von Dieter Brendt
Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, 2. Auflage 2023, 186 Seiten, 26,90 €, ISBN 978-3-8252-6158-0
Das Buch "Burnoutprävention in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen" von Dieter Brendt bietet eine umfassende und gut strukturierte Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Burnoutprävention in sensiblen Berufsfeldern wie der Gesundheits- und Betreuungsbranche. Der Autor ist Diplom-Psychologe und arbeitet als freiberuflicher Coach, Consultant und Trainer. Er ist Autor von Fachbüchern zur Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, zu Burnout am Arbeitsplatz sowie zu Zeitmanagement und Mitarbeiterführung. Er greift auf seine langjährige Erfahrung zurück, um die Lesenden durch die komplexen Aspekte des Themas "Burnoutprävention" zu führen. Das Buch hebt sich besonders durch klare Sprache und praxisorientierte Ansätze hervor. Brendt gelingt es, sowohl theoretische Konzepte als auch konkrete Handlungsanweisungen in verständlicher Form zu präsentieren.
Ein Pluspunkt des Buches ist die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven – sei es die Sicht der Vorgesetzten als auch die der Mitarbeitenden. Dies trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Vielschichtigkeit des Problems zu entwickeln.
In sechs Kapiteln werden die Themen der Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Ausführung und Kontrolle anhand von Beispielen illustriert und mit Handlungsempfehlungen ergänzt. Diesen Regelkreis des Selbstcoachings beleuchtet der Autor und stellt dabei immer wieder Bezüge her. Besonders intensiv ist die Auseinandersetzung mit Zeitfallen und Arbeitsorganisation.
Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für Fachleute und Interessierte, die sich mit diesem brisanten Thema auseinandersetzen möchten. Die Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnahen Tipps macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag in der Diskussion um die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in diesen anspruchsvollen Berufsfeldern.
Gerade weil dieses Buch viele Tipps, Arbeitsinstrumente und Flowcharts enthält, ist es schade, dass diese nicht in einem separaten Download zur Verfügung stehen. Der Transfer in die Praxis könnte dadurch noch einfacher gelingen – insbesondere da das Buch in Konkurrenz zu kostenlosen Trainingsangeboten von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften steht, die auch noch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen.
Eine Rezension von Michaela Key
SBK Bern: Pflegeaward 2026 ausgeschrieben

Der SBK Bern vergibt auch 2026 wieder den Pflegeaward für herausragende Abschlussarbeiten. Das Thema für dieses Jahr lautet «Professionelle Pflege im häuslichen Umfeld». Gesucht werden praxisrelevante...
Sturzrisiko im Alter: Neue deutsch-niederländische Studie erklärt veränderte Muskelkontrolle

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Gerlach fordert bundesweite Finanzierung von Springerkonzepten

Hitzebelastung in der häuslichen Pflege: IMC Krems forscht an digitalen Lösungen

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.
Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung: