Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2003
1-2003
Franziska Zúñiga: Gestaltung einer Lernwerkstatt – Chancen zur Überwindung der Theorie-Praxis-Grenzen. 1-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2003. 1-2003 (6). S.
Barbara Schober, Günter Wageneder: Projekt „Flexibles Lernen“. 1-2003 (6). S.
Klaus Müller, Armin Koeppe: Lernen im beruflichen Handeln. 1-2003 (6). S.
Muna Hauck, Bernd Räpple: Problem-based Learning mit Siebensprung – eine Methode für webbasierte Kollaboration?. 1-2003 (6). S.
Renate Schwarz-Govaers: Problemorientiertes Lernen – neuer Wein in alten Schläuchen oder eher alter Wein in neuen Schläuchen?. 1-2003 (6). S.
Michael J. Huneke: Pflegewissenschaften und die Praxis pflegepädagogischer Arbeitsfelder. 1-2003 (6). S.
Dr. Werner Moriz: E-Learning zwischen Mythos und Sinn. 1-2003 (6). S.
Theresia Frauenlob: Workshopreihe Theorie-Praxis Thema „Klinischer Unterricht“. 1-2003 (6). S.
Hermann Astleitner: E-LEARNING – Einige Ergebnisse aus empirisch-pädagogischer Forschung. 1-2003 (6). S.
10-2003
Dagmar Gerhards: Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation. 10-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2003. 10-2003 (6). S.
Arlette Scherrieble-Chauvet: Die Focus-Dokumentation. 10-2003 (6). S.
Susanne Adler, Arnold Kaltwasser: Auswirkungen desKrankenpflegegesetzesder BRD auf die Lehrer fürPflegeberufe. 10-2003 (6). S.
Jürgen Lubrich: Pflege (fern)studierenin Australien. 10-2003 (6). S.
Thomas Kreutz, Gritt Kirkamp, Ferdinand Kleinemeier: Gesundheit durch Bewegung. 10-2003 (6). S.
Michael Buik: Mythos "Wilhelm Tell". 10-2003 (6). S.
11-2003
Pia Wieteck: European Nursing carePathways (ENP®). 11-2003 (6). S.Manuela Raiß, Sabine Stroinski: ElektronischesQualitätsmanagementin der Pflege. 11-2003 (6). S.
C. Mahler, A. Renz, M. Kandert, P. Spies, B. Hoppe, R. Eichstädter, E. Ammenwerth: Die EinführungrechnergestützterPflegedokumentation amBeispiel von PIK® – Grenzenund Möglichkeiten. 11-2003 (6). S.
Dragan Bosancic: Management DashboardEngine – „the easy wayto make your decision“. 11-2003 (6). S.
Lars Fehmer: Nutzen und Akzeptanzeiner multimedialenPatientenakteaus Sicht der BerufsgruppenMedizin, Pflege undVerwaltung. 11-2003 (6). S.
Carsten Giehoff: ImplementationsbegleitendeSoftwareevaluationam Beispieleines internetbasiertenPflegeverlegungsberichtes. 11-2003 (6). S.
Ursula Hübner, Carsten Giehoff: ICNP und NANDA – zwei sichergänzende Terminologien?. 11-2003 (6). S.
Patrick Weber RN, MA et Stéphane Spahni phD: Datensicherheit und Datenschutz in der Pflege. 11-2003 (6). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2003. 11-2003 (6). S.
12-2003
Diana Grywa, Adelheid Zeller: Aggressionsmanagement –ein sinnvoller Ausbildungsinhaltin der Pflegeausbildung?. 12-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2003. 12-2003 (6). S.
Iris Ludwig: T x T = T² – ein Lernortfür Pflegefachfrauen. 12-2003 (6). S.
Anja Walter, Franziska Fichtmüller: Eine Forschung überdas Lehren und Lernen inPflegeausbildungen. 12-2003 (6). S.
Elisabeth Holoch: Lernen in und aus beruflichenPflegesituationen. 12-2003 (6). S.
Norbert Landwehr: Der dritte Lernortund seine Bedeutung für eintransferwirksames Lernen. 12-2003 (6). S.
2-2003
Bernadette Hilpert, Ernst Geiger: DOSSI, das elektronischePflegedokumentationssystem. 2-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2003. 2-2003 (6). S.
Alexander Thomas: Transfer von Kinästhetik inden Pflegealltag. 2-2003 (6). S.
Michael Buik, Edit Hegedüs-Hochdorfer, Christiane Ranft, Anke Rudingsdorfer: Fremdheit ist überall. 2-2003 (6). S.
Dorothea Gross: Erster Erfahrungsbericht übere-learning in der GesundheitsundKrankenpflegefortbildung. 2-2003 (6). S.
Louisa Zupan-Sebos: „Wenn eins und eins mehrals zwei gibt“Ein Forumtheaterstückzur Theorie-Praxis-Thematik. 2-2003 (6). S.
3-2003
Eveline Lindenberg, Herbert Mayer, Eva-Maria Panfil, Georges C. M. Evers: Die Prävalenz von Dekubitusin der ambulanten Pflege. 3-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2003. 3-2003 (6). S.
Christa Them, Elfriede Fritz, G. Deutschmann, Annette Roner, J. M. Hackl: Sichtweisen von Pflegepersonenzu „Stuhlverhaltenund Stuhlgewohnheiten“stationärer Patienten. 3-2003 (6). S.
Thorsten Bücker: Target Costing –ein mehrdimensionalesControllinginstrument fürClinical Pathways. 3-2003 (6). S.
Regina Frömming-Ohmke: Gemeinsam ins Boot –BerufsgruppenübergreifendeZusammenarbeitin Zeiten des Wandels. 3-2003 (6). S.
Dr. Martin Albert: „Neue“ Armut und ihre Auswirkungen auf den Pflegebereich. 3-2003 (6). S.
Jutta Dornheim, Jutta Busch, Ulrike Schulze, Gudrun Silberzahn-Jandt: Ein empirisch begründetesBildungsmodell zur Förderungder kommunikativenKompetenz in der Pflege. 3-2003 (6). S.
4-2003
Michael Knese: Entlassungsmanagement –AufgabenbezogeneVermittlung von Fachwissenund Schlüsselqualifikationendurch die IBF. 4-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2003. 4-2003 (6). S.
Frieda Kaiser, B.Sc, Gudrun Hübner-Bloder, Thomas Schabetsberger, Elske Ammenwerth, Reinhold Haux: Prozessanalyse derSpeisenanforderung – TypischeProbleme und Chancen einerEDV-Unterstützung. 4-2003 (6). S.
Michael Schilder: Standardisierte Pflegediagnosen,ein Instrument fürdie klinische Praxis?. 4-2003 (6). S.
Sabine Josat (BScN): Soll-Vorgaben undErgebnisindikatoren fürPflegequalität in ausgewähltenQualitätsprüfinstrumenten fürdie stationäre Altenpflege. 4-2003 (6). S.
Lilli Mühlherr: Transferunterstützung inder Pflegeausbildung. 4-2003 (6). S.
Prof. Dr. Karin Wittneben: Handlungsfelder – Lernfelder – Bildungsinhalte. 4-2003 (6). S.
5-2003
Karl-Heinz Grimm: Das Home Health CareClassification System – Teil 2. 5-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2003. 5-2003 (6). S.
Maria Müller Staub: Entwicklung eines Instrumentszur Messungpflegediagnostischer Qualität. 5-2003 (6). S.
Ulrike Greb: Strukturgitter zur Generierungvon Lernfeldern am Beispielder Pflege in der Psychiatrie. 5-2003 (6). S.
Prof. Dr. habil. M. Poser, Prof. Dr. K. Schneider: Besprechungsmanagement –ein zentrales Instrumentder Qualitätssicherung. 5-2003 (6). S.
Jutta Dornheim: Wissensgesellschaft undberufliche Bildungin den BerufsfeldernGesundheit und Pflege. 5-2003 (6). S.
6-2003
Dirk Hunstein: Klassifikation von medizinischenund pflegerischenDiagnosen und Implikationenfür das GR-DRG-System. 6-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2003. 6-2003 (6). S.
Stephan Bockholt: Sicherung und Kontrolle derQualität von Patienteninformationenim Internet. 6-2003 (6). S.
Hans-Peter Ludwig, Doris Burr: Lebendiges Qualitätsmanagement– WirkungsvolleUmsetzung mit Elementen desChange Managements. 6-2003 (6). S.
Sabine Bartholomeyczik: Zusammenhänge zwischenPersonal- und Bewohnerstrukturin Altenpflegeheimen. 6-2003 (6). S.
Uwe Krämer, Marina Schnabel: Verändern durch Verstehen. 6-2003 (6). S.
Christa Schöbel: Schülerinnen leiteneine Station. 6-2003 (6). S.
7-2003
Monika Meißner, Beate Rennen-Allhoff: Die Rolle ambulanterPflegedienste beider Versorgung alleinlebenderPflegebedürftiger. 7-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2003. 7-2003 (6). S.
Thomas Alpers: Das Phänomen„Macht in Gruppen“. 7-2003 (6). S.
Almuth Berg, Jana Schlopsna, R. Sebastian Werbke: Evidence-based Nursing –in der Praxis umsetzbar?. 7-2003 (6). S.
André Hennig, Margret Müller: Von der multiperspektivischenFallarbeit zu gemeinsamenGuidelines. 7-2003 (6). S.
Inge Dörr: Pflegebeteiligung aufderIntensivstation, für dieAngehörigen einunzumutbarer Gedanke odereine bedeutende Chance?. 7-2003 (6). S.
Horst Hilger, Angela Korn: Das Schweizerische NetzwerkGesundheitsfördernderSchulen. 7-2003 (6). S.
9-2003
Dipl.-Med.-Päd. Thomas Gottschalck: Mundpflege – Untersuchungeines pflegerischenHandlungsfeldes. 9-2003 (6). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2003. 9-2003 (6). S.
Uwe Krämer, Angelika Maier, Marina Schnabel, Andreas Thiel: Innerbetriebliche Fortbildungim Krankenhaus –Schlüsselposition odernotwendiges Übel?. 9-2003 (6). S.
Prof. Dr. Silvia Vespermann: Berufliche Perspektiven vonDiplom-Pflegewirtinnenund -Pflegewirten. 9-2003 (6). S.
Thorsten Bücker, Thomas Kupper: Initiales operativesQualitätscontrolling – DiemehrdimensionaleProzessanalyse mit Blueprintund ServQual. 9-2003 (6). S.
Karl Savelsberg, Lutz Hellbusch: Die Krankenpflegeklausurenals Teil der staatlichenPrüfungen. 9-2003 (6). S.
Dr. Olaf Stoffel: Projektarbeit zum ThemaWohnen im Alter nach derLernfeldkonzeption. 9-2003 (6). S.