![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 4-2011Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ? Die Entwicklung eines Curriculums für den Lernstandort PraxisChristof Wohkittel, Dorothee Spürk |
Christof Wohkittel, Dorothee Spürk: Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ? Die Entwicklung eines Curriculums für den Lernstandort Praxis. Pflegewissenschaft-, 4-2011, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=201140 | |
Die Entwicklung eines Curriculums für den Lernstandort Praxis stößt auf eine Reihe von Schwierigkeiten, wenn man den Anspruch erhebt, dieses auch angemessen empirisch begründen, umsetzen und evaluieren zu wollen. Der Kooperationsverbund niedersächsischer Krankenpflegeschulen legte bereits im Jahre 2006 (Kooperationsverbund, 2006) erste Strukturprinzipien für die Konstruktion eines entsprechenden Curriculums für den Lernstandort Praxis fest. Im Zuge der Umsetzung und Evaluation des Curriculums für den Lernstandort Schule stellte sich allerdings schnell heraus, dass die geplante pflegewissenschaftlich begründete Logik beruflichen Lernens nur schwer mit den realen Bedingungen der Ausbildung zu vereinbaren war. Ein handhabbarer Kompromiss musste gefunden werden. Die qualitative Evaluation des Theoriecurriculums (Panke-Kochinke, 2009) brachte u. a. wichtige Erkenntnisse, wie SchülerInnen in der Praxis lernen. Das dabei entstandene und hier vorgestellte Praxiscurriculum (Kooperationsverbund, 2010) bietet damit eine wissenschaftlich fundierte Verbindung zwischen den Lernstandorten Praxis und Theorie. |