Aus den Fachgesellschaften
Wichtige Signale für die Pflegeprofession: Deutscher Pflegerat begrüßt Fortschritte im Koalitionsvertrag

Aus Sicht der beruflich Pflegenden sind besonders die geplante umfassende Pflegereform, die angekündig...
„Pflege, wie geht es dir?“ – DBfK startet Umfrage 2025 mit Fokus auf internationale Pflegeteams

Die Onlin...
Langzeitpflege: Deutscher Pflegerat legt konkrete Impulse für die Koalitionsverhandlungen vor

Pflegekammer NRW kritisiert Bürokratie: Pflegekräfte erheben Daten, die nicht genutzt werden
Angesichts des steigenden Arbeitsaufkommens in der Pflege warnt die Pflegekammer NRW das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) davor, Pflegefachpersonen mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand zu belasten. Konkret geht es um die Erhebung von Daten zur Berechnung des Personalbedarfs, die derzeit von Pflegekräften während ihrer Dienstzeit erfasst und eingepflegt werden. „Es kann doch ...
Pflegekammer NRW bittet um Praxis-Feedback zur Fachweiterbildung Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Die Fachweiterbildung „Geriatrie und Gerontopsychiatrie“ erhält eine neue Rahmenvorgabe. Diese legt inhaltliche und qualitative Standards fest, die für die spezialisierte pflegerische Versorgung älterer und psychisch erkrankter Menschen von zentraler Bedeutung sind. Die Vorgabe wurde durch einen Unterausschuss des Bildungsausschusses der Pflegekammer NRW erarbeitet – nun sind Praxisexpertinnen und...
Deutscher Pflegerat legt Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die laufenden Koalitionsverhandlungen veröffentlicht. Erstmals enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus der Perspektive der Pflegeberufe.
Mit diesem Vorschlag gibt der DPR der Politik einen konkreten und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und di...
Kritische Stellungnahme der DGF zur Leiharbeit in der Pflege veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) hat eine umfassende Stellungnahme zur Leiharbeit in der Pflege veröffentlicht, in der die vielfältigen Herausforderungen und Auswirkungen dieser Arbeitsform kritisch hinterfragt werden. Die DGF spricht sich dafür aus, Leiharbeit nicht als langfristige Lösung zu betrachten, sondern als ein ergänzendes Instrument zur Übe...
Telematikinfrastruktur: Pflegeeinrichtungen stehen vor Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Anbindung der Pflegeeinrichtungen in Deutschland an die Telematikinfrastruktur (TI) ist beschlossen. Bis zum 1. Juli 2025 müssen rund 36.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen an die TI angeschlossen sein. Doch wenige Monate vor Ablauf der Frist zeigt sich, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht.
Eine gemeinsame Umfrage des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e. V. und der op...
Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege wird Mitglied im Deutschen Pflegerat
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.V. (DFPP) als neues Mitglied. Damit umfasst das Netzwerk des DPR nun 21 maßgebliche Institutionen und Berufsverbände aus Pflege, Hebammenwesen und Pflegewissenschaft im Bund und in den Ländern.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR):
„Wir freuen uns sehr, die Deutsche Fachgesellschaft Psy...
DPR: Rechtssystem benachteiligt ambulante Pflegedienste

Das Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (Az. L 20 SO 362/22) zeigt die Benachteiligung ambulanter Pflegedienste. Während stationäre Einrichtungen Pflegeleistungen abrechnen können, bleiben ambulante Dienste auf ihren Kosten sitzen. Der Deutsche Pflegerat fordert eine sofortige Schließung dieser Gerechtigkeitslücke.
Fehlende Finanzierung trotz erbrachter Pflegeleistungen
Das Gericht e...
Neuausrichtung des SBK: Pflegeverband verabschiedet Reformprojekt FUTURO
Die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) hat am 27. Februar 2025 dem richtungsweisenden Projekt SBK-ASI FUTURO zugestimmt. Mit diesem Entscheid werden die Strukturen des Berufsverbands grundlegend reformiert und ein neuer nationaler Dachverband für die Pflege geschaffen.
Ein einheitlicher Berufsverband für die ganze Sc...
Berufsverbände fordern politische Priorität für die Pflege
Der Bundesverband Pflegemanagement, der Deutsche Pflegeverband (DPV), der Katholische Pflegeverband und der Verband der Pflegedirektoren der Unikliniken (vpu) haben nach der Bundestagswahl ein gemeinsames Forderungspapier vorgelegt und rufen die Politik zu entschlossenem Handeln auf. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels, steigender Pflegebedarfe und struktureller Herausforderungen fordern s...
ÖGKV fordert flächendeckende Verankerung von School Nurses in Österreich

School Nurses spielen eine essenzielle Rolle...
DNQP: Aufruf zur Bewerbung als wissenschaftliche Leitung der Expert*innenarbeitsgruppe zum Thema "Delir"
Die wissenschaftliche Leitung der Expert*innenarbeitsgruppe zeichnet verantwortlich für die Erstellung einer evidenzbasierten Literaturstudie und das wissenschaftliche Niveau von Expertenstandard und Kommentierungen unter Berücksichtigung von Praxisbedingungen. Wünschenswert ist die Zusicherung der Verfügbarkeit von zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen mit entsprechender Qual...
Deutscher Pflegerat fordert bedarfsgerechten Qualifikationsmix

Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Ein bedarfsgerechter Qualifikationsmix ist essenziell, u...
DBfK: ePA ist zentral für sektorenübergreifende Versorgung

„Die ePA birgt gr...
25 Jahre DIP – Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung feiert Jubiläum

Vor 25 Jahren, im Januar 2...
Aktualisierung des Expertenstandards zur Pflege chronischer Wunden: Bewerbungsaufruf für Praxisprojekt

Für e...
DBfK legt Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung vor

„Unser Gesundheitswesen steht, bedingt durch die demografische Entwi...
Neues SBK-Positionspapier: Pflegende Angehörige
