Aus den Fachgesellschaften
Pflegekammer RLP: Gesellschaftsjahr kann Pflege und Zusammenhalt stärken
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz befürwortet in einem Positionspapier unter bestimmten Bedingungen ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr, um junge Menschen frühzeitig für Pflegeberufe zu gewinnen und gesellschaftliche Verantwortung zu stärken. Voraussetzung dafür ist die gleichzeitige Wiedereinführung der Wehrpflicht für alle Geschlechter, da nur so ein gerechtes Pflichtsystem gewährleistet werden...Deutscher Pflegerat: Zukunftspakt Pflege muss Pflegeberufe strategisch einbinden
Der Deutsche Pflegerat (DPR) bewertet die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Rahmen des „Zukunftspakt Pflege“ als wichtigen ersten Schritt zur Neugestaltung der Pflegeversicherung. Gleichzeitig stellt er fest, dass die vorgelegten Zwischenergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben: Die Pflege wird nach wie vor überwiegend als Ressource zur Effizienzsteigerung und als Antwort auf demografi...DBfK kritisiert Krankenhausreform: Pflegequalität muss stärker berücksichtigt werden
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht im kürzlich vom Kabinett verabschiedeten Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) erhebliche Defizite. Statt einer sektorenübergreifenden, qualitätsorientierten und interprofessionellen Versorgung liegt der Schwerpunkt erneut auf teuren Krankenhausstrukturen. Hinzu kommen ein regional uneinheitliches Angebot und die Absenkung von Qualitätsst...DPR begrüßt Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung als wichtigen ersten Schritt
Der Deutsche Pflegerat (DPR) sieht im Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege einen bedeutenden ersten Schritt zur Förderung pflegerischer Fachkompetenz und Eigenverantwortung. Er hebt hervor, dass die Pflegeprozessverantwortung damit erstmals ausdrücklich im Leistungsrecht verankert wird. Gleichzeitig weist der DPR darauf hin, dass der Entwurf in wesentlichen P...Neue ICN-Definitionen von Pflege: Verbände legen deutsche Übersetzung vor
Was bedeutet es, eine Pflegefachperson zu sein? Wie lässt sich die Berufsgruppe definieren – und welche Bedeutung hat dies für das pflegerische Handeln, aber auch für Gesellschaft und Politik? Antworten auf diese Fragen gibt die neu gefasste Definition der Begriffe „Nurse“ und „Nursing“, die anlässlich des diesjährigen Kongresses des International Council of Nurses (ICN) veröffentlicht wurde. Die ...DBfK: Pflegegrad 1 muss bleiben und zielgerichteter ausgestaltet werden
Die derzeitige Debatte über die Abschaffung des Pflegegrads 1 ist weder neu noch zielführend. Vielmehr bedarf es laut Deutschem Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) einer grundlegenden Neuausrichtung der Pflegeversicherung, inklusive einer Rückzahlung entnommener Gelder und der Herausnahme von Rentenansprüchen. Gleichzeitig wäre es sinnvoll, die Wirkungsabsicht des Pflegegrads 1 zu überprüfen und...Pflegekammer NRW veröffentlicht Kartenspiel zur Berufsordnung
Im Sommer wurde in Nordrhein-Westfalen erstmals eine Berufsordnung für Pflegefachpersonen verabschiedet – nun gibt es dazu ein innovatives Lernformat: Mit dem Kartenspiel „True Cases“ geht die Pflegekammer NRW neue Wege bei der Vermittlung von Berufsrecht. Das Spiel umfasst 30 Karten und funktioniert ähnlich wie die bekannten „Black Stories“: Die Spielenden müssen fiktive Rätselfälle aus dem Pfleg...Deutscher Pflegerat legt Expert:innenpapier zur Pflege-Informatik-Initiative vor
Die Fachkommission „Digitalisierung in der Pflege“ des Deutschen Pflegerats (DPR) hat ein umfassendes Expert:innenpapier zur Pflege-Informatik-Initiative (PII) veröffentlicht. Ziel der Initiative ist es, pflegerische Daten systematisch und gleichwertig im Gesundheitssystem nutzbar zu machen, um eine evidenzbasierte und sektorenübergreifende Versorgung zu fördern.„Die Pflege ist die größte Berufsgr...
IG Pflege stellt zum Aktionstag für Pflegende Angehörige 14 Forderungen an die Politik
Rund eine Million Menschen in Österreich übernehmen die Pflege ihrer An- und Zugehörigen – und stellen damit den größten „Pflegedienst“ des Landes. Neben der oft intensiven Betreuung sind sie meist gleichzeitig mit Erwerbsarbeit, Familienpflichten und erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert. Anlässlich des 7. Nationalen Aktionstags für Pflegende Angehörige am 13. September 2025 richtet d...Christine Vogler: Pflegefachlicher Kern muss gesichert werden
Der Deutsche Bundestag hat kürzlich in erster Lesung die Gesetzentwürfe zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege sowie zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beraten. Der Deutsche Pflegerat (DPR) bewertet beide Vorlagen als wichtige Impulse zur Stärkung der Pflegeberufe und spricht sich für eine entschlossene und zügige Umsetzung aus.Christine V...
DBfK zu Kabinettsbeschlüssen: Pflegegesetze mit richtiger Stoßrichtung
Die Kabinettsbeschlüsse zum Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (vormals Pflegekompetenzgesetz) sowie zum Pflegefachassistenzgesetz bewertet der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) als wichtigen Fortschritt. Gleichzeitig macht der Verband deutlich, dass beide Vorhaben in wesentlichen Punkten hinter den Erwartungen der professionellen Pflege zurückbleiben...DBfK: Pflegekompetenz gehört in die Klinikleitung
In einem großen kommunalen Klinikum Brandenburgs wurde kürzlich die Position der Geschäftsführung Pflege ersatzlos abgeschafft. Diese Entwicklung spiegelt einen bundesweiten Trend wider: Pflegerische Führungsstrukturen auf oberster Ebene werden zunehmend abgebaut – obwohl der Mehrwert einer pflegefachlich verankerten Leitungsebene vielfach wissenschaftlich nachgewiesen ist.Der Deutsche Berufsverba...
Deutscher Pflegerat: Pflegebudget und Personalbemessung sind unverzichtbar
In der aktuellen Diskussion rund um das Pflegebudget in der Krankenhausvergütung stehen vor allem wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund – dabei gerät laut Deutschem Pflegerat (DPR) leicht aus dem Blick, worum es im Kern geht. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), betont: „Das Pflegebudget schützt vor ruinösem Rationalisierungsdruck. Wer es infrage stellt, riskiert den Rück...Pflegekompetenzgesetz: DPR fordert pflegefachliche Autonomie und Mitgestaltung
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt den Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein Pflegekompetenzgesetz als wichtigen Schritt zur Stärkung der Pflegeberufe. „Der Entwurf zeigt: Pflegefachpersonen sind qualifiziert, kompetent und übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben in einer modernen, multiprofessionellen Gesundheitsversorgung“, sagt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen...
Pflegereform: Verbände fordern kurzfristige Lösungen zur Stabilisierung des Systems
Am 7. Juli kam erstmals die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zusammen, die Vorschläge für eine umfassende Pflegereform erarbeiten soll. Angesichts der angespannten Finanzlage in der Pflege mahnen mehrere Verbände dringenden Handlungsbedarf an und fordern rasche und konkrete Ergebnisse.Der Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD), der Deutsche Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege e...
Wechsel in der Bundesgeschäftsführung: Dr. Bernadette Klapper gibt Leitung des DBfK ab
Nach nahezu vier Jahren als Bundesgeschäftsführerin wird Dr. Bernadette Klapper den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zum 31. August 2025 verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.Bernadette Klapper führt seit dem 1. Oktober 2021 die Geschäftsstelle des DBfK-Bundesverbands. Während ihrer Amtszeit etablierte sie den DBfK als wichtige Stimme der professionellen Pflege in ...
DBfK legt Positionspapier zu Mindestbesetzung im Nachtdienst vor
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) spricht sich für bundeseinheitliche Mindestvorgaben zur nächtlichen Personalbesetzung in stationären Pflegeeinrichtungen aus. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier unterbreitet der Verband konkrete Vorschläge für eine gesetzlich geregelte Mindestpersonalausstattung – basierend auf dem Bremer Modell.„Es ist nicht hinnehmbar, dass eine ...
Mehr als „nichtärztlich“: Deutscher Pflegerat fordert respektvolle Terminologie
Im Zuge gesetzlicher Reformen und der Transformation des Gesundheitswesens wird die Bezeichnung „nichtärztliche Berufe“ oder „nichtärztliches Personal“ immer wieder verwendet – sowohl in Veröffentlichungen als auch in politischen Diskussionen. Der Deutsche Pflegerat (DPR) kritisiert diese Formulierung deutlich. Er fordert, Pflege- und Therapieberufe sprachlich als eigenständige Heilberufe zu benen...Pflegekammer NRW ruft zur Meldung von Pflegefachpersonen auf
Rund 12.000 Arbeitgebende in Nordrhein-Westfalen erhalten in den kommenden Tagen Schreiben von der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Adressiert sind Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und ähnliche Einrichtungen, die verpflichtet sind, ihre Pflegefachpersonen bei der Kammer zu melden – so sieht es das Heilberufsgesetz vor. „Wir wollen sämtliche Möglichkeiten nutzen, die Menschen – ...Dr. José Luis Cobos Serrano übernimmt ICN-Präsidentschaft

Im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung des ICN-Kongresses 2025 in Helsinki hat der Internationale Pflegeverband (International Council of Nurses, ICN) seinen neuen Präsidenten bekanntgegeben: Dr. José Luis Cobos Serrano wurde von den Delegierten der nationalen Pflegeverbände zum 30. Präsidenten des ICN gewählt. Die Wahl fand im Vorfeld des Kongresses im Rahmen der Sitzung des „Council of...
