Das Erleben des Intensivpflegepersonals bei der Anwendung von Freiheitseinschränkenden Maßnahmen

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2022

Das Erleben des Intensivpflegepersonals bei der Anwendung von Freiheitseinschränkenden Maßnahmen

Siegrist-Dreier, S.; Zumstein-Shaha, M.; Hahn, S.

Siegrist-Dreier, S.; Zumstein-Shaha, M.; Hahn, S.: Das Erleben des Intensivpflegepersonals bei der Anwendung von Freiheitseinschränkenden Maßnahmen. Pflegewissenschaft-, 6-2022, S. 341 bis 346, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=238930


Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) werden, trotz mangelnder Evidenz bezüglich deren Wirksamkeit und des Nachweises potenzieller Folgeschäden, in allen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt. Um Hinweise für einen besseren Umgang mit FEM und eine Reduktion von FEM zu finden, wurden in einer explorativen, qualitativen Studie acht Einzelinterviews mit Intensivpflegepersonen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Studienteilnehmenden beschrieben große Unterschiede in den Haltungen gegenüber FEM in ihren Pflegeteams. Um den Umgang mit FEM von individuellen Haltungen zu entkoppeln, sind verbindliche Richtlinien unter Einbezug der aktuellen Forschung für das interdisziplinäre Team dringend notwendig.