Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2004




1-2004

Pius Gruber: Einführung von E-Learningin der Ausbildung. 1-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2004. 1-2004 (7). S.
Frank Beck, Simone Bräuer, Maike Brücher, Thomas Fischer, Inge Mais-Kemmler, Susanne Philipp: AuBiKo.futuri – zukunftsfähigesAusbildungskonzept für diePflegeberufe in Deutschland. 1-2004 (7). S.
Dr. Jürgen Knoppik: Möglichkeiten von E-Learningin der Pflege. 1-2004 (7). S.
Maria Gattringer: Das Biophilie-Postulat alsFührungskonzept der Pflege. 1-2004 (7). S.
Ada-Katrin Busch: Pflegeforschung in derAusbildung zur diplomiertenPflegefachperson. 1-2004 (7). S.
Kathrin Knoops: Qualitätsmanagement in derKrankenpflegeschule. 1-2004 (7). S.
Günter Pätzold: Lernortkooperation imLernfeldkonzept. 1-2004 (7). S.
Uta Oelke: Der Lernfeldansatz: Neue Herausforderungen an den Lernort„Pflegeschule“. 1-2004 (7). S.


10-2004

Harry Plewa, Michael Schmidt, Rüdiger Rupp: Kreislaufeffekte derFrühmobilisationstherapie mitdem Reha-Stepper bei hochQuerschnittgelähmten. 10-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2004. 10-2004 (7). S.
Martin Knoll, Julia Okpara-Hofmann, Marianne Borneff-Lipp: Nosokomiale Infektionen beihämatologisch-onkologischenPatienten. 10-2004 (7). S.
Anne Meißner, Jens-Martin Roser, Dr. Hans-Martin Hasselhorn: Sind Pflegende mit derÜbergabe zufrieden?. 10-2004 (7). S.
Änne-Dörte Jahncke-Latteck, Prof. Petra Weber: Pflegeberatung in Wohngruppender Behindertenhilfe. 10-2004 (7). S.
Gerd Kehrein: Kundenorientierung in derGerontopsychiatrie. 10-2004 (7). S.
Annegret Horbach, Johann Behrens: LEP® auf dem Prüfstein für diedeutsche Intensivpflege. 10-2004 (7). S.
Dr. Beyhan Bag: Einsatz von Spielfilmen in derAusbildung von Krankenpflegernin der Psychiatrie am Beispieldes Spielfilms „IRIS“. 10-2004 (7). S.


11-2004

Ingrid Thanner: Patientinnenselbstbestimmungim Krankenhaus – Ist freieEssenswahl möglich?. 11-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2004. 11-2004 (7). S.
Cornelia Teich: Clinical Pathways als Grundlageeiner betriebswirtschaftlichenProzessoptimierung. 11-2004 (7). S.
Christine Schaubmayr: Welche Bedeutung hat diePflegedokumentation unddie Pflegeinformatik. 11-2004 (7). S.
Alexandra Kuntze: Evaluation der Home HealthCare Classification für denpraktischen Einsatz imdeutschsprachigen Raum. 11-2004 (7). S.
Thomas Doppler: Computergestützte kombiniertequantitativ-qualitative Datenanalyse von reanimationsbezogenenKognitionen und Emotionen beiKrankenpflegepersonal. 11-2004 (7). S.
Robert Mahnke, Hans-Gerd Lipinski: Mobile Kommunikationstechnologien für dieambulante Pflege. 11-2004 (7). S.
Ute Tat, Peter Bäume: Automatisierte Dienstplanerstellung mit PepS2. 11-2004 (7). S.
Prof. Dr. Rüdiger Ostermann, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann: Statistik, Empirie und Datenanalyse als Elemente derPflegeinformatik. 11-2004 (7). S.
Dragan Bosancic: Implementierung eines Ausfallskonzeptes für die elektronischePatientenakte. 11-2004 (7). S.


12-2004

Marina Schnabel, Bärbel Wesselborg: Patientenautonomie – Leitprinzipfür professionelle Pflege. 12-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2004. 12-2004 (7). S.
: Evaluation einesPneumonie Pfades. 12-2004 (7). S.
Frank Arens: Umgang mit Emotionen in derPflege von dementierendenalten Menschen. 12-2004 (7). S.
Marion Großklaus-Seidel, Herbert Mayer: Die ethische Begutachtungvon Pflegeforschung. 12-2004 (7). S.
Prof. Dr. Christa Olbrich: Modulentwicklung auf derGrundlage der Kompetenztheorie. 12-2004 (7). S.
Ruth Brüggemann: Kompetenzorientiertes Lernenin der Lehrerausbildung inden Niederlanden. 12-2004 (7). S.
Ulrike Greb: Lernfelder fachdidaktischinterpretieren. 12-2004 (7). S.


2-2004

Cornelia Heinze, Ulrich Rissmann, Theo Dassen: Stürze bei älteren Menschen. 2-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2004. 2-2004 (7). S.
Volker Thiel: Reform des Krankenpflegegesetzes – Herausforderungen fürdie Pflegebildungseinrichtungen. 2-2004 (7). S.
H. Leitner, B. Fürst: Integrierte Pflegedokumentationals Teil der elektronischenPatientenakte. 2-2004 (7). S.
Cornelia Bahlmann und Jürgen Ohms: „Es wird gelingen ...“. 2-2004 (7). S.
Jörg Dondalski, Georg Oppermann, Dieter Sommer: Mitarbeiterentwicklungsgespräche (MEG): ZentralesElement einer individuellenPersonalentwicklung. 2-2004 (7). S.
Beate Rennen-Allhoff, Martina Delbrügge und Susanne Jaeger-Meier: Training derMedienkompetenz für Lehrkräfteim Gesundheitswesen. 2-2004 (7). S.


3-2004

Christian Grebe: Pflegeklassen nach SGB XIund RUG-III. 3-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2004. 3-2004 (7). S.
Sandra Wilhelmi: Selbstverwaltungsmodelle derPflege im europäischenAusland und die Ärztekammernin Deutschland. 3-2004 (7). S.
Martin Huber: Die fehlende diagnostischeKompetenz in der Pflege. 3-2004 (7). S.
Rita Prowasnik: Die Bedeutung der Pflegekammerfür die Professionalisierungder Pflege. 3-2004 (7). S.
Horst Rettke, Esther Knecht, Mena Pretto, Marlies Ratavaara: Schnittstellenanalyse von spitalinternerzu spitalexterner Pflege. 3-2004 (7). S.
Monika Beck, Hansruedi Kaiser, Beat Keller, Stefan Knoth: Konkrete Kompetenzen – EinEntwicklungsprojekt. 3-2004 (7). S.
Volkmar Blaha: Die Rolle des Tutors imProblem Based Learning. 3-2004 (7). S.


4-2004

Ursula Hübner: Pflegedokumentationund Informationstechnologie –Chancen und Grenzen. 4-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2004. 4-2004 (7). S.
Andreas Lauterbach: Online-Fragebögen als Erhebungsinstrumentin der Pflege. 4-2004 (7). S.
Sigrid Kristina Gensch: Berufseinmündungsphase undBerufssituation von Absolventinnenund Absolventen der Pflegemanagement-Studiengänge. 4-2004 (7). S.
Robert Faust: Indikatoren zur Beurteilungpflegesensitiver Ergebnisqualitätin Pflegeheimvergleichen. 4-2004 (7). S.
Gabi Weglage et al.: Integrative Pflegeausbildung:Das Stuttgarter Modell. 4-2004 (7). S.
Ute und Dr. Wolfgang George: Angehörigenedukation als Inhaltder Aus- und Weiterbildung. 4-2004 (7). S.
Ingrid Darmann: Theorie-Praxis-Transfer in derPflegeausbildung. 4-2004 (7). S.


5-2004

Armin Koeppe, Klaus Müller: Auswahl und Gestaltungneuer Praxisfelder im Rahmender Pflegeausbildung. 5-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2004. 5-2004 (7). S.
Martina Roes: Lernortkooperation in derpflegepraktischen Ausbildung. 5-2004 (7). S.
Käte Harms: Multiprofessionelle Behandlungspfadeentwickeln und einführen. 5-2004 (7). S.
M. Knoll, S. Fleischer, G. Kober, G. Sickmann: Etablierung qualitätssichernderprofessioneller Pflegestrukturenin einer vollstationärenWohnstätte. 5-2004 (7). S.
Maria Müller Staub: Pflegeklassifikationenim Vergleich. 5-2004 (7). S.
Johanna Niederberger-Burgherr: Adaptive Prozesse amArbeitsplatz und adaptiveArbeitszufriedenheit. 5-2004 (7). S.


6-2004

Katharina Born: Die Lehrperson in der Praxis. 6-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2004. 6-2004 (7). S.
Claudia Brunner Künzler: Die Lehrperson in der LernformSkillstraining. 6-2004 (7). S.
Maria Müller Staub: Pflegeklassifikationenim Vergleich - Teil 2. 6-2004 (7). S.
Monika Urfer-Schumacher: Die Lernberaterin. 6-2004 (7). S.
Heike Spurek: Die Lehrperson in derStudienlandschaft. 6-2004 (7). S.
Vreni Frei Blatter: Der Simulationspatient in derLernform Skillstraining. 6-2004 (7). S.
Philipp Meyer-Hänel: „Heimlicher Lehrplan“aus der Sicht der Lernenden. 6-2004 (7). S.
Bernadette Alig: Die Lehrperson in derLernform PBL. 6-2004 (7). S.


7-2004

Bettina Wagener-Floer, Herbert Mayer, Georges C.M. Evers (†): Vorkommen und Intensität vonSchmerzen bei alten Menschenauf geriatrischen Stationen. 7-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2004. 7-2004 (7). S.
Ursula Immenschuh: Ziemlich allein gelassen –jüngere Menschen nacheinem Schlaganfall. 7-2004 (7). S.
Elke Müller, Elke Kuno, Margit Müller, Mathias Pfisterer, Astrid Richter: Wie kann Forschungumgesetzt werden?. 7-2004 (7). S.
Evelyn Huber, Irene Bischofberger: Qualitätsentwicklung undForschung – Wie geht dasHand in Hand?. 7-2004 (7). S.
Prof. Dr. Burkhard Werner: Das pflegerelevante sozialeNetzwerk demenzkrankeralter Menschen. 7-2004 (7). S.
Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt: Versorgungslageund Versorgungsbedarfchronisch kranker Menschen. 7-2004 (7). S.
Sabine Bartholomeyczik: Pflegebedarf und Pflegebedürftigkeit. 7-2004 (7). S.


9-2004

Michael Fischer, Thomas R. Neubert: Vom nationalen Expertenstandard„Dekubitusprophylaxe in derPflege“ zu der internen Leitlinie „Dekubitus“. 9-2004 (7). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2004. 9-2004 (7). S.
Daniel Bremer: Philosophische Gespräche für Alzheimerpatienten und Angehörige . 9-2004 (7). S.
Johanna Niederberger-Burgherr: Telehilfe und Telepflege. 9-2004 (7). S.
Pia Wieteck: Ergebnisse einer quantitativen Datenauswertung mittels ENP® in deutschen und österreichischen Einrichtungen. 9-2004 (7). S.
Ingrid Darmann: Problemorientiertes Lernen –Transfer durch die Erweiterungvon Situationsdeutungen. 9-2004 (7). S.
Friederike Störkel, Marcellus Bonato: Evidenzbasierte Pflegepraxis und-forschung am Beispiel derStudiengänge Pflegemanagementund Pflegepädagogik an derFachhochschule Münster. 9-2004 (7). S.
Cordula Ahrendt, Katrin Theilig, Jessica Pehlke-Milde: Fördert das Lernfeldkonzeptdie Entwicklung beruflicherHandlungskompetenz?. 9-2004 (7). S.