![]() |
Pflegewissenschaft-, Ausgabe 9-2010Objektivierung des C-Wertes in LEP durch eine Selbsteinschätzung von StationsleitungenJoachim Blankart, Thomas Giesel, Matthias Strauß, Patrick Jahn |
Joachim Blankart, Thomas Giesel, Matthias Strauß, Patrick Jahn: Objektivierung des C-Wertes in LEP durch eine Selbsteinschätzung von Stationsleitungen. Pflegewissenschaft-, 9-2010, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen |
|
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=200041 | |
LEP, eine Methode zur Erfassung des Pflegeaufwandes, beruht auf der Eingabe von mit standardisierten Zeiten hinterlegten patientenbezogenen Tätigkeiten in ein Computerprogramm. Die errechnete benötigte Zeit wird im Verlauf der Datenauswertung mit der zur Verfügung stehenden Personalzeit in Beziehung gesetzt. Die Differenz beider Zeiten ergibt die für nicht-patientenbezogene Tätigkeiten verbleibende Zeit, ausgedrückt in Prozenten der Personalzeit, und wird in LEP C-Wert genannt. Will man die Belastungssituation einer Station einschätzen, und daraus resultierend Managemententscheidungen treffen, so muss der C-Wert für jede Station analysiert werden. Der stationsspezifische Richtwert sollte mit den anfallenden Arbeiten und den dafür benötigten Zeitaufwänden variieren, hängt also von der Infrastruktur, Organisationsform und Art einer Station ab. In diesem Projekt wurde der Zeitbedarf für nicht-patientenbezogene Tätigkeiten anhand eines Fragebogens von Stationsleitungen geschätzt, das Ergebnis mit dem sich aus den LEP-Daten ergebenden C-Wert verglichen und Abweichungen analysiert. Weiterhin wurden Probleme und Fehlerquellen bei der Erfassung der C-Wert-Tätigkeiten mittels Selbsteinschätzung aufgezeigt und die Wichtigkeit einer hohem Eingabequalität der LEP-Daten herausgestellt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung prinzipiell als geeignetes Instrument zur Objektivierung des C-Wertes für einzelne Stationen erscheint, dass jedoch eine Reihe von vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen nötig ist, um Fehlerquellen zu minimieren. |