Pflegerische Mitwirkung bei derAntiemetika-Medikation fürPatienten mit chemotherapiebedingtenBeschwerden. Evidenzbasierung einer pflegerischinterdisziplinärenPraxisleitlinie

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 10-2007

Pflegerische Mitwirkung bei derAntiemetika-Medikation fürPatienten mit chemotherapiebedingtenBeschwerden. Evidenzbasierung einer pflegerischinterdisziplinärenPraxisleitlinie

Patrick Jahn, Margarete Landenberger, Petra Renz, Ingrid Horn, Anette Thoke-Colberg, Jörg Stukenkemper, Jana Höhne

Patrick Jahn, Margarete Landenberger, Petra Renz, Ingrid Horn, Anette Thoke-Colberg, Jörg Stukenkemper, Jana Höhne: Pflegerische Mitwirkung bei derAntiemetika-Medikation fürPatienten mit chemotherapiebedingtenBeschwerden. Evidenzbasierung einer pflegerischinterdisziplinärenPraxisleitlinie. Pflegewissenschaft-, 10-2007, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200359


Chemotherapie-induzierte Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen) (CINE) stellen eine starke Beeinträchtigung für die Lebensqualität onkologischer Patienten dar. In Deutschland leiden mehr als 30% dieser Patientengruppe unter akuter und mehr als 60% unter verzögerter Übelkeit und Erbrechen. Grundlage dieser Praxisleitlinie ist der gegenwärtige internationale Forschungsstand. Sie ist in einer disziplinübergreifenden Zusammenarbeit von Pflegewissenschaftlern, Pflegepraktikern und Ärzten entstanden. In der Struktur greift sie den Pflegeprozess auf und ist inhaltlich gemäß der Klassifikation von Pflegediagnose, Intervention und Outcome der North American Nurses Diagnosis Association (NANDA) gestaltet. Die Überprüfung der Wirksamkeit der Praxisleitlinie erfolgt im Rahmen einer BMBF-geförderten randomisierten kontrollierten Multicenterstudie.