnetzwerkes. 2-2000 (3). S.
Heidrun Lutz: Lernzielkatalog „ Gerontopsychiatrie“. 2-2000 (3). S.
Elke Schäfer: Leitfaden für PraktikantInnen der Rettungsdienstschule. 2-2000 (3). S.


3-2000

Peter Fehrenbach: EDV im Krankenhaus und im Gesundheitswesen. 3-2000 (3). S.
Thomas Bär: Grundschritte zur Einführung eines Krankenhausinfor-mationssystems. 3-2000 (3). S.
Norbert Erichsen, Dr. Martin Meyer, Frank Olschewski, Jörg Reuter: Neue Anforderungen an die Leitung einer Station. 3-2000 (3). S.
Prof. Dr. Michael Kerres Prof. Dr. Andrea Kerres: Internet-basiertes Lernen in der Pflegebildung – besser, bunter, billiger?. 3-2000 (3). S.
Barbara Steuer, Gottlieb Jungen: Leistungserfassung in der Pflege. 3-2000 (3). S.
Gertrud Stöcker: Qualitätsmanagement für die Schulen der Gesundheitsfachberufe. 3-2000 (3). S.
Regula Tobler, Edith Bühler-Sele: Von der Praxis zur Theorie. 3-2000 (3). S.
Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Gerontologie und Pflege-wissenschaft. 3-2000 (3). S.


4-2000

Thomas Riffel: Pflegedokumentation: Von der Pflegediagnose zur DV-gestützten Dokumentation. 4-2000 (3). S.
Petra Jung, Elke Küppers: Mobbing – Phänomen im Krankenhaus. 4-2000 (3). S.
Jochen Behret: Integrativer Lehrplan für die Fächer Physik und Chemie. 4-2000 (3). S.
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm: Begegnung in der Altenpflege. 4-2000 (3). S.
Roland Katzy: Zur Schnittstellenproblematik zwischen Pflege und Haus-wirtschaft. 4-2000 (3). S.
Ursina Baumgartner-Tramèr: Bericht über das Projekt „Oral History in Nursing“ in der Grundausbildung. 4-2000 (3). S.


5-2000

René Bostelaar: Dokumentation von Dekubiti mit „decudox“. 5-2000 (3). S.
G.H. Nielsen: Die ICNP: Von der Alpha- zur Beta-Version. 5-2000 (3). S.
Peter König, Dipl. Pflegewirt (FH): Implementation von Pflegediagnosen in die Praxis. 5-2000 (3). S.
Andreas Spiller: Sprache und Pflege – untersucht am Beispiel der Pflegedokumentation. 5-2000 (3). S.
Dr. Andreas Böttger: Wer entscheidet über das Ende des Lebens?. 5-2000 (3). S.
Heidemarie Weber, Hiltrud Kirsch: Eine „gemeinsame Wirklich-keit” herstellen. 5-2000 (3). S.
Stefan Riegel: 5. Medizinfilmtag in Lübeck – ein Beitrag der Pflege. 5-2000 (3). S.


6-2000

Jürgen Sembritzki, Christoph F-J Goetz et. al.: Kryptographische Verfahren im Gesundheits- und Sozial-wesen in Deutschland. 6-2000 (3). S.
Hardy-Michael Schröder: Schlüsselqualifikationen als Kernkompetenzen der Pflegefachkraft im mittleren Management. 6-2000 (3). S.
Frank Haastert, Damian Grüttner, Ute Bader: Berufs- und Qualifikationsprofil der Pflegedienstleitungen in niedersächsischen Kranken-häusern. 6-2000 (3). S.
Dr. Wolfgang George: Neue Formen der Kunden-kommunikation. 6-2000 (3). S.
PflegestudiumnProf. Dr. Monika Habermann, Prof. Dr. Ingrid Kollak: Internationalität – Studien-erfahrungen im Ausland. 6-2000 (3). S.
Karsten Hartdegen: Kleingruppenunterricht im Krankenpflegeunterricht. 6-2000 (3). S.


7-2000

Häber A., Eichstädter R., Haux R.: Rechnerunterstützte Dienstplanung in der Pflege. 7-2000 (3). S.
Andreas Lauterbach: Pflege digital. Software auf CD-ROM. Teil 2. 7-2000 (3). S.
Mag. Mario Petschniker: Das Villacher Modell. 7-2000 (3). S.
Dr. phil. Irma M. Hinghofer-Szalkay: Pflegephilosophie: Gesundheit und Glück. 7-2000 (3). S.
Sonja Dittrich: Welche Lehrer braucht die Pflege?. 7-2000 (3). S.
Christina Sievert: Lern- und Leistungsmotivation. 7-2000 (3). S.
Andreas Fischbach: Kategorien der Ganzheitlichkeit. 7-2000 (3). S.


8-2000

Prof. Dr. Burkhard Werner: De-Institutionalisierung und Institutionalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen der Bundesrepublik Deutschland. 8-2000 (3). S.
Stephan Backs, Reinhard Lenz: Erwartungen an EDV Einsatz und Auswirkungen von EDV-Systemen in der Pflege. 8-2000 (3). S.
Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Pflege im Spannungsfeld zwischen fachlichen Anforderungen und begrenzten Budgets. 8-2000 (3). S.
Heidemarie Weber: VISKOM – Projekt zur Visitenkommunikation und -organisation. 8-2000 (3). S.
Hermann BrandenburgnKlaus FritznSusanne TormannnStefanie KramernEva Müller: Befunde und Konsequenzen der „Freiburger Befragung zur Studien-, Berufs- und Lebenssituation von Pflegestudierenden in Deutschland“. 8-2000 (3). S.