Tod und Sterben begegnen ? End-of-Life Care im Rahmen des Pflegestudiums

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 11-2017

Tod und Sterben begegnen ? End-of-Life Care im Rahmen des Pflegestudiums

Ursula Halbmayr-Kubicsek

Ursula Halbmayr-Kubicsek: Tod und Sterben begegnen ? End-of-Life Care im Rahmen des Pflegestudiums. Pflegewissenschaft-, 11-2017, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201641


End-of-Life Care wird von den Studierenden der Pflege als Herausforderung angesehen. Der Umgang mit dem Leiden der Patientinnen und Patienten sowie die Konfrontation mit deren Familie und die Pflege von Verstorbenen gelten als belastend. Das Ziel dieser Studie ist es, Erfahrungen von Studierenden der Pflege im Kontext der Konfrontation mit sterbenden und verstorbenen Menschen zu erforschen, um dieses Phänomen zu verstehen. Dazu wurde ein qualitatives, deskriptives Design in Anlehnung an die Phänomenologie nach Husserl gewählt. Die Begleitung durch Praxiscoaches sowie adäquate Ausbildung in End-of-Life Care unterstützen die Studierenden mit den herausfordernden Situationen mit sterbenden und verstorbenen Menschen umzugehen.