Foto: stock.adobe.com – Zoran Zeremski
Foto: stock.adobe.com – Zoran Zeremski
Brandenburg: Neue Digitalplattform soll Anwerbung internationaler Pflegekräfte erleichtern
Das Land Brandenburg hat eine neue Digitalplattform ins Leben gerufen, um internationale Fachkräfte im Bereich Pflege zu gewinnen und zu integrieren. Das Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“, das von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium und weiteren Partnern entwickelt wurde, bündelt umfassende Informationen zur Anwerbung und Integration internationaler Pflegekräfte. Das Portal bietet eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten, darunter Hilfestellungen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie Kontaktadressen und Ansprechpartnerinnen und -partnern. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben die Möglichkeit, sich auf der Plattform zu präsentieren und direkt mit potenziellen Fachkräften in Kontakt zu treten. Das Sozialministerium finanziert das Online-Portal mit 90.000 Euro.
Die neue Digitalplattform „Arbeiten in der Pflege“ basiert auf den Empfehlungen der „Arbeitsgruppe internationale Pflegekräfte“ des Landespflegeausschusses. Diese Arbeitsgruppe umfasst neben dem Sozial- und Gesundheitsministerium auch das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF), das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) sowie die in der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossenen Wohlfahrtsverbände, die die Federführung bei diesem Projekt übernommen haben. Zusätzlich wurden inhaltliche Abstimmungen mit der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V. durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Plattform den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.
Sozialministerin Ursula Nonnemacher: „Die Fachkräftesicherung in der Pflege ist eine der großen politischen Herausforderungen unserer Zeit. Allein in der Seniorenpflege werden bis zum Jahr 2030 etwa 32.000 neue Beschäftigte benötigt – das sind rund 77 Prozent mehr, als jetzt in der Branche arbeiten. Diese Zahlen zeigen, dass wir in dem Berufssektor auf internationale Fachkräfte dringend angewiesen sind. Das neue digitale Pflegeportal soll die Tür für diese Menschen weit aufstoßen. Es bündelt alles, was Unternehmen ebenso wie Pflegende zum Thema wissen müssen – und zwar ganz gezielt für jeden einzelnen Schritt der Fachkräfteeinwanderung.“
Dr. Steffen Kammradt, Wirtschaftsförderung Brandenburg: „Mit dem neuen Bereich ,Arbeiten in der Pflege‘ im Fachkräfteportal Brandenburg bieten wir eine zentrale Online-Plattform zur gezielten Information und Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte für Brandenburg. Es schafft eine direkte Verbindung zwischen Fachkräften, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Initiativen. Darüber hinaus soll das neue Angebot im Rahmen einer internationalen Kampagne gezielt beworben werden.“
Andreas Kaczynski, LIGA der Freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände im Land Brandenburg: „Die Anwerbung und Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte für die Langzeitpflege ist anspruchsvoll. Sie setzt auf beiden Seiten Vorbereitung, Wissen um besondere Herausforderungen und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit voraus. Das Online-Portal ‚Arbeiten in der Pflege‘ ist dafür ein wichtiger Informationsort im Internet. Es kann den Prozess der Integration und Einarbeitung unterstützen. Und der beginnt bereits vor dem Arbeitsvertrag in Erwartung der neuen Kolleginnen und Kollegen und endet auch nicht mit der Arbeitsaufnahme. Neben dem Spracherwerb ist der Wohnraum und die soziale Verankerung im Lebensumfeld in den Blick zu nehmen. Dafür braucht es von allen Beteiligten ein gutes Maß an Toleranz gegenüber manch Fremdem und von der ganzen Gesellschaft echte Aufnahmebereitschaft. Und all das kostet zusätzliche Zeit und Geld – Aufgaben, bei denen die Träger nicht allein gelassen werden dürfen!“
Michael Jacob, Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V.: „Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung sind der Schlüssel für die Sicherstellung unserer Gesundheitsversorgung – in Pflegeeinrichtungen wie in Krankenhäusern. Wir begrüßen es deshalb sehr, dass mit dem Pflegeportal den Einrichtungen und potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern ein Instrument an die Hand gegeben wird, sich in dem immer noch sehr bürokratischen Prozess besser und zielgerichteter zu bewegen. Und es ist ein Ausdruck dafür, dass das Land Brandenburg sich seiner Verantwortung bei diesem Thema bewusst ist. Es ist zu wünschen, dass das Pflegeportal somit ,nur‘ als ein, wenn auch wichtiger, Schritt zu mehr Unterstützung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verstanden wird, die sich dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe stellen.“
Übersichtlich in Rubriken gegliedert, bietet das Online-Portal „Arbeiten in der Pflege“ umfassende Begleitung und Unterstützung für Fachkräfte bei jedem Schritt einer möglichen Arbeitsaufnahme in Brandenburg. Es enthält wertvolle Tipps zu den besonders gesuchten Pflege- und Pflegehilfskräften sowie Informationen darüber, ob die bestehenden Qualifikationen ausreichen. Falls nicht, werden Hinweise gegeben, wie und wo fehlende Abschlüsse nachgeholt werden können.
Zusätzlich umfasst das Portal Beratungsangebote zu wichtigen Themen wie Einreise, Arbeitserlaubnis und Deutschkursen. Zudem ermöglicht es den Kontakt zu Unternehmen, die aktiv Pflegekräfte suchen, und schafft so eine direkte Verbindung zwischen Arbeitgebern und potenziellen Fachkräften.
Zur Pressemitteilung: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~20-10-2024-digitalplattform-pflege-gestartet#
Gesundes Onboarding in der Pflege: AOK Bayern und Hochschule Allensbach starten Projekt zur Integration neuer Pflegekräfte

„Pflege, wie geht es dir?“ – DBfK startet Umfrage 2025 mit Fokus auf internationale Pflegeteams

AltenpflegePreis 2025 ausgeschrieben
Der AltenpflegePreis 2025 würdigt innovative Konzepte, die eine hohe Pflegequalität auch in Zeiten von Fachkräftemangel und neuen Arbeitsorganisationen sicherstellen. Ziel des Preises ist es, herausra...
Langzeitpflege: Deutscher Pflegerat legt konkrete Impulse für die Koalitionsverhandlungen vor

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten Pflegewissenschaft abonnieren?
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege. Sie möchte einen Beitrag für Wissenschaft, Forschung und Praxis des Pflegeberufes leisten sowie Praktikern konkrete Hilfen und Anregungen geben.
Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung: