Psychische Gesundheit bei Gesundheitsfachpersonen während einer Pandemie ? Auswirkungen und Bewältigung

Pflegewissenschaft-, Ausgabe 5-2020

Psychische Gesundheit bei Gesundheitsfachpersonen während einer Pandemie ? Auswirkungen und Bewältigung

Ernst, Dr. sc.nat.J.; Staudacher, Dr. phil.D.; Brenner, G.; Petry, Prof. Dr. phil. H.

Ernst, Dr. sc.nat.J.; Staudacher, Dr. phil.D.; Brenner, G.; Petry, Prof. Dr. phil. H.: Psychische Gesundheit bei Gesundheitsfachpersonen während einer Pandemie ? Auswirkungen und Bewältigung. Pflegewissenschaft-, 5-2020, S. 57 bis 59, hpsmedia-Verlag, Hungen

        
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/detail?doc_id=196790


Hintergrund: In der aktuellen Covid-19-Pandemie sind Gesundheitsfachpersonen stark gefordert und mit vielfältigen psychischen Belastungen konfrontiert. Zu allgemeinen Stressoren kommen pandemiespezifische Stressoren hinzu. Das Risiko einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit ist hoch. Methode: Dieser praxisorientierte Review geht folgender Fragestellung nach: Welche Hinweise bietet die Literatur zum Umgang mit psychischen Belastungen der Gesundheitsfachpersonen während der Covid-19-Pandemie? Ergebnisse: Die hier zusammengefassten Empfehlungen internationaler Organisationen bieten erste Hinweise auf den Umgang mit psychischen Belastungen. Aufmerksamkeit findet auch die Frage, was Führungspersonen beachten sollten, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Schlussfolgerungen: Es ist wichtig, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass das Erleben von Stress, Überforderung und heftigen Emotionen eine normale Reaktion ist. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass Fachpersonen den Anforderungen ihrer Arbeit nicht gewachsen sind oder ?Schwäche? zeigen. ?Moral Injury? als pandemiespezifischer Belastungsfaktor verdient besondere Beachtung.