Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2023




1-2023

hpsmedia: Pflegewissenschaft. 1-2023 (25). S. 1 bis 60
Schauss, C.; Schramm, M.; Eissler, C.; Zumstein-Shaha, M.: Pflegeexpertin APN in Schweizer Hausarztpraxen: Erfahrungen von multimorbiden Personen und pflegenden Angehörigen. 1-2023 (25). S. 18 bis 25
Bühler, A.; Fischer, L.; Müller, M.: Mitarbeiterbindung in der Pflege: Wie lässt sich die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften stärken?. 1-2023 (25). S. 26 bis 35
Thoma, R.; Rädel-Ablass, K.: Auf einer neonatologischen Intensivstation wird nicht gebadet!? Eine empirische Untersuchung der Durchführungsmodalitäten des Säuglingsbads in den deutschen Level 1 Perinatalzentren. 1-2023 (25). S. 36 bis 45
Kelleter, H.; Zirves, M.; Zenkert, J.: Qualität in der stationären Langzeitpflege - mehr als die Summe ihrer Teile. 1-2023 (25). S. 46 bis 56
Daufratshofer, L.; Wagner, T.; Tilmes, S.; Swoboda, W.; Mahler, A.: Ist-Analyse zur Entwicklung einer Pflege-Onlineplattform für professionell und informell Pflegende. 1-2023 (25). S. 9 bis 17


2-2023

hpsmedia: Pflegewissenschaft. 2-2023 (25). S. 1 bis 60
Biermann, K.; Gebhart, V.: Rassismus in der Pflege: Scoping Review für den deutschsprachigen Raum. 2-2023 (25). S. 100 bis 112
Trumpa, S.; Arend, E.: Humor in Karikaturen über Pflegepersonen und -situationen: Eine dokumentarische Bildinterpretation. 2-2023 (25). S. 68 bis 74
Leinemann, V.; Krutter, S.: Das verkannte Problem: Die Herausforderungen bei der Selbst- und Fremdeinschätzung der krebsbedingten Fatigue durch Patient*innen und Mitarbeiter*innen der Gesundheitsberufe. 2-2023 (25). S. 75 bis 84
Loose, A.; Klewe, J.: Analyse der Selbstschutzfähigkeit sächsischer Pflegeeinrichtungen bei Großschadenslagen. 2-2023 (25). S. 84 bis 92
Höckelmann, C.; Luderer, C.: COVID-19 Pandemie: Die Rolle der beruflichen Pflege in einer nationalen Krisensituation. 2-2023 (25). S. 93 bis 99


3-2023

hpsmedia: Pflegewissenschaft. 3-2023 (25). S. 1 bis 60
Stephan, J.; Fischbock, N.; Guenther, F.; Gani, S.; Dierks, M.: Gesundheitskompetenz - eine Schlüsselposition für die Pflege?!. 3-2023 (25). S. 121 bis 124
Bühler, F.; Meyer, G.; Beutner, K.: Teilhabe von Pflegeheimbewohner*innen aus Sicht professionell Pflegender: Eine qualitative Querschnittsstudie. 3-2023 (25). S. 131 bis 139
Laube, S.; Haslbeck, J.; Benedetti, F.: Leben nach Endometriumkarzinom - Herausforderungen und Bedürfnisse von betroffenen Frauen. Eine qualitative Studie. 3-2023 (25). S. 140 bis 147
Dorothee Bauernschmidt: Die Lebenswelt erwerbstätiger Personen mit gleichzeitiger Erziehungs- und Pflegeverantwortung: Eine phänomenologische Studie. 3-2023 (25). S. 148 bis 155
Grall, A.; Dieplinger, A.: "Vascular Nursing" Advanced Practice Nursing im Setting der Angiologie - eine qualitative Studie. 3-2023 (25). S. 156 bis 160
Sachs, S.; Isfort, M.; Hüsken, J.: Gesetzliche Rahmenbedingungen und klinische Realität der häuslichen Intensivversorgung in Deutschland. 3-2023 (25). S. 161 bis 168


4-2023

Holzer, E.; Kreyer, C.; Flatscher-Thöni, M.: Organisatorische Herausforderungen und Belastungen aus Sicht der Führungskräfte in Einrichtungen der Langzeitpflege während der COVID-19-Pandemie. 4-2023 (25). S.
hpsmedia: Pflegewissenschaft. 4-2023 (25). S. 1 bis 56
Lehmann, T.: Zukunft der Pflege: Eine Quadratur an Herausforderungen für den Berliner Immobilienmarkt. 4-2023 (25). S. 176 bis 181
Reiber, P.; Essig, G.; Berger, B.; Graeb, F.; Wolke, R.: Kinaesthetik in der Langzeitpflege: Evaluation der Wirkung des Bildungs- und Entwicklungsprojekts Kinaesthetik auf den Mobilitätsstatus und die Lebensqualität von Pflegeheimbewohner*innen. 4-2023 (25). S. 196 bis 205
Marqueses, D.: Der Übergang nach einem Intensivaufenthalt: Das Erleben der Pflegenden. 4-2023 (25). S. 206 bis 212
Heitmann-Möller, A.: Soziomaterielle Agency beruflichen pflegerischen Handelns. Eine Akteur-Netzwerk-Perspektive auf die berufliche Pflege mit Bruno Latour. 4-2023 (25). S. 213 bis 220


5-2023

hpsmedia: Pflegewissenschaft. 5-2023 (25). S. 1 bis 52
Brauer, K.; Yilmaz-Aslan, Y.; Brzoska, P.: Pandemiebedingte Herausforderungen von Beschäftigten in stationären Pflege-, Palliativ- und Hospizeinrichtungen. 5-2023 (25). S. 229 bis 235
Berger, B.; Graeb, F.; Reiber, P.; Essig, G.; Wolke, R.: Mobilitätsstatus und die Gefahr einer zunehmenden Ortsfixierung bei Tagespflegegästen: Eine explorative Erhebung in vier Tagespflegen. 5-2023 (25). S. 236 bis 243
Englert, N.; Sulmann, D.; Büscher, A.: Beratung in der häuslichen Pflege Assessment zur Prävention und Intervention (PIP-Assessment). 5-2023 (25). S. 244 bis 250
Jiang-Siebert, Q.; Wieteck, P.; Shi, Y.; Liu, Y.: Übersetzung des Pflegeklassifikationssystems „European Nursing Care Pathways (ENP)“ basierend auf angepasster Delphi-Methode. 5-2023 (25). S. 251 bis 261
Zozman, M.; Stocker, R.: Die subjektive Arbeitsbelastung und Zufriedenheit von Pflegenden mit ihrem Arbeitsumfeld vor und während der COVID-19-Pandemie. Eine prospektive Beobachtungsstudie. 5-2023 (25). S. 262 bis 268


6-2023

hpsmedia: Pflegewissenschaft. 6-2023 (25). S. 1 bis 52
N.N.: Nachrichten. 6-2023 (25). S. 272 bis 274
N.N.: Rezensionen. 6-2023 (25). S. 276 bis 278
Herpell, M.; Okroi, J.; Harder, N.: Häusliche Betreuung in der Corona-Pandemie: Die Sicht der Angehörigen auf Basis einer Querschnittserhebung. 6-2023 (25). S. 280 bis 292
Ertel, M.; Fleischmann, N.: Interprofessionelle Zusammenarbeit im deutschen und französischen Gesundheitssystem: Medizin und Pflege in ambulanten Versorgungsstrukturen. 6-2023 (25). S. 292 bis 300
Saße, M.: Datenschutz im Kontext digitaler Plattformen in der Gesundheits- und Pflegebranche. 6-2023 (25). S. 301 303
Catania, P.; Bläuer, C.; Eissler, C.: Sicherheit durch Pflegerichtlinien: Eine qualitative Studie zur Nutzung von Pflegerichtlinien aus Sicht der Anwender_innen. 6-2023 (25). S. 304 bis 309
Wilhelmer, I.; Radl, K.; Walgram, S.; Murbacher, S.: In Balance? Betätigungsbalance von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Vergleichsstudie zwischen einem regulären Praktikum und der Lernstation an der FH Kärnten. 6-2023 (25). S. 310 bis 316