Können kognitive Ressourcen in der stationären Pflege gestärkt werden? Wirksamkeit körperlicher und kognitiver Aktivitäten

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 10-2017

Können kognitive Ressourcen in der stationären Pflege gestärkt werden? Wirksamkeit körperlicher und kognitiver Aktivitäten

Prof. Dr. Beate Blättner, Caroline Wöhl, Hendrik Siebert, Simone Richter

Prof. Dr. Beate Blättner, Caroline Wöhl, Hendrik Siebert, Simone Richter: Können kognitive Ressourcen in der stationären Pflege gestärkt werden? Wirksamkeit körperlicher und kognitiver Aktivitäten. Pflegewissenschaft-, 10-2017, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201629


Aufgrund des präventiven Auftrages der Pflegekassen interessierte, ob körperliche und kognitive Aktivitäten nachweislich die kognitive Leistungsfähigkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Pflege verbessern können, ob dies auch für Gruppenangebote gilt und ob es Unterschiede in der Wirksamkeit je nach kognitivem Status gibt. Bislang vorliegende Reviews erlaubten keine für das Setting spezifischen Aussagen, deswegen wurden zwei systematische Reviews durchgeführt. Eine Teilnahme an Interventionen körperlicher Aktivität kann demnach bei stationär Pflegebedürftigen eine statistisch signifikant bessere kognitive Leistungsfähigkeit erzielen. Dies gilt auch für Gruppenangebote und unabhängig vom kognitiven Ausgangsstatus. Auch für kognitive Aktivität ließen sich Hinweise auf einen Effekt zeigen. Die Ergebnisse zu Gruppenaktivitäten und nach kognitivem Status waren allerdings uneindeutig. Beide Interventionen können empfohlen werden, es fehlt aber an qualitativ hochwertiger Forschung.