Indirektes Entlassungsmanagement ? Anspruch und Wirklichkeit dargestellt am Beispiel des Reformpool-Projektes ?Case- and Care-Management Tennengau?. Eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr operativer Tätigkeit

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 6-2010

Indirektes Entlassungsmanagement ? Anspruch und Wirklichkeit dargestellt am Beispiel des Reformpool-Projektes ?Case- and Care-Management Tennengau?. Eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr operativer Tätigkeit

Gundula Göbel, Karl Schwaiger

Gundula Göbel, Karl Schwaiger: Indirektes Entlassungsmanagement ? Anspruch und Wirklichkeit dargestellt am Beispiel des Reformpool-Projektes ?Case- and Care-Management Tennengau?. Eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr operativer Tätigkeit. Pflegewissenschaft-, 6-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200054


Der Artikel beleuchtet die praktischen Erfahrungen mit dem indirekten Entlassungsmanagement anhand eines konkreten Projekts im Salzburger Verwaltungsbezirk Hallein, Region Tennengau. In diesem Artikel soll jedoch nicht dem Ergebnis der Evaluierung vorgegriffen werden, sondern dargestellt werden, wie sich das indirekte Entlassungsmanagement (EM) in die Krankenhausstrukturen einfügt bzw. wie sich die Annahme und Akzeptanz des Konzepts aus Perspektive der Entlassungsmanagerin darstellt.