Der Pflegepreis Rheinland-Pfalz zeigt die Vielfalt der professionellen Pflege auf. Jährlich werden herausragende Persönlichkeiten, vorbildliche Konzepte, innovative Projekte und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz geehrt. Der Preis ist mit insgesamt 3.750 Euro dotiert. Partner sind die Franziskus-Stiftung für Pflege, die Bezirksvertretung der AXA-Versicherung Uwe Herold, die assekuranz ag und neu hinzugekommen der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V..
Einen Kooperationsvertrag hierfür haben der Präsident der Landespflegekammer, Dr. Markus Mai, und der Vorsitzende des VdK Rheinland-Pfalz, Willi Jäger, am 23. Juli unterzeichnet. Mai betonte: „Die Einbindung des VdK erweitert nicht nur unser Spektrum und verstärkt unser gemeinsames Engagement für die Profession Pflege, sondern setzt ein besonderes Zeichen für eine inklusive und solidarische Gemeinschaft.“ Der VdK-Landesverbandsvorsitzende Willi Jäger ergänzte: „Unser Ziel ist die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung, auch im Bereich Pflege. Deswegen möchten wir Arbeitgeber auszeichnen, die das Potenzial von Inklusion erkennen. Das kann auch ein Projekt sein, dank dessen Angestellte nach schwerer Krankheit wieder ins Team integriert wurden.“
Der Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024 wird am 09. Oktober verliehen. Über die weiteren Kategorien und ihre Stifter informiert die Webseite www.pflegetag-rlp.de. Bewerbungen werden ab sofort angenommen.
Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com
Pflegereform: Verbände fordern kurzfristige Lösungen zur Stabilisierung des Systems

Klimawandel und Hitzerekorde: Neue Projekte und Empfehlungen von HSBI-Pflegewissenschaftlerinnen

Wechsel in der Bundesgeschäftsführung: Dr. Bernadette Klapper gibt Leitung des DBfK ab

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.
Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung: