Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2018




1-2018

Andreas Lauterbach: Editorial. 1-2018 (21). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 1-2018 (21). S.
Hpsmedia GmbH: Forschungsförderung. 1-2018 (21). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 1-2018 (21). S.
Hpsmedia GmbH: Tagungsberichte. 1-2018 (21). S.
Hpsmedia GmbH: Pressespiegel. 1-2018 (21). S.
Jan Daniel Kellerer, Isabella Raab, Gerhard Müller, Daniela Deufert: Identifikation valider und reliabler Instrumente zur Einschätzung der Kompetenzen professionell Pflegender in Österreich. 1-2018 (21). S.
Konsequente Patientenorientierung im Akutspital – Eine Interviewstudie im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts: Konsequente Patientenorientierung im Akutspital – Eine Interviewstudie im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts. 1-2018 (21). S.
Dr. rer. cur. Andreas Fraunhofer, Prof. Dr. Christine Bolt: Hermeneutische Studiengangsentwicklung. Ein Musterbeispiel in der Pflegewissenschaft aus Bayern. 1-2018 (21). S.
Sarah Löwe, Irmela Gnass, Nada Ralic, Daniel Zenz, Andre Ewers: Schmerz lass nach! Optimierte Schmerzversorgung für Pflegebedürftige im Alter – Die painAppPlus: Schmerzmanagement mit moderner Technik. 1-2018 (21). S.
Tanja Siegert, Kristina Lippach, Prof. Dr. Ingeborg Eberl: Evaluation der Pilotphase zur Einführung der IT-gestützten Pflegedokumentation am Klinikum der Universität München. 1-2018 (21). S.
Sina Eienbröker, Katrin Fiedler, Juliana Gabriel, Rebecca Stüwe, Prof. Dr. Rüdiger Ostermann: IT-Betten - Pflegerische Entlastung oder kostspielige Belastung?. 1-2018 (21). S.
Christa Them, Jutta Wetzlmair, Eva Schulc: Rund um die Uhr - Mobile Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Tirol/Österreich. 1-2018 (21). S.
Simone Theiner, Rosmarie Oberhammer, Franco Mantovan: Die genderspezifischen Aspekte des Akuten Koronarsyndroms. 1-2018 (21). S.


12-2018

Erwin Gollner, Julia Stöller: Interdisziplinäre Ansätze der Gesundheitsförderung zur Verbesserung der sozialen Teilhabe älterer Menschen. 12-2018 (21). S.
Nadine Treff; Anne-Christin Linde; Prof. Dr. Annette Riedel; Professurvertretung Sonja Lehmeyer: Palliative Care Begleitung in der stationären Altenhilfe. Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen einer partizipativ entwickelten Praxisleitlinie am Beispiel interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit und Kooperation. 12-2018 (21). S.
Amelie Altenbuchner, Sonja Haug, Christa Mohr, Ulrike Scorna, Karsten Weber: Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Evaluation einer Pflegeintervention. 12-2018 (21). S.
Miriam Peters, Katharina Ley, Manfred Hülsken-Giesler: Learning Analytics in der Pflegebildung. Kompetenzmessung im Mixed Method-Design. 12-2018 (21). S.
Kathrin Bernateck, Prof. Dr. Heidrun Herzberg: Neue Strukturen ambulanter Pflege im ländlichen Raum. Die Perspektive der Profis. 12-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 12-2018 (21). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 12-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 12-2018 (21). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 12-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 12-2018 (21). S.
Britta Blotenberg, Prof. Dr. Stefanie Seeling, Prof. Dr. Andreas Büscher: Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Ein Forschungsdesign zur Akzeptanzanalyse Präventiver Hausbesuche. 12-2018 (21). S.
Franziska Preiß, Claudia Boscher, Prof. Dr. rer. cur. Maik H.-J. Winter: Gewinnung von Pflegefachkräften im ländlichen Raum. Erste Ergebnisse einer explorativ-qualitativen Studie zum pflegerischen Fachkräftemangel in der Region Bodensee-Oberschwaben. 12-2018 (21). S.
Mag. Melanie Roth, BSc; DI Caroline Roth, BSc; Martin Tiefengrabner, BA, MSc; FH-Prof. DI Dr. Simon Ginzinger, MSc; FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gertie Janneke Oostingh; FH-Prof. Mag. Babette Grabner: Gruppenschulungen für Diabetes mellitus Typ 2 im Bundesland Salzburg, Österreich. Eine Analyse im Rahmen des „Diabetes mellitus Typ 2: clevere individuelle Unterstützung im Alltag (DM2CUA)“ Forschungsprojekts der Fachhochschule Salzburg. 12-2018 (21). S.


3-2018

Dr. Andreas Lauterbach: Editorial. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Pressespiegel. 3-2018 (21). S.
Prof. Dr. Hermann-T. Steffen, Prof. Dr. Doris Tacke, Claudia Brinkmann, Katja Doer, Stephan Nadolny: Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. 3-2018 (21). S.
Nathalie Englert, Prof. Dr. Andreas Büscher: Partizipative Qualitätsentwicklung in der Pflegeberatung - PartiziQ. Wie gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern Qualitätsanforderungen für die Beratung in der Pflege definiert werden können. 3-2018 (21). S.
Stefanie Maurer, Günther Sitzmann, Dr. phil. Franco Mantovan: Die Darmvorbereitung und die postoperativen Komplikationen in der kolorektalen Chirurgie. 3-2018 (21). S.
Maria Schmidt: Anforderungen an die Pflegeübergabe im Krankenhaus. 3-2018 (21). S.
Dr. Stefan Scheydt, Martin Holzke: Erweiterte psychiatrische Pflegepraxis. Entwicklung und Diskussion eines heuristischen Rahmenmodells der pflegerischen Expertise in der Psychiatrie. 3-2018 (21). S.
Florian Kropp, Prof. Dr. Matthias Zündel: Online-Pflegekurse für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche. Quantitative Evaluation der Teilnehmendenstruktur. 3-2018 (21). S.
Maria Steinwandter, Dr. Franco Mantovan, Dr. Erwin Kirchler: Die Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation auf das Belastungsempfinden der pflegenden Angehörigen von Parkinson-Patienten. 3-2018 (21). S.


6-2018

Peter Stratmeyer: Editorial. 6-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 6-2018 (21). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 6-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 6-2018 (21). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 6-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 6-2018 (21). S.
Lynn Jacken, Prof. Dr. Bosco Lehr, Prof. Dr. Thomas Severin: Technologische Unterstützungspotenziale für die Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen. 6-2018 (21). S.
Vanessa Riedl, Dr. med. Michael Kob, Dr. phil. Franco Mantovan: Die ketogene Ernährung und deren Einfluss auf den Patienten mit malignem Hirntumor. 6-2018 (21). S.
Mag. Julia Radlbeck, Mag. Christine Rungg, Susann Dittrich, MSc., Priv-Doz. Dr. Susanne Perkhofer: Polypharmazie in der Geriatrie. Der Stellenwert von Bildung, intradisziplinärer und interprofessioneller Kommunikation des Diplompflegepersonals im Hinblick auf Prävention und PatientInnensicherheit. 6-2018 (21). S.
Matthias Pauge, Hermann Steffen, Michael Schulz, Michael Löhr: Zur Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen – Eine Untersuchung des Stigmaerlebens aus der Binnenperspektive. 6-2018 (21). S.
Martin Matzka: Resilienz und Behandlungsoptimismus als psychosoziale Ressourcen in der Onkologie. 6-2018 (21). S.
Mag. Christine Bretbacher, B. A., Prof. Dr. Herwig Ostermann: Studienprotokoll: Primary Nursing in der Mobilen Langzeitpflege unter besonderer Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Gesichtspunkte. 6-2018 (21). S.


8-2018

Martina Roes: Editorial. 8-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 8-2018 (21). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 8-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 8-2018 (21). S.
Paul Werner Schreiner: Pressespiegel. 8-2018 (21). S.
Paul Fuchs-Frohnhofen, Andreas Blume, Kurt-Georg-Ciesinger, Helga Gessenich, Manfred Hülsken-Giesler, Michael Isfort, Marc Jungtäubl, Andreas Kocks, Martina Patz, Margit Weihrich: Positionspapier: Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“. 8-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 8-2018 (21). S.
Prof. Dr. Stefanie Seeling, Franziska Cordes, Jessica Höhn: Das interdisziplinäre Forschungsprojekt TiP.De –Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. 8-2018 (21). S.
Jutta Mohr, Nora Lämmel, Brigita Sandow, Dorothee Müller, Prof. Dr. Gabriele Fischer, Prof. Dr. Karin Reiber: Raus aus der Endlosschleife!? Eine anwendungsorientierte Forschungsperspektive auf den Fachkräftebedarf. 8-2018 (21). S.
Sabine Daxberger, Dr. Lena Marie Wirth, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler: Technikgestützte Steuerung von Arbeitsprozessen in der ambulanten Pflege - eine transdisziplinäre Betrachtung. 8-2018 (21). S.
Judith Bauer, Bernadette Ohnesorge: Gutes Altern in Rheinland-Pfalz – GALINDA. Kulturwandel und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege - ein Beitrag zu sorgenden Gemeinschaften. 8-2018 (21). S.
Daniel Koch, MScN; Antoinette Conca, MScN; Katharina Regez; Prof. Dr. med. Philipp Schuetz; Dr. med. Alexander Kutz; Prof. Dr. med. Beat Mueller: Integrierte und interprofessionelle Verbesserung der Patientenbetreuung - das In-HospiTOOL Projekt. 8-2018 (21). S.
Dr. phil. Daniela Schmitz, Ulrike Höhmann: Multiprofessionelles Lernen in der Praxis. Umgang mit professionsbezogener Heterogenität in einer Studieneingangswoche. 8-2018 (21). S.
Jaroslava Zimmermann, Heidemarie Kelleter: Versorgungskonzepte für Pflegebedürftige mit kognitiven Einschränkungen. Vergleich der Qualitätsergebnisse des Projektes „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“- EQisA. 8-2018 (21). S.


9-2018

Franziska Reuther: Editorial. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Forschungsförderung. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Aus den Fachgesellschaften. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 9-2018 (21). S.
Paul-Werner Schreiner: Pressespiegel. 9-2018 (21). S.
Dr. Helen Güther, Dr. Heike Baranzke, Lisa Luft, Prof. Dr. Hermann Brandenburg, D-Vallendar; Hanna Mayer, Johanna Breuer, Melanie Mattes, Andrea Smoliner, AT-Wien: Abstracts des Monats. 9-2018 (21). S.
Prof. Dr. Jörg Lehmann: Pflege und Tourismus – Qualitative Ermittlung eines zukunftsorientierten Bedarfs einer touristischen Infrastruktur. 9-2018 (21). S.
Hannele Hediger (lic. phil.; RN), Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof: Qualität einer pflegegeleiteten Beratung für Angehörige älterer Menschen. 9-2018 (21). S.
Prof. Burkhard Werner, David Leopold: Psychische Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeitenden in Langzeit-Pflegeeinrichtungen für Demenzkranke. Vorteile ambulant betreuter Demenz-(Pflege-)Wohngemeinschaften gegenüber segregativen Demenz-Wohnbereichen in der stationären Altenpflege. 9-2018 (21). S.
M.Sc. PH Markus Grebe, Prof. Dr. Thomas Hering: Geschlossenes versus offenes endotracheales Absaugen und das Risiko einer Ventilator-assoziierten Pneumonie. Systematisches Review und Metaanalyse. 9-2018 (21). S.
Stefanie Lemme: Das Erleben von Trägerinnen und Trägern eines Links-Ventrikel-Assist-Device. 9-2018 (21). S.
Dr. Manela Glarcher: Kritische Würdigung des Content Validity Index. Eine Methode zur Quantifizierung der Inhaltsvalidität. 9-2018 (21). S.
Nicolas Vogt: Persönlichkeitseigenschaften in der deutschen OP-Pflege. 9-2018 (21). S.
Kristin Illiger, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Frauke Koppelin: Alleinlebende mit Demenz – Eine Datenanalyse der ambulanten Pflege in einer kreisfreien Großstadt. 9-2018 (21). S.