Inhaltsverzeichnis

Pflegewissenschaft Jahresverzeichnis 2012




1-2012

Tobias Romeyke, Harald Stummer: Stationäre Naturheilkunde in einem akutstationären Setting unter besonderer Berücksichtigung der ganzheitlichen Pflege unter DRG-Bedingungen. 1-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 1-2012. 1-2012 (15). S.
Sascha Georgy, Beate Blättner, Henny Annette Grewe: Ambulante Pflege bei Extremwettern aufrechterhalten – Anpassung an den Klimawandel. 1-2012 (15). S.
Karin Reiber, Maik Winter, Sascha Mosbacher: Akademisierung der Pflegelehrer/-innen-Bildung in Baden-Württemberg der letzten 10 Jahre – Eine empirische Zwischenbilanz zu Berufseinmündung, -verbleib und -entwicklung von Pflegepädagogen/-innen. 1-2012 (15). S.
Marietta Handgraaf, Wiebke Hoppstädter, Katrin Koch: Wissen wohin es geht – Studienlaufbahnbegleitung, ein mehrdimensionales Konzept an der Hochschule für Gesundheit Bochum. 1-2012 (15). S.
Sven Karstens, Marco Roos, Joachim Szecsenyi, Cornelia Mahler: Einschätzung der Relevanz verschiedener Handlungsfelder für ein interprofessionelles Studienangebot: Die Perspektive von Auszubildenden. 1-2012 (15). S.
Katharina Lüftl, Andrea Kerres: „Ich denk mal, dass andere Bereiche […] die mit Handkuss aufnehmen“ – Einschätzungen von Pflegedienstleitungen zum Einsatz von Absolventen des dualen Pflegestudiengangs in der direkten Pflege. 1-2012 (15). S.
Michael Bossle, Irene Leitner: Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö). 1-2012 (15). S.


10-2012

Roswitha Diels, Gernot Brauchle: Der Einfluss von fach- und funktionsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen auf das Selbstdarstellungsverhalten von professionell Pflegenden. 10-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 10-2012. 10-2012 (15). S.
Daniela Blüml, Ana Kovinjalo, Brigitte Gschiel, Verena Langhold, Christian Breschan, Rudolf Likar, Herbert Janig: Kommunikation mit wachen, beatmeten Patienten auf der Intensivstation - Forschungsprojekt „PaKoSy“ am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. 10-2012 (15). S.
Sulin Bänziger, Christoph Abderhalden: Körperliche Gesundheitsrisiken von Menschen mit schweren psychischen Störungen. 10-2012 (15). S.
Franziska Arndt, Jana Findorff, Annika-Marit Petzold, David Pudenz, Yvonne Wegner: Analyse des Case Managements im deutschen Gesundheitswesen hinsichtlich der Definition, der Konzeptgestaltung und Implementierung in die Praxis. 10-2012 (15). S.
Stefan Lenzen, Andreas Becker, Udo Beck: Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) im Pflegemanagement. 10-2012 (15). S.
Yvonne Bartels, Anke Simon, Denise Plohmann: Pflegeakademisierung in Deutschland – Bedarf und Angebot - Ergebnisse einer exploratorischen, qualitativen Analyse . 10-2012 (15). S.
Michael Schilder, Ulrike Höhmann, Anke Metzenrath, Michael Roloff: Ein blinder Fleck? Arbeitsbelastung von Pflegeschülern und Pflegestudenten - Ergebnisse aus einem Gesundheitsförderungsprojekt. 10-2012 (15). S.


11-2012

Anke Erdmann, Wilfried Schnepp: Validation nach Feil oder Richard? Eine systematische Literaturstudie zur Differenzierung zweier Methoden. 11-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 11-2012. 11-2012 (15). S.
Martina Haslinger: Betreute Seniorenwohngemeinschaften: Gemeinschaftliches Leben und soziale Aspekte im Zusammenhang mit Demenz. 11-2012 (15). S.
Christian Bürger: Medikamentöse Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen und Krankenanstalten. 11-2012 (15). S.
Renate Ranegger, Monika Hoffberger: Evaluierung des Schulungskonzepts zur Einführung der IT-gestützten Pflegedokumentation und der Pflegeklassifikation DiZiMa (Diagnose-Ziele-Maßnahmen) Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). 11-2012 (15). S.
Jasmin Perret, Janette Bruppacher: Psychosoziale Auswirkungen und pflegerische Begleitung bei einem Mammakarzinom nach Ablatio mammae. 11-2012 (15). S.


12-2012

Carola Fromm: Mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen ethische Fragestellungen diskutieren - Das Ethik-Café als niederschwelliges interdisziplinäres Angebot im Gesundheitswesen. 12-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 12-2012. 12-2012 (15). S.
Miriam Kesseli, Virpi Hantikainen: Wie Pflegende ihre Rolle in der Palliative Care erleben. 12-2012 (15). S.
Susanne Suter-Riederer, Lorenz Imhof, Claudia Gabriel, Romy Mahrer Imhof: Modell evidenzbasierter Rehabilitationspflege. 12-2012 (15). S.
Jan Heidenreich, Iris-Andrea Kuhnke-Wagner: Zusammenhang zwischen Aggression der Bewohner und depressiven Symptomen, Sinnverlust/Burnout und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben des Personals in geriatrischen, nicht-psychatrischen und nicht-klinischen Einrichtungen: Ein Ansatz für präventive. 12-2012 (15). S.
Marina Amann, Christa Them, Elfriede Fritz: Arbeitsfeld stationäre Altenpflege - Sichtweisen von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege. 12-2012 (15). S.


2-2012

Elisabeth Macht, Wilfried Schnepp: „Family Health Nursing“ in Österreich: Aspekte zur Implementierung. 2-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 2-2012. 2-2012 (15). S.
Sabine Blom, Stefan Görres: Merkmale einer zukünftigen pflegerischen Versorgungsstruktur in den Kommunen – Chancen und Herausforderungen der Realisierung sozialräumlicher Konzepte. 2-2012 (15). S.
Alfred Steininger, Margareta Jukic-Puntigam, Wilhelm Urban, Gerhard Müller: Eine Delphi-Studie zur Inhaltsvaliditätsprüfung des deutschen Inkontinenzassoziierten Dermatitis Interventions Tools (IADIT-D). 2-2012 (15). S.
Doris Gebhard, Eva Brunner: HUROPEL – Human Rights, Older People and End of Life Care – Ein innovatives Erasmus Intensivprogramm für Studierende aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit interdisziplinärem Fokus auf den letzten Abschnitt des Lebens. 2-2012 (15). S.
Walter Anton: Integrierte und modularisierte Altenpflege- und Heilerziehungspflegeausbildung (HEPAP). 2-2012 (15). S.
Sonja Feige, Daniela Weber: Traineeprogramm Pflege und Therapie II am Robert-Bosch-Krankenhaus. 2-2012 (15). S.
Mathias Bertram, Anneke de Jong, Almut Hartenstein-Pinter, rnCäcilia Krüger, Christel Bienstein: „Geleitete Praxis“ – ein didaktisches Konzept im Studiengang Innovative Pflegepraxis. 2-2012 (15). S.


3-2012

Andreas Parthum, Martin Staudigel: Welche Auswirkungen hat die Nachtarbeit auf die Leistungsfähigkeit von Pflegenden auf Intensivstation?. 3-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 3-2012. 3-2012 (15). S.
Thomas Schnittger, Matthias Hilgefort, Thomas Hauken: Status quo des Evidence-based Nursing: „Interesse, Wissen und Bereitschaft für den Wissenschaftstransfer der Pflegefachkräfte in drei deutschen Kliniken“ - Eine Querschnittsstudie im deskriptiven Design. 3-2012 (15). S.
Dietmar Ausserhofer, Irmela Gnass, Gabriele Meyer, René Schwendimann: Die Bestimmung der Inhaltsvalidität anhand des Content Validity Index am Beispiel eines Instruments zur Erfassung des Sicherheitsklimas im Krankenhaus. 3-2012 (15). S.
Katharina Rädel, Olaf Scupin: Die Erhebung von Ähnlichkeitsdaten zur Identifizierung von Kognitionsstrukturen am Beispiel der Pflegeübernahme - Ein Methodenbeitrag. 3-2012 (15). S.
Ines Buscher, Sven Reuther, Daniela Holle, Sabine Bartholomeyczik, Horst Christian Vollmar, Margareta Halek: Das kollektive Lernen in Fallbesprechungen - Theoretische Ansätze zur Reduktion herausfordernden Verhaltens bei Menschen mit Demenz im Rahmen des Projektes FallDem. 3-2012 (15). S.


4-2012

Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 4-2012. 4-2012 (15). S.
Martin Nagl-Cupal, Isabella Hager, Martina Mitterer, Hanna Mayer, Sabine Köck: Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung von Angehörigen auf der Intensivstation - Eine Wiener Pilotstudie an mehreren Krankenhäusern. 4-2012 (15). S.
Olaf Stoffel: Wie lernen Auszubildende in der Altenpflege? Eine empirische Studie über Lernprozesse . 4-2012 (15). S.
Karin Welling: Ein interprofessioneller Studiengang entsteht - Die curriculare Entwicklung des Masterstudiengangs „Versorgung von Menschen mit Demenz“ an der Universität Witten/Herdecke . 4-2012 (15). S.
Andrea Weskamm: Tätigkeitsfelder von Familiengesundheitspflegerinnen und -hebammen - Zum Verbleib der Absolventinnen der Weiterbildung „Familiengesundheitspflege“ - Erhebung und Auswertung I und II, Dezember 2009/Januar 2010, Dezember 2010/Januar 2011. 4-2012 (15). S.


5-2012

Andreas Lauterbach: „Gute Pflege hat ihren Preis – bilden wir aus, wen wir brauchen?“. 5-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 5-2012. 5-2012 (15). S.
Torben Rupprecht: Nutzensegmentierung von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern in deutschen Krankenhäusern - Eine explorative Studie. 5-2012 (15). S.
Jenny Irrling: Gesundheitsförderung für Menschen 50plus (k)ein Thema? Am Beispiel des Ernährungsverhaltens. 5-2012 (15). S.
Edith Ellecosta, Sabine Huber, Franco Mantovan: Verabreichung von Sauerstoff und intravenöse Flüssigkeitszufuhr zur Vorbeugung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV). 5-2012 (15). S.
Antoinette Conca, Rita Bossart, Katharina Regez, Ursula Schild, Gabriela Wallimann, rnRuth Schweingruber, Virpi Hantikainen, Petra Tobias, Werner Albrich, Kristina Rüegger, Frank Dusemund, Ulrich Bürgi, Thomas Sigrist, Stefan Mariacher-Gehler, Andreas Hub: OPTIMA – Optimierter Patienten-Transfer durch innovatives multidisziplinäres Assessment - Projektbeschreibung der Phase I. 5-2012 (15). S.
Jochen Meyer, Nina Fleischmann: Der Einfluss von IT auf die Qualität der Pflegedokumentation. 5-2012 (15). S.
Christine Halbig, Eva-Maria Panfil: Datenbanken zur Identifikation des pflegerischen Standes der Wissenschaft: Eine kriteriengeleitete Analyse. 5-2012 (15). S.


6-2012

Gerda Apelt, Andreas Fabich, Eliane Laurisch, Marlen Paul, Vjenka Garms-Homolová: „Ein dicker Mensch ist dick – und fertig.“ Eine qualitative Studie zu den Einstellungen von Pflegemitarbeiter(innen) gegenüber adipösen Klient(innen) in der pflegerischen Versorgung. 6-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 6-2012. 6-2012 (15). S.
Markus Grebe, Eva Marr, Ulrike Seay, Thilo Schlott: Chronische Borreliose als Chamäleon der Medizin: Belastungen einer speziellen Patientengruppe. 6-2012 (15). S.
Katja Bohner, Heidi Zeller, Susi Saxer: Effektivität und Effizienz von Advanced Practice Nurses bei Patienten mit Herzinsuffizienz. 6-2012 (15). S.
Severin Federhen, Andreas Becker, Joachim Behr: Entwicklung eines klinischen Auditverfahrens in der vollstationären psychiatrischen Versorgung. 6-2012 (15). S.
Franz Hoppichler, Bettina Staudinger: Eine Evaluierung von patienten- und pflegefremden Tätigkeiten in der psychiatrischen Pflege in Österreich. 6-2012 (15). S.
Barbara Zimmer, Adelheid Kuhlmey, Dagmar Dräger: Ein neuer Name für Pflegeberufe in Deutschland. Ein Diskussionsbeitrag zu Entwicklungen, Erwartungen und Anforderungen. 6-2012 (15). S.


7-2012

Birgit Panke-Kochinke: Kreativität im Altern – Grundlagen für eine Pädagogik des Alterns. 7-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2012. 7-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 7-2012. 7-2012 (15). S.
Anna Grundel, Katharina Liepe, Beate Blättner, Henny A. Grewe: Gewalt gegen Pflegebedürftige durch Angehörige - Eine systematische Übersicht über Befragungs- und Assessment-Instrumente. 7-2012 (15). S.
Frank Arens: Praxisbegleitung in der Altenpflegeausbildung aus berufs- und schulrechtlicher Perspektive. 7-2012 (15). S.
Sylvia Z’Brun Schnyder, Dietmar Ausserhofer, Elfriede Fritz: Der Einfluss von Chemotherapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit onkologischen Erkrankungen - Eine systematische Literaturübersicht. 7-2012 (15). S.
Catherine Gassmann, Andrea Brenner: Pflegerische Interventionen zur Förderung der Adhärenz bei Patientinnen und Patienten mit oraler Chemotherapie - Eine systematische Literaturübersicht. 7-2012 (15). S.


9-2012

Astrid Elsbernd, Sonja Lehmeyer, Ulrike Schilling: Technik und Pflege – aktuelle Diskussionen und notwendige Entwicklungen. 9-2012 (15). S.
Gesamtausgabe Pflegewissenschaft, hpsmedia GmbH: 9-2012. 9-2012 (15). S.
Alexander Bauer, Stephanie Boese, Margarete Landenberger: Technische Pflegeassistenzsysteme in der Regelversorgung - Eine Potentialanalyse aus Professionals-Perspektive. 9-2012 (15). S.
Gerhart Hofer: Intellektuelle Beeinträchtigung und Demenz in der Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe. 9-2012 (15). S.
Karoline Koch: Pflegewiderstand bei Personen mit Demenz. 9-2012 (15). S.
Ulrich M. Fleischmann, Irina Lutz, Thomas Tümena: Zur Nachhaltigkeit geriatrischer Rehabilitationserfolge - Ergebnisse einer Regressionsanalyse. 9-2012 (15). S.
Julia Berendt, Beate Mitzscherlich, Daniel Behrendt: Pflege im Zeitalter der Informationstechnologie - Eine empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der Etablierung des Berufsbildes Pflegeinformatik. 9-2012 (15). S.
Nadine Fleischer-Schlechtiger, Jörg Klewer, Andrea Hertwig: Analyse des telefonischen Erstkontaktes und der schriftlichen Informationsbroschüren ambulanter Pflegedienste in der Stadt Leipzig. 9-2012 (15). S.