Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2016
1-2016
Lisa Katharina Steinkellner: „Mehr als nur müde sein“. Erleben von Fatigue und der Umgang onkologischer Patienten mit diesem Begleitsymptom. 1-2016 (19). S.Dr. Madlen Hörold, Prof. Dr. Margarete Landenberger: Krankheitsbedingte Beeinträchtigungen und Ängste bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im ambulanten Sektor – Eine Befragung im Querschnittsdesign. 1-2016 (19). S.
Frauke Wiedermann, Michael Brückner, Christian Johannßen, Petra Rothe: Rollen professioneller Pflege – Veränderungen im Kontext des berufsbegleitenden Studienganges „Bachelor of Nursing“. 1-2016 (19). S.
Dr. Andreas Lauterbach: Editorial. 1-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 1-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Aus den Fachgesellschaften. 1-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Förderprogramme. 1-2016 (19). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 1-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 1-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: 6 schnelle Fragen an. 1-2016 (19). S.
Paulina Wosko: Herausforderungen im Berufsalltag von HIVpositiven und an AIDS erkrankten Menschen – Systematische Literaturübersicht zum Erleben Betroffener. 1-2016 (19). S.
Susan Smeaton, Prof. Dr. Annegret Horbach, Prof. Dr. Johann Behrens: Zur Herstellung der Symmetrie im Interview – Gibt es Unterschiede in der Interviewführung zwischen Menschen mit und Menschen ohne Einschränkungen?. 1-2016 (19). S.
Felix Meyer, Jörg Klewer: Informationsweitergabe zur Patientenernährung in pflegerischen Dienstübergaben in einem Allgemeinkrankenhaus. 1-2016 (19). S.
Marika Bana, Prof. Dr. Lorenz Imhof: Alltag nach allogener Stammzelltransplantation. Die Sicht der Patientinnen und Patienten im Familienumfeld. 1-2016 (19). S.
10-2016
Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert, Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fritz: Interrater-Reliabilität und Beurteilerübereinstimmung des V.I.T.A – Das Einstufungsinstrument im Pflegesicherungssystem der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. 10-2016 (19). S.Prof. Dr. Hilko Holzkämper: Analyse der Marktentwicklung und strategischer Erfolgsfaktoren in der stationären Pflege. 10-2016 (19). S.
Sarah Porzelt, Dr. Thomas Zimmermann, Annette Ernst, Dr. med. Egina Puschmann, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Scherer: Wie Pflegekräfte in der hausärztlichen Versorgung Patienten mit psychischen Beschwerden gezielt unterstützen können. Beschreibung eines niedrigschwelligen Sozial- und Case- Managements durch pflegerische Beratungskräfte in der ambulanten-hausärztlichen Versorgung. 10-2016 (19). S.
Andreas Schäfer, Dr. Erwin Ludwig, Patrick Müller-Nolte, Carsten Hohmann: Organisation eines innerklinischen Notfallmanagementsystems. 10-2016 (19). S.
Dr. phil. Sandra Oppikofer, Alexander Seifert, Elke Steudter, Mag. Dr. Daniela Händler-Schuster: Begleitumstände von Agitation bei demenzerkrankten Heimbewohnern. 10-2016 (19). S.
Ass.-Prof. Dr. Werner O. Hackl, Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Dr. Renate Ranegger: Bedarf an Fort- und Weiterbildung in Pflegeinformatik – Ergebnisse einer Umfrage. 10-2016 (19). S.
Prof. Dr. Anne Meißner: Auswirkungen IT-gestützter Dokumentation auf Pflegedokumentationshandlungen – Eine Grounded Theory Studie. 10-2016 (19). S.
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Annika Schmidt, Dr. Johannes Gräske: Arzneimitteltherapiesicherheit in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege – Erste Ergebnisse der MADRIC-Studie. 10-2016 (19). S.
: Aus den Fachgesellschaften. 10-2016 (19). S.
: Aktuelle Förderprogramme. 10-2016 (19). S.
: Rezensionen. 10-2016 (19). S.
: Pressespiegel. 10-2016 (19). S.
: Sechs schnelle Fragen an Prof. Elske Ammenwerth. 10-2016 (19). S.
: Editorial. 10-2016 (19). S.
: Nachrichten. 10-2016 (19). S.
: Aus den Fachgesellschaften. 10-2016 (19). S.
: Förderprogramme. 10-2016 (19). S.
: Rezensionen. 10-2016 (19). S.
: Pressespiegel. 10-2016 (19). S.
Christine Rabl, Noemi Mereu, Sebastian Kraus: Validierung der Übersetzung einer Pflegeklassifikation mit der Methode der Rückübersetzung. 10-2016 (19). S.
Regina Wiedemann, MScN, BScN, RN, Cand. PhD Pflegewissenschaft: Externe brustprothetische Versorgung nach Mastektomie: Bedürfnisse und Erfahrungen betroffener Frauen, Breast Care Nurses und Sanitätsfachangestellter. 10-2016 (19). S.
Anita Agstner, Dr. Franco Mantovan: Die Sexualität und das Körperbild bei krebskranken Frauen nach Mastektomie mit Brustrekonstruktion. 10-2016 (19). S.
Christina Holzer-Pruss: Diskurs zur Konzeption von klinischen Behandlungspfaden. Literaturbasierte Empfehlungen zu Begriffen und Merkmalen von klinischen Behandlungspfaden. 10-2016 (19). S.
Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert, Reinhard Graml, Raffaella Matteucci Gothe: Überprüfung der Test-Retest- Reliabilität des „Wound-QoL“ – Ein Instrument zur Erfassung der krankheitsspezifischen, gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden. 10-2016 (19). S.
Andreas Fraunhofer, Dr. Dirk Lewin: Berufsbegleitende Akademisierung durch einen individuellen Studieneinstieg – Ein Szenario aus Bayern. 10-2016 (19). S.
Dorothea J. Thimm, Prof. Dr. med. Attila Czirfusz: Schallwellentherapie bei Menschen im Wachkoma der Phase F. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. 10-2016 (19). S.
Andrea Abraham, Dr. Gregorio Rungger, Dr. phil. Franco Mantovan: Auswirkungen regelmäßiger physischer Aktivität auf die Kognition von älteren Personen mit leichter kognitiver Störung. 10-2016 (19). S.
12-2016
Dr. Andreas Lauterbach: Editorial. 12-2016 (19). S.: Nachrichten. 12-2016 (19). S.
: Förderprogramme. 12-2016 (19). S.
: Rezensionen. 12-2016 (19). S.
: Pressspiegel. 12-2016 (19). S.
Prof. Dr. Michael Isfort, Daniel Tucman, Prof. Dr. Albert Brühl, Ursula Sottong, Dr. med, Rebekka Kleinpass, Dr. med Jochen Gerd Hoffmann: Deskriptive Schallpegelmessungen auf einer geriatrischen Station und einer Special Care Unit (SCU) für Patienten mit kognitiven Einschränkungen. 12-2016 (19). S.
Prof. Dr. Olivia Dibelius, Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze: Herausforderungen und Ressourcen von Angehörigen mit Migrations- und Demenzerfahrungen. 12-2016 (19). S.
Claudia Steinegger: Ein Ernährungskulturbogen (EKB) für den Langzeitpflegebereich. Entwicklung und Validierung. 12-2016 (19). S.
Saskia Walker, Beatrix Kissling, Dr. Heidi Petry: Mangelernährung im Akutspital – Ein Pilotprojekt zur Förderung der ernährungsspezifischen Pflegeprozessplanung und -dokumentation. 12-2016 (19). S.
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Lisa Daufratshofer, Carolin Demmelhuber, Lisa Paul, Cordula Steidle, Anne Ziebell: Präferenzen von beruflich Pflegenden zu neuen Berufsbezeichnungen im Sinne des geplanten Pflegeberufegesetzes. 12-2016 (19). S.
Dr. rer. medic Ralph Möhler, Prof. Dr. phil Sascha Köpke, Prof. Dr. phil Gabriele Meyer: Deutsche Version der Kriterien für eine hochwertige Berichterstattung von komplexen Interventionen in der Pflege und Gesundheitsversorgung: CReDECI 2-DE. 12-2016 (19). S.
Luise Kumpf, Prof. Dr. Heike Schinnenburg, Prof. Dr. Andreas Büscher: Erfahrungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland. Implikationen für Pflegepraxis und Personalentwicklung. 12-2016 (19). S.
Martin R. Fröhlich, Elisabeth Handel, Dr. Irmela Gnass, JProf. Dr. Erika Sirsch, Dr. Horst Rettke, Prof. Dr. Rebecca Spirig: Standardisierte Schmerzfremdeinschätzung bei kognitiv und bewusstseinsbeeinträchtigten Patient(inn)en mit dem Zurich Observation Pain Assessment (ZOPA©) – Eine kritische Reflexion des Entwicklungsprozesses. 12-2016 (19). S.
3-2016
Prof. Dr. Michael Schilder: Editorial. 3-2016 (19). S.Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 3-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Aus den Fachgesellschaften. 3-2016 (19). S.
Paul Werner Schreiner: Rezensionen/Pressespiegel. 3-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Förderprogramme. 3-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Interview - 6 Fragen an Univ.-Prof. Dr. Ulrike Höhmann. 3-2016 (19). S.
Sulin Bänziger, Anna Hegedüs, Christian Burr, Katharina Glavanovits, Ian Needham, Christoph Abderhalden (†), Dr. Eva Cignacco: Einsatz des Gesundheitsförderungsprofils Psychiatrie GEPPSY zur Erhebung körperlicher Gesundheitsrisiken von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im ambulanten Setting. 3-2016 (19). S.
Nadia Brugger, Mirjam Volgger, Dr. Rosmarie Oberhammer, Dott. Fabio Vittadello, Dr. Dietmar Ausserhofer, Dr. Franco Mantovan: Prävalenz und Therapie von Schmerzen in den Notfallaufnahmen der Krankenhäuser Bruneck und Innichen – Eine deskriptive Beobachtungsstudie. 3-2016 (19). S.
Florian Bürger, Prof. Dr. Christiane Kugler: Die Entwicklung einer evidenzbasierten Pocketcard non-pharmakologischer Interventionen für die Pflege von Menschen mit Delir im Akutkrankenhaus. 3-2016 (19). S.
Mandy Bußler, Sabine Gregersen, Albert Nienhaus: Gesundheitsförderliche Führung. Eine explorative Interviewstudie mit Pflegedienstleitungen in Kliniken. 3-2016 (19). S.
Lydia Neubert: „Du hast keine Kraft mehr, so von innen kommt nichts mehr“ – Das Erleben von Angehörigen während des Wartens auf einen Pflegeheimplatz. 3-2016 (19). S.
Prof. Dr. Sabine Weißflog, Dr. Susanne Schoppmann, Prof. Dr. Dirk Richter: Aufgaben und Tätigkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege in der Schweiz und in Deutschland: Ergebnisse eines länderübergreifenden Forschungsprojektes. 3-2016 (19). S.
Yvonne Winkler, Karolina Beifus, Jun.-Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu: Verwendung der Delphi-Methode zur Feststellung von Anforderungen an vernetzte, professions- und organisationsübergreifende Kommunikation in Versorgungsnetzen. 3-2016 (19). S.
Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Kristin Baumann: Experience Involvement (EX-IN). Eine empirische Evaluationsstudie. 3-2016 (19). S.
6-2016
Andrea Dobrin Schippers: Editorial. 6-2016 (19). S.Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 6-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen/Pressespiegel. 6-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Aus den Fachgesellchaften. 6-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Forschungsförderung. 6-2016 (19). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 6-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Interview - 6 Fragen an Univ.-Prof. Dr. Ulrike Höhmann. 6-2016 (19). S.
Andreas Parthum, Andrea Abu Kishek: Die Simulation seniorentypischer Einschränkungen beeinflusst den timed-up-&-go-Test (TUG). 6-2016 (19). S.
Stefan Scheydt, Sabrina Laimbacher, Aline Wenger, Prof. Dr. Ian Needham: Das Verständnis von Reizüberflutung im Kontext psychischer Störungen. Ergebnisse einer Delphi-Studie. 6-2016 (19). S.
Sonja Scheichenberger, Martin Fangmeyer: „Nicht Weniger sondern Anders“ – Entwicklung einer Pflegediagnose für schwerstkranke und sterbende Menschen. 6-2016 (19). S.
Vanessa Zilio, Mag. Sabine Huber, Dr. Franco Mantovan: Postoperatives Delirium: Risikofaktoren und präventive Interventionsmaßnahmen im perioperativen Bereich. Eine narrative Literaturübersicht. 6-2016 (19). S.
Dr. phil. Sabine Wöhlke, Prof. Dr. Claudia Wiesemann: Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. 6-2016 (19). S.
Barbara Schär, Horst Rettke, Prof. Rebecca Spirig, Prof. Lorenz Imhof: Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzt/innen – Anwendung und erste Validierung der Collaborative Practice Scales (CPS). 6-2016 (19). S.
Insa Keßler, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp: Was es für Väter bedeuten kann, ein chronisch erkranktes Kind zu haben. 6-2016 (19). S.
9-2016
: Editorial. 9-2016 (19). S.Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 9-2016 (19). S.