Schulinterne Curriculumentwicklung nach dem LernfeldkonzeptPartizipative Methodenentscheidungen in der Lernsituation ?Alte Menschen im Krankenhaus begleiten und beraten? (Teil 4)am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 5-2009

Schulinterne Curriculumentwicklung nach dem LernfeldkonzeptPartizipative Methodenentscheidungen in der Lernsituation ?Alte Menschen im Krankenhaus begleiten und beraten? (Teil 4)am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover

Christine Eichholz, Karin Wittneben

Christine Eichholz, Karin Wittneben: Schulinterne Curriculumentwicklung nach dem LernfeldkonzeptPartizipative Methodenentscheidungen in der Lernsituation ?Alte Menschen im Krankenhaus begleiten und beraten? (Teil 4)am Schulzentrum für Krankenpflegeberufe in Hannover. Pflegewissenschaft-, 5-2009, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200151


Dieser Beitrag ist der vierte Teil einer Artikelserie über ?Schulinterne Curriculum-entwicklung ?? (Wittneben/Windfelder/Walkling-Stehmann 2007, S. 239 ff.; Windfelder/Wittneben 2007, S. 387 ff.; Grüner-Seeberger/Wittneben 2007, S. 660 ff.). Der Schwerpunkt dieser Darstellung liegt auf der Frage, welche Methodenentscheidungen in der Lernsituation ?Alte Menschen im Krankenhaus begleiten und beraten? eine breite pflegeberufliche Handlungskompetenz fördern können, speziell in den Dimensionen der Personal-, Sozial- und sprachlich-kommunikativen Kompetenz (vgl. Wittneben 2003, S. 234 ff.). Auf Grund personeller und zeitlicher Engpässe im Schulalltag konnte keine systematische Evaluation vorgenommen werden, die Methodenentscheidungen in den jeweiligen Lehr-/Lernarrangements werden aber von der Lehrerin über schriftliche und mündliche Feedbackrunden im Gespräch mit den Lernenden konsequent bewertet (vgl. Bastian/Combe/Langer 2007, S. 133 ff.). Über die Implementation der Lernsituation in der Pflegepraxis wird in diesem schulunterrichtszentrierten Bericht noch nichts ausgesagt.