Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2020




1-2020

Schärli, Dr. M.; Rester, Dr. D.; Petry, Prof. Dr. H.; Them, Prof. Dr. C.: Partizipatives Caring: Menschlichkeit in der Pflege zeigt sich in kleinen Gesten. 1-2020 (22). S. 103 bis 115
Ristau,M.A. P.; Pfeuffer, Dr. S.; Büttner, Dr. J.: Patienten- und bedarfsgerechte Prozessgestaltung in der zentralen Notaufnahme. Ein interdisziplinäres Best-Practice-Vorgehen zur Optimierung von Abläufen in der Notaufnahme unter Einbezug der relevanten Stakeholderinteressen. 1-2020 (22). S. 126 bis 135
Lehmann, Dr. Y.; Ewers, Prof. Dr. M.: Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung häuslich beatmeter Patienten (SAVENT) – Studienprotokoll. 1-2020 (22). S. 146 bis 159
Fehling, Prof. Dr. rer. cur. P.: Eine pflegewissenschaftliche Karriere: „Warum nicht promovieren?“. 1-2020 (22). S. 174 bis 184
Smeaton, Dr. S.: Der Einwilligungsprozess mit Menschen mit Demenz in die Techniknutzung. Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt QuartrBack. 1-2020 (22). S. 185 bis 197
Raab, I.T.; Deufert, dr. D.; Kellerer, J D.: Kompetenzeinschätzung professionell Pflegender: Testung der deutschsprachigen Nurse Professional Competence Scale (NPC) hinsichtlich der Inhaltsvalidität in der deutschsprachigen Schweiz. 1-2020 (22). S. 210 bis 220
Key, M.; Würmli, Dr. S.; Panfil, Dr. E-M.: Nutzung von kantonalen Benchmarkdaten der Praktikumszufriedenheit zur Steuerung der Ausbildungsqualität. 1-2020 (22). S. 233 bis 242
Schlegel, Dr. C,: Wissen, was die anderen tun. 1-2020 (22). S. 74 bis 75
Schärli, Dr. M.; Rester, Dr. D.; Petry, Prof. Dr. H.; Them, Prof. Dr. C.: Die teilnehmende Beobachtung in der Akutpflege: Eine Studie zum Caring-Handeln. Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung in der Akutpflege. 1-2020 (22). S. 92 bis 102


2-2020

Andreas Lauterbach: Editorial. 2-2020 (23). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 2-2020 (23). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 2-2020 (23). S.
Sabine Pieniak: Wie gelingt es pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten in der häuslichen Umgebung mit deren verändertem Verhalten umzugehen? Eine qualitative Untersuchung. 2-2020 (23). S.
Ursina Gujan-Wieland, Uta Grosse, Dr. Veronika Waldboth: Der Einbezug von Angehörigen in den Austrittsprozess aus dem Spital nach Hause – Die Perspektive von Pflegefachpersonen. Eine qualitative Untersuchung. 2-2020 (23). S.
Teresa Campidell, Katia Trevisani, Dr. phil. Franco Mantovan, Dr.in Chiara Muzzana: Die Effektivität des „Hospital Elder Life Program“ in Bezug auf die Prävention eines postoperativen Deliriums. 2-2020 (23). S.
Lina Pickenhan MSc, Dr. Natalia Schiefermeier-Mach, Mag. Christine Rungg: Elektrolytstörungen – Implikationen für den Berufsstand der Pflege. 2-2020 (23). S.
Martin Schieron, Nadine Sunder, Prof. Dr. Christa Büker: Kurzgespräche – „Kostbarkeiten“ im Pflegealltag. 2-2020 (23). S.
Cordula Lange B.Sc., Prof. Dr. Susanne Schuster: Zeiten des Übergangs. Eine empirische Untersuchung zum Erleben nach einem Myokardinfarkt. 2-2020 (23). S.


3-2020

Prof. Dr. Anke Fesenfeld: Editorial. 3-2020 (23). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 3-2020 (23). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 3-2020 (23). S.
Kathrin Reimann, Hannele Hediger, Dr. Veronika Waldboth: Bereitschaft zur Pflege und Belastung von pflegenden Angehörigen einer betagten Person nach dem Spitalaustritt. Eine korrelative Querschnittsstudie. 3-2020 (23). S.
Dr. Maria Sebastião, Alexander Pauls, Kristin Illiger, Dr. Melanie Zokoll, Dr. Matthias Gietzelt, Dr. Marianne Behrends: Partizipation als Herausforderung bei Forschungsprojekten zu assistierenden Gesundheitstechnologien. Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops. 3-2020 (23). S.
Natalie Hubenthal, Dr. Juliane Dieterich: Kompensation des Fachkräftemangels durch Pflegefachkräfte aus dem Ausland? Ein Überblick zum Stand der internationalen Forschung. 3-2020 (23). S.
Janette Ribaut, Christa Wernli-Fluri, Daniel Giddey, Larissa Hunziker, Christian Motsch, Fatma Yildiz, Christoph von Dach, Prof. Rebecca Spirig: Entwicklung eines standardisierten Vorgehens zur perioperativen Dekubitusprävention – Ein Aktionsforschungsprojekt. Optimierung des perioperativen Hautscreenings zur Erfassung und Dokumentation des Hautzustandes sowie der Kommunikation zwischen Bettenstation und Operationsteam. 3-2020 (23). S.
Dr. Anna Schlomann: Digitale Technologien in der Altenpflege. Aktueller Technikeinsatz, Technikakzeptanz und Wünsche für digitale Unterstützung aus der Perspektive von professionell Pflegenden. 3-2020 (23). S.
Prof. Dr. Matthias Drossel, Dr. Martin Pallauf, Prof. Dr. Bernd Seeberger: Die Stärkung informeller Pflege – aufgezeigt an einer strukturschwachen, ländlichen Region in Deutschland. 3-2020 (23). S.


4-2020



5-2020

Daniele Hunlede, M.A.; Cristina Thole, M.A.; Nora Wehrstedt, M.S.M.; Anja Wiedermann, Dipl. Pflegepäd. (FH): Einbindung von Pflegefachwissen im Rahmen der Pandemie. Pflegerische Selbstverwaltungen sollten dringend Teil der Krisenstäbe sein. 5-2020 (22). S. 10 bis 14
Igl, Prof. Dr. iur. Gerhard: Zeitlich begrenzte heilberuferechtliche Ausnahmevorschriften bei einer epidemischen Lage mit nationaler Tragweite: Pflegefachberufe dürfen den Ärzten vorbehaltenen heilkundlichen Tätigkeiten ausüben. 5-2020 (22). S. 100 bis 102
Giese, Prof. Dr. Constanze: Menschenrechte in der Pflege angesichts Covid-19 – und das Recht Pflegender, sich im Arbeitsalltag nicht schuldig zu machen oder schuldig zu fühlen. 5-2020 (22). S. 103-105
Fromm, Carola: Moralische Probleme und Dilemmata in der Corona-Krise. In Pandemiezeiten verändern sich die ethischen Fragestellungen im Sozial- und Gesundheitswesen. 5-2020 (22). S. 106 bis 108
Hasseler, Prof. Dr. M., Krebs, S., Lietz, A.L.: Vertrauens- und kompetenzbasiertes Delegationsmodell in Zeiten von Corona. 5-2020 (22). S. 109 bis 111
Fischer, Prof.Dr.G., Winter, Prof.Dr.rer.cur.M., Reiber, Prof.Dr.rer.soc.K.: Applaus, Applaus für Dein stilles Dulden… Variationen über das Thema „Anerkennung“. 5-2020 (22). S. 112 bis 115
Stemmer, R., Sirsch, E., Büker, Chr., Holle, B., Köpke, S.: COVID-19 und die Rolle der Pflege(wissenschaft). 5-2020 (22). S. 116 bis 117
Dr. Lena Marie Wirth, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler: Wenn nicht jetzt, wann dann?. 5-2020 (22). S. 118 bis 120
Inthorn, Dr. Julia: Solidarität – mehr als ein Schlagwort. 5-2020 (22). S. 121 bis 122
Wöhlke, Dr.phil.S., Hartwig, M.: „Wer weiß, in welchem Labor das gezüchtet wurde…“ Mythen- und Verschwörungsbildung in Zeiten einer Pandemie aus Sicht der Pflege. 5-2020 (22). S. 123 bis 124
Sabrina Grossenbacher-Eggmann, Isabelle Lehmann, Joachim Schmidt, Martin L Verra: Wie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten die interprofessionelle Behandlung von kritisch Kranken mit COVID-19 auf der Intensivstation unterstützen können. 5-2020 (22). S. 126 bis 131
Komlew, Andrea: Innovative Kommunikationswege in der Krise: Digitale Hebammenhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. 5-2020 (22). S. 132 bis 133
Prof. Dr. phil. Mechthild Löwenstein, Dr. Gerd Bräuer: Plötzlich digital!? Mit E-Portfolios eine reflexive und kooperative Praxis anleiten und begleiten. 5-2020 (22). S. 135 bis 142
Jung, Ursula: Händehygiene zur Infektionsprävention Schulungskonzept für Pflegende aus der ambulanten Pflege und praktische Umsetzung. 5-2020 (22). S. 143 bis 145
Oelke, Prof.Dr. Uta: Online-Lehre zu Zeiten von Corona: Ein Studienbrief zum Modul „Kompetenzorientiertes Unterrichten“ im Masterstudiengang Bildungswissenschaften. 5-2020 (22). S. 146 bis 148
Ludwig, Iris; Haefeli, Odette: Problem Based Learning als digitale Lernform – Rückblick und Ausblick. 5-2020 (22). S. 149 bis 150
Hellige, Prof. Dr. B.: Sorge oder Care-Arbeit in Zeiten von Corona. 5-2020 (22). S. 15 bis17
Mag.a Susanne Fesl, M.Sc.: Erfahrungen und Herausforderungen in der Corona-Krise – Sichtweisen von Pflege-Lehrenden in Österreich. 5-2020 (22). S. 151 bis 153
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MBA: Positionspapier zum Bildungsmanagement des Gesundheitssystems – ein Diskussionsbeitrag am Beispiel der Covid-19-Pandemie. 5-2020 (22). S. 154 bis 155
Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel1, M.Sc.; Prof. Dr. phil. habil. Thomas Heidenreich1, Dipl.Psych.: Der Applaus für die Fürsorge fordert die Protektion der Selbstfürsorge. 5-2020 (22). S. 156 bis 162
Christiane Wissing, Daniel Flemming, Andrea Kerres: Schulschließung in Zeiten der Pandemie von Covid-19: ein Schlaglicht auf die Sicht der Pflegelehrenden. 5-2020 (22). S. 163 bis 164
Dominik Hahnen, M.Ed., Peter Reichartz, Christina Heßling, Stefan Markus: Schulentwicklung in Zeiten der Pandemie: Wie eine Berufsfachschule für den Rettungsdienst die Krise als Chance zur Weiterentwicklung nutzt. 5-2020 (22). S. 165 bis 169
Schrappe, Prof. Dr. med. M.; Francois-Kettner, H.; Gruhl, Dr. med. M.; Knieps, F.; Pfaff, Prof. Dr. phil. H.; Glaeske, Prof. Dr. rer. nat. G.: Datenbasis verbessern. Prävention gezielt weiterentwickeln. Bürgerrechte wahren. 5-2020 (22). S. 18 bis 20
Bliemetsrieder, prof. Dr. S.; Fischer, Prof. Dr. G.: Solidarität und Sozialität gegen Kontrolle und Aufrüstung. Kriegsanalogien in der Corona-Pandemie verstellen den Blick auf relevante Diskurse um Verletzlichkeit, Gerechtigkeit und Fürsorge in und durch die Pflege. 5-2020 (22). S. 21 bis
Fesenfeld , Prof. Dr. A.: Editorial. 5-2020 (23). S. 245 bis 246
Schöning, M.: Die Anforderungen an professionell Pflegende in der Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus. 5-2020 (23). S. 257 bis 270
Gundolf, A.: Die Covid-19-Strategie – gesundheitliche und soziale Auswirkungen. 5-2020 (22). S. 27 bis 32
Schumacher, P.; Komurka, C.; Univ.-Prof. Mag. Dr. Müller, G.; Deufert, Priv.-Doz. Dr. D.: Knopflochpunktion versus Strickleiterpunktion in der chronischen Hämodialyse – eine Übersichtsarbeit. 5-2020 (23). S. 271 bis 284
Zilezinski, M.; B?scher, a. , Bergjan, M.: Die Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC) zur Identifikation des Delirs im Krankenhaus. Ein Survey zur Eignung der deutschen Übersetzung der Nu-DESC aus Sicht der Pflegenden. 5-2020 (23). S. 285 bis 292
Mittermair, N.; Dr. Mantovan, F.; Prof.Dr. Eisendle, K.: Inkontinenz-assoziierte Dermatitis. 5-2020 (23). S. 293 bis 299
Dr. Jebens, C.; Prof.Dr. Klewer, J.: Versorgungskapazitäten eines Großstadtkrankenhauses für einen Massenanfall von Verletzten. 5-2020 (23). S. 300 bis 306
Maiwald, C.: Potenziale und Limitationen von Körperbewegungen bei Pflegeheimbewohner/-innen während musikalisch motivierter intergenerativer Begegnungen – eine explorative Studie (2016-2019). 5-2020 (23). S. 307 bis 316
Siegle, A.; Jung, C.; Hagelskamp, L.; Krug, K.; Bossert, J.; Deis, N.; J?nger, J.; Wensing, M.; Thomas, M.; Villalobos, M.: Erfahrungen mit der Implementierung eines interprofessionellen, strukturierten Kommunikationskonzeptes (Arzt-Pflege-Tandem) bei begrenzter Prognose im klinischen Setting. 5-2020 (23). S. 317 bis 327
Bergerow, M. Sc. A.; Gaidys, Dr. phil. U. PhD.: COVID-19 Pflegestudie: Erfahrungen von Pflegenden während der Pandemie – erste Teilergebnisse. 5-2020 (22). S. 33 bis 36
Pelz,M.Sc. APN, S.; Kaltwasser B.Sc. A.; Dubb, B.Sc. R.; : COVID-19: Allgemeine Handlungsempfehlungen kurz zusammengefasst. 5-2020 (22). S. 38 bis 40
Immenroth, M.A. T.: Vorbereitung eines wirksamen COVID-19-Ausbruchsmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen. 5-2020 (22). S. 44 bis 46
Roigk, M.A. ,P.; Becker, Prof. Dr. med. C.: Umsetzung einer Empfehlung des Robert-Koch-Instituts im Kontext der Corona-Pandemie in die Strukturen und Prozesse eines Krankenhauses - Ein Praxisbericht. 5-2020 (22). S. 47 bis 48
Stolz, M:A.; R.; Kröger, RbP, B.; Joos, Prof. Dr. B.A., S.; Mahler, Prof. Dr. M.A. RbP, C.: Die Zerstäubung von ätherischen Ölen in der Raumluft zur Prävention und/oder Behandlung von Infektionen der Atemwege. Erste Ergebnisse einer Literaturrecherche. 5-2020 (22). S. 49 bis 52
Jansen, PD Dr. T.: Angst vor Corona – Bedrohung der Pflege durch die Logik eines Affekts. 5-2020 (22). S. 53 bis 56
Ernst, Dr. sc.nat.J.; Staudacher, Dr. phil.D.; Brenner, G.; Petry, Prof. Dr. phil. H.: Psychische Gesundheit bei Gesundheitsfachpersonen während einer Pandemie – Auswirkungen und Bewältigung. 5-2020 (22). S. 57 bis 59
Hembold, Prof. Dr. A.; Schäfer, B.Sc. A.: Covid-19 aus pflegediagnostischer Perspektive. 5-2020 (22). S. 60 bis 66
Hartleb, M.A. ,B. , Dipl. Pflegewirtin (FH); Hasseler, Prof. Dr. M.: Positionspapier zu Covid-19/Corona in Pflegeheimen – ein besonderer Notfall. 5-2020 (22). S. 68 bis 71
Manietta, MSc. RN. , C.; Rommerskirch, BSC. RN. ,M.; Palm, PhD, RN., R.; Roes, Prof. Dr. RN.,M.: Stay at [nursing] home! – Versorgungspotenziale erkennen & nutzen. 5-2020 (22). S. 72 bis 75
Koppelin, Prof. Dr. F.: Das gegenwärtige Ausgangs- und Besuchsverbot in Pflegeheimen in Deutschland – eine kritische Reflexion aus der Perspektive der Angehörigen und der Gesundheitswissenschaften. 5-2020 (22). S. 76 bis 78
Klingshirn, H.: Versorgung von außerstationär beatmeten Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie – Ein Interview mit Maria-Cristina Hallwachs. 5-2020 (22). S. 79 bis 81
Söhner, Dr. phil. F.: Einblick in die Geschichtsschreibung einer Pandemie – Beiträge zur Spanischen Grippe. 5-2020 (22). S. 8 bis 9
Gatterer Univ. Doz. Dr. G.: Der ältere Mensch und „Corona“ – aus der Sicht der Psychologie/Psychotherapie. 5-2020 (22). S. 82 bis 84
Dibelius, Prof. Dr. O.; Piechotta-Henze, Prof. Dr. G.: Care Work zu Hause: Die Versorgung von älteren Menschen durch osteuropäische Arbeitsmigrantinnen. 5-2020 (22). S. 85 bis 86
Köhler, K.; Dreyer, J.; Hochgraeber, I.; Pinkert, C.; Holle, B.: Gefährdet die Covid-19-Pandemie die Stabilität häuslicher Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit Demenz? – eine Reflexion. 5-2020 (22). S. 87 bis 90
Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler: Positionspapier: Schutz chronisch kranker Menschen vor COVID-19 – eine Aufgabe für mehr als ein paar Monate!. 5-2020 (22). S. 91 bis 94
Laurette Rasch, Lena Plamp, Hürrem Tezcan-Güntekin: Gewalt in Paarbeziehungen und/oder sexualisierte Gewalt - Erstversorgung unter Bedingungen der Sars-CoV-2-Pandemie. 5-2020 (22). S. 95 bis 98


5 Gesamtausgabe-2020



6-2020

Prof.Dr. Fesenfeld, A.: Editorial. 6-2020 (23). S. 329 bis 330
N.N.: Ein halbes Jahr Corona im Pflegeheim – Was uns die Krise lehrt. 6-2020 (23). S. 335 bis 338
Lienbacher, K.; Schumacher, M.; Milojevic, M.; Kellerer, M.; Müller, Univ.-Prof. Dr. G.: Überprüfung der Test-Retest-Reliabilität der Clinical Learning Environment, Supervision and Nurse Teacher Scale (CLES+T-Skala). 6-2020 (23). S. 339 bis 346
Ristau, P.: Pankreaskarzinom: Wie die Erkrankung zur sozialen Isolation der Betroffenen führt. Ergebnisse einer Grounded-Theory-Studie zu den Auswirkungen von Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse. 6-2020 (23). S. 347 bis 360
Ris, I.; Volken, T.; Schnepp, W.; Mahrer-Imhof, R.: Pflegeauszeit und deren beeinflussenden Faktoren aus der Perspektive der Familienmitglieder, die eine ältere Person zu Hause betreuen und pflegen: Eine Querschnittsstudie. 6-2020 (23). S. 361 bis 371
Hedvicak, BScN T.; Kapferer, BScN , O.; Mag. Rungg , C.: Der Einsatz von Sprechventilen bei tracheotomierten Patienten. 6-2020 (23). S. 372 bis 382
Emmert-Olschar, S.; Prof.Dr. Schnepp, W.; Prof.Dr. B?scher, A.: Unterstützung Angehöriger pflegebedürftiger Menschen – Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Angeboten in der ambulanten Pflege. 6-2020 (23). S. 383 bis 391
Aksakal, T.; Anna?, K.; Tezcan-Güntekin, H.; Yilmaz-Aslan, Y.; : Unterstützungsangebote für türkeistämmige Demenzerkrankte und deren pflegende Angehörige in Deutschland – ein Scoping Review. 6-2020 (23). S. 392 bis 401
Prof.Dr. Morgenstern, U.; Riedel, S.: Der physische und psychische Gesundheitszustand älterer und hochaltriger Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen. Ergebnisse der Eingangsuntersuchung zur therapeutischen Aktivierung älterer und hochaltriger Menschen mit Demenz. 6-2020 (23). S. 402 bis 415


9-2020

Karabegovic, A.; Hediger, H.; Eckert, P.; Prof.Dr. Imhof, L.; Suter-Riederer, S.: Sturzrisikofaktoren von zu Hause lebenden Menschen: Unterschiede zwischen ≤65-jährigen und >65-jährigen zu Hause lebenden Menschen hinsichtlich Mobilität, Kontinenz und Multipharmazie. 9-2020 (22). S. 116 bis 125
Halbmayr-Kubicsek , Mag. sc.hum. U.; Sahmel, MSc. Prof. Dr. K-H.: Der Gruppen-Chat als Methode der Datenerhebung im Kontext qualitativer Evaluationsforschung. Eine methodologische Reflexion. 9-2020 (22). S. 136 bis 145
Helbig, R.; Latteck, Prof. Dr. phil. Ä-D.; Schnepp, Prof. Dr. W.: Konzepte, Theorien und Modelle zur pflegerischen Versorgung erwachsener Menschen mit Körperbehinderungen in der Häuslichkeit. 9-2020 (22). S. 198 bis 209
Riederer, F.: Kryotherapie vs. Kryokompression nach Knie-Totalendoprothese: Eine narrative Literaturrecherche. 9-2020 (22). S. 85 bis 91