In der stationären und ambulanten Langzeitpflege sind Pflegende häufig die ersten, an die sich ältere Menschen mit Todeswünschen oder Anfragen nach Suizidassistenz wenden. Bisher gibt es jedoch keine klaren Leitlinien für Pflegefachpersonen im Umgang mit solchen Situationen. Ein neues Forschungsprojekt der Hochschule Esslingen widmet sich diesem Thema und zielt darauf ab, die bestehende Forschungslücke auf nationaler Ebene zu schließen. Das Projekt startet am 1. September 2024 und ist für drei Jahre vorgesehen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler planen, Ethik- und Praxisleitlinien in stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten einzuführen. Diese Leitlinien sollen Pflegefachpersonen darin unterstützen, professionell auf Anfragen nach Suizidassistenz zu reagieren und gleichzeitig Suizide zu verhindern. „Wir wollen die Pflegefachpersonen sensibilisieren, Suizidrisiken zu erfassen, Suizidalität frühzeitig zu erkennen und Suizidprävention zu realisieren“, sagt die Leiterin des Forschungsprojekts, Prof. Dr. Annette Riedel von der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege.
Zusammen mit Prof. Dr. Thomas Heidenreich und weiteren Kooperationspartnern wird das Forschungsteam einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Konzepts zur Suizidprävention der Bundesregierung in der Praxis leisten. „Damit soll die Zahl von Suiziden bei älteren Menschen in Deutschland verringert werden“, so die Wissenschaftlerin.
Basierend auf den Ergebnissen einer Literaturrecherche werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Gruppen befragen. Diese Erkenntnisse dienen der Entwicklung und Einführung von Praxis- und Ethik-Leitlinien. Anschließend wird die Delphi-Methode verwendet, um weitere Befragungen und Bewertungen durch Pflegefachpersonen in den Einrichtungen und Diensten der sechs Kooperationspartner durchzuführen.
Zusätzlich werden eine Steuerungsgruppe und ein wissenschaftlicher Beirat eingerichtet, die ihre Expertise in den Prozess einbringen werden. Zur Unterstützung der neuen Leitlinien sind Schulungen für die Pflegefachpersonen vorgesehen.
Zur Pressemitteilung: https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/neues-forschungsprojekt-zur-suizidpraevention-bei-aelteren-menschen
Foto: stock.adobe.com – Pixel-Shot
Klimawandel und Hitzerekorde: Neue Projekte und Empfehlungen von HSBI-Pflegewissenschaftlerinnen

Wechsel in der Bundesgeschäftsführung: Dr. Bernadette Klapper gibt Leitung des DBfK ab

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

DBfK legt Positionspapier zu Mindestbesetzung im Nachtdienst vor

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.
Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung: