Inhaltsverzeichnis
Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2013
1-2013
Maya Shaha, Silvia Käppeli, Wilfried Schnepprn: Die Reichweite von Theorien als Indikator für ihre Umsetzbarkeit in der Praxis. 1-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2013. 1-2013 (16). S.
Matthias Ernst, Wolfgang Seger: Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung pflegebedürftiger – Menschen mit Demenz Eine systematische Literaturübersicht. 1-2013 (16). S.
Tom Schaal, Tonio Schönfelder, Julia Fritz, Jörg Klewer, Joachim Kugler: Pflegenoten als Wettbewerbsparameter im deutschen Gesundheitssystem. 1-2013 (16). S.
Mechthild Löwenstein, Karl-Heinz Sahmel: Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. 1-2013 (16). S.
10-2013
Petra Renz, Jutta Mohr, Carmen Klump: Entwicklung eines evidencebasierten Beratungsprogrammes zur Schlafförderung bei onkologischen Patienten. 10-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2013. 10-2013 (16). S.
Ines Wulff, Andrea Budnick: Strategien zur Einbindung von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen in der Versorgungsforschung. 10-2013 (16). S.
Heribert Stich, Carmen Schröbel: Integrierte Versorgungskonzepte als Patientenrecht aus Sicht von Leistungserbringern auf Stationsebene in der Onkologie – Eine retrospektive Bestandsaufnahme zu einer aktuellen Problematik am Beispiel des Bundeslandes Bayern. 10-2013 (16). S.
11-2013
Martina Huth, Wilfried Schnepp, Christel Bienstein: Nutzen von Kinaesthetics Schulungen für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation – die Sichtweise von Angehörigen. 11-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2013. 11-2013 (16). S.
Sandra Bensch: Das Neue Begutachtungsassessment (NBA): Messen die Module „Mobilität“ und „Kognitive und kommunikative Fähigkeiten“ Pflegebedürftigkeit?. 11-2013 (16). S.
Birgit Trebo, Manfred Wörz, Franco Mantovan: Einfluss ausgewählter pflegerischer Interventionen auf den intrakraniellen Druck beim erwachsenen Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. 11-2013 (16). S.
12-2013
Nadine Fleischer-Schlechtiger, Jana Möbius-Winkler, Jörg Klewer: Analyse von Sturzereignisprotokollen in einer vollstationären Altenpflegeeinrichtung . 12-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2013. 12-2013 (16). S.
Kerstin Protz, Ida Verheyen-Cronau, Kristina Heyer: Broschüren zur Unterstützung der Patientenedukation in den Themenbereichen MRSA, Kompression und Wundwissen – Eine Untersuchung anhand der Veröffentlichungen des Wundzentrum Hamburg e.V. 12-2013 (16). S.
Heribert Stich, Carmen Schröbel: Wie beurteilen onkologische Patienten ihre individuelle Versorgungssituation? Eine qualitative Studie zum poststationären Versorgungsgeschehen aus Sicht von Betroffenen. 12-2013 (16). S.
2-2013
Sabine Hrachrn: Freiheitsbeschränkungen – Ultima Ratio. 2-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2013. 2-2013 (16). S.
Christoph Zulehner, Elisabeth Trauner, Angelika Windisch, Christa Them: Prosuming – Auf dem Weg zur Selbstbedienung – Ideen zur Selbstbeteiligung von Patienten an der Gesundheits- und Krankenpflege. 2-2013 (16). S.
Iris Nülle, Matthias Ernst, Wolfgang Segerrn: Das Belastungserleben von Gutachtern im Rahmen der Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen - Narrative Interviews als Impuls für organisatorische und Personalentwicklungsmaßnahmen. 2-2013 (16). S.
Margareth Zambelli, Gernot Brauchle: Organisationales Lernen im Kontext medizinethischer Fragestellungen - Ergebnisse aus einer quantitativen und qualitativen Erhebung an österreichischen Krankenhäusern. 2-2013 (16). S.
3-2013
Rocco Umbescheidt: Belastungen von Studierenden während der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF. 3-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2013. 3-2013 (16). S.
Daniela Deufert, Franco Mantovan, Sabine Huber, Elke Knitel-Grabher, Elfriede Fritz: „Wohnen mit Anleitung“ – Evaluierung einer speziellen Betreuungseinheit für Menschen mit Demenz in Südtirol. 3-2013 (16). S.
Carola Münch, Jörg Klewer: Analyse von Sturzereignissen stationärer Krankenhauspatienten. 3-2013 (16). S.
Mathias Bonse-Rohmann, Annette Riedel, Bianca Bertsch, Birte Kimmerle, Johanna Göpfert, Anke Wagner: Übergänge gestalten – Durchlässigkeit fördern: Entwicklung und Evaluation bedarfsgerechter Studienbedingungen für pflegeberuflich Qualifizierte – Innovationsprojekt im Rahmen der BMBF-Initiative „ANKOM-Übergänge“. 3-2013 (16). S.
Katrin S. Rohde: Lernen mit Lernsituationen (LmL) –Erfahrungen und Sichtweisen vonLernenden und Lehrenden. 3-2013 (16). S.
4-2013
Ulrike Auböck, Christa Them, Andrea Haselwanter-Schneider: Die Zukunft der praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden. 4-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2013. 4-2013 (16). S.
Juliane Dieterich: Ergebnisorientierte Schulcurricula – Matrix zur Formulierung und Evaluation von Lernergebnissen für den Bereich pflegeberuflicher Bildung. 4-2013 (16). S.
Astrid Bastian, Matthias Ernst, Wolfgang Seger: Bieten teure Pflegeheime eine bessere Qualität der Pflege und Versorgung? Zusammenhangsanalyse zwischen der Vergütungshöhe stationärer Pflegeeinrichtungen Niedersachsens und ihren Transparenzergebnissen. 4-2013 (16). S.
Andreas Fraunhofer: Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie – Eine pflegerische Sichtweise. 4-2013 (16). S.
Sabine Schrank, Angelika Zegelin, Herbert Mayer, Hanna Mayer: Prävalenzerhebung zur Bettlägerigkeit und Ortsfixierung – eine Pilotstudie. 4-2013 (16). S.
Manuela Grieser, Stefan Kunz, Christoph Abderhalden: Psychiatrische Pflegekompetenzen entwickeln und prüfen. 4-2013 (16). S.
5-2013
Melanie Messer: Shared decision-making – Kein Thema für die Pflege? Ein internationaler Überblick. 5-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2013. 5-2013 (16). S.
Anja Harder, Susi Saxerrn: Wissen und Praxis der Pflege von urininkontinenten Patienten/Patientinnen der Neurologie und Neurochirurgie. 5-2013 (16). S.
Anja Walter: Evaluation – Momentaufnahme der Zufriedenheit oder Reflexion von Lernprozessen?. 5-2013 (16). S.
Doris Redecker, Jürgen Glosse: Evaluation in der beruflichen Weiterbildung dargestellt am Beispiel der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie. 5-2013 (16). S.
Brigitte Rappl, Charles Graf: Gestaltung einer Evaluationskultur als Beitrag zur lebendigen Schulentwicklung . 5-2013 (16). S.
Damian Miller: Lehrevaluationen – ein Plädoyer für vergessene Zusammenhänge und Methodenvielfalt . 5-2013 (16). S.
6-2013
Anke Erdmann, Wilfried Schnepp: Integrative Validation (IVA) im Pflegeheim: Entwicklung eines Forschungsdesigns für eine qualitative Evaluationsstudie. 6-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2013. 6-2013 (16). S.
Manela Glarcher, Christine Foussek, Andreas Sandner-Kiesling: Der Weg zu einem optimierten Schmerzmanagement bei erwachsenen Intensivpatienten. 6-2013 (16). S.
Annerose Bohrer: Evaluation von Lernprozessen in der Praxis – Perspektiven auf der Basis einer empirischen Studie zum informellen Lernen in der praktischen Pflegeausbildung. 6-2013 (16). S.
Karin Reiber, Bärbel Wesselborg: Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung durch mehrperspektivische Evaluation – Ein methodisch abgesichertes Verfahren zur Verbesserung von Unterrichtsqualität . 6-2013 (16). S.
7-2013
Maya Shaha, Silvia Käppeli, Wilfried Schnepp: Aus der Praxis in die Praxis zurück: Zwischenverpflegung Theorieentwicklung - Von der Studie zur Theorie. Die Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft illustriert am Beispiel „Omnipräsenz von Krebs“. 7-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2013. 7-2013 (16). S.
Helmut Freudenthaler, Gerhard Müller: Zur Gesundheit der Gesundheits- und KrankenpflegeschülerInnen in Oberösterreich - Eine quantitativ-deskriptive Querschnittstudie. 7-2013 (16). S.
Janine Romppel, Marco Kachler: Stud.IP als Evaluationsinstrument in der beruflichen Weiterbildung. 7-2013 (16). S.
Ute Maurer, Nicole Sibyl, Bernadette Wolfinger, Julia Sommer, Rouven Schulz, Stefan Traint: Arbeitsmarktanalyse im Tätigkeitsfeld Biomedizinische Analytik. 7-2013 (16). S.
Hansruedi Kaiser: Metakognition – Wo Nachdenken über das Denken besonders nützlich ist. 7-2013 (16). S.
9-2013
Gabriele Hanne-Behnke: Lerntagebuch – Lernprozesse optimieren und evaluieren. 9-2013 (16). S.Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2013. 9-2013 (16). S.
Marianne Schärli: Ergebnisse der Metakognition im ePortfolio. 9-2013 (16). S.
Thomas Koch, Stefanie Krebs: Do it yourself – Video-Fallsituationen für die kompetenzorientierte Berufsbildung . 9-2013 (16). S.
Hendrik van den Bussche, Britta Tetzlaff, Birgitt Wiese, Annette Ernst, Margret Schleede-Gebert, Uta Schramm, Änne-Dörte Jahncke-Latteck: Aufgaben und Probleme der pflegenden Angehörigen in der Versorgung von zuhause lebenden Menschen mit Demenz aus Sicht der ambulanten Pflegedienstmitarbeiterinnen. 9-2013 (16). S.