Burnout bei Krankenpflegepersonal im Kontext der Burnoutforschung ? Ergebnisse einer Studie in einem süddeutschen Krankenhaus

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 2-2010

Burnout bei Krankenpflegepersonal im Kontext der Burnoutforschung ? Ergebnisse einer Studie in einem süddeutschen Krankenhaus

Gabriele Moosler, Elke Mesenholl, P. Christian Endler, Christiane W. Geelhaar

Gabriele Moosler, Elke Mesenholl, P. Christian Endler, Christiane W. Geelhaar: Burnout bei Krankenpflegepersonal im Kontext der Burnoutforschung ? Ergebnisse einer Studie in einem süddeutschen Krankenhaus. Pflegewissenschaft-, 2-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200096


Untersuchungen zeigen, dass die körperliche und psychische Arbeitsbelastung beim Pflegepersonal in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die europäische NEXT-Studie (nurses? early exit study) untersuchte 2004 unter anderem die Gründe des vorzeitigen Berufsausstiegs aus dem Pflegeberuf und Burnout in zehn europäischen Ländern. Die ermittelten Burnout-Werte waren in allen untersuchten Ländern hoch, mit Ausnahme der Niederlande. Deutschland lag dabei an vierthöchster Stelle. In den Ländern mit hohen Burnout-Werten zeigte sich auch eine hohe Anzahl der Befragten, die mehrmals in der Woche daran denken, den Pflegeberuf zu verlassen. Ausgehend von der entsprechenden Brisanz dieses Themas beschreibt der vorliegende Beitrag zunächst den Stand der Forschung zum Burnout insbesondere in Krankenpflegeberufen. Das Maslach Burnout Inventory (MBI-D) nach Büssing und Perrar bildet die Grundlage für eine Untersuchung, die Ende 2005 beim Krankenpflegepersonal eines süddeutschen Krankenhauses durchgeführt wurde. Eine Beteiligungsquote von über 47% spricht für die hohe Bedeutung, die auch der Kreis (potenziell) Betroffener dem Thema beimisst. Auf Basis der Untersuchung weisen die an der Studie Beteiligten im Durchschnitt zwar mittlere bis geringwertige Ausprägungen von emotionaler Erschöpfung und Depersonalisation auf. Allerdings verdeutlicht die Auswertung auch, dass bei 17,7% der Befragten Anzeichen eines beginnenden oder fortgeschrittenen Burnout-Prozesses, bei 3,9% der Befragten sogar Anzeichen eines deutlich fortgeschrittenen Burnout-Prozesses zu erkennen sind.